Märchen sind eine beliebte Unterhaltungsform, daher kommen nach wie vor Prinzessinnen als Akteure in Medien für Kinder vor. In der Arbeit wird versucht, die Darstellung von Weiblichkeit in Disney- Animationsfilmen anhand der Akteursrolle „Prinzessin“ aufzuzeigen. Dazu wird der älteste abendfüllende Disney-Animationsfilm mit einer Prinzessin, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (Snow White and the Seven Dwarfs, 1937), mit dem neuesten, „Die Eiskönigin - Völlig unverfroren“ (Frozen - 2013), verglichen.
Die „The Walt Disney Company“ zählt zu den größten Unterhaltungs(misch-)konzernen der Welt, speziell im Bereich der Kinderunterhaltung ist der Disney-Konzern führend. Damit nimmt dieser Konzern eine besondere Rolle bei der Darstellung von Geschlecht und Vermittlung von Geschlechterrollen im Kindesalter ein. Deshalb muss auch untersucht werden, wie die Hauptcharaktere in der der breiten Masse bekannten Filmen dargestellt werden, da sie ein hohes Identifikationspotential für die Kinder darstellen.
Während in dem ersten Disney-Film in Spielfilmlänge eine Prinzessin auftritt (Schneewittchen), finden sich im neusten Märchenfilm zwei Prinzessinnen, Anna und Elsa, wobei letztere im Verlauf der Handlung zur Königin gekrönt wird. Hauptaugenmerk wird in dieser Arbeit auf Elsa liegen.
Eine Analyse weiterer Disney-Prinzessinnen wird nicht stattfinden, dies würde den Rahmen der Arbeit überschreiten. Soweit es aber sinnvoll ist, diese bei der Analyse von Schneewittchen und Anna / Elsa zu erwähnen, werden sie kurz angeschnitten. Da der Disney-Konzern sich in sehr viele Firmen aufteilt, werden nachfolgend nur alle jene Filme betrachtet, die als Teil der Meisterwerke-Reihe gelten und auch definitiv öffentlich mit der Marke Disney beworben und identifiziert werden. An diese Filme angeschlossene (Direct-to-Video) Fortsetzungen und Fernsehserien werden mit in die Betrachtung einfließen, sind jedoch nicht Hauptbestandteil der Untersuchung. Untersuchungsgegenstand sind auch nicht Prinzessinnen aus den zuletzt von Disney akquirierten Unterhaltungskonzernen Marvel und Star Wars. Es wird nicht diskutiert, ob und inwieweit Märchen bzw. fiktionale Geschichten eine fördernde oder heilende Wirkung auf Kinder haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wandel der Figuren innerhalb des Disney-Konzerns
- 3. Darstellung von Schneewittchen im Märchen
- 4. Darstellung von Schneewittchen im Disney-Film
- 5. Darstellung von der Schneekönigin im Märchen
- 6. Darstellung der Schneekönigin im Disney-Film
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Weiblichkeit in Disney-Animationsfilmen anhand der Rolle der Prinzessin. Im Fokus stehen ein Vergleich zwischen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" (1937) und "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren" (2013), um Entwicklungen im Frauenbild des Disney-Konzerns aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Charaktere und ihre Entwicklung innerhalb der jeweiligen Handlung, berücksichtigt aber auch den Einfluss von klassischen Märchenvorlagen und den gesellschaftlichen Kontext der Produktionszeit der Filme.
- Entwicklung des Frauenbildes in Disney-Filmen über die Zeit
- Vergleich der Darstellung von Prinzessinnen in klassischen Märchen und Disney-Adaptionen
- Einfluss der Produktionszeit und gesellschaftlicher Werte auf die Charaktere
- Analyse der Charakterentwicklung der jeweiligen Prinzessinnen im Handlungsverlauf
- Die Rolle des Disney-Konzerns in der Vermittlung von Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Weiblichkeitsdarstellung in Disney-Animationsfilmen ein und begründet die Wahl von "Schneewittchen und die sieben Zwerge" und "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren" als Vergleichsbasis. Sie erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse der Charaktere in den Filmen mit dem historischen Kontext und den jeweiligen Märchenvorlagen verbindet. Die Arbeit betont, dass sie deskriptiv ist und keine abschließende medienethische Bewertung anstrebt, sondern auf die Herausarbeitung von Entwicklungen im Disney-Frauenbild abzielt. Die Limitationen der Arbeit bezüglich der Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Rasse und Klasse werden ebenfalls erwähnt.
2. Wandel der Figuren innerhalb des Disney-Konzerns: Dieses Kapitel beleuchtet die intermediale Präsenz der Disney-Prinzessinnen und den Einfluss, den sie auf die Lebenswelt von Kindern haben. Es wird der Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung des Konzerns im Umgang mit der Darstellung von Frauen angesprochen, unter Verweis auf die Bedeutung der Figuren als Identifikationsmodelle für junge Zuschauer. Der Einfluss der gesellschaftlichen Wertvorstellungen auf die Entwicklung der Disney-Figuren wird thematisiert.
3. Darstellung von Schneewittchen im Märchen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher muss diese hier ergänzt werden. Diese Zusammenfassung würde die Darstellung von Schneewittchen in der klassischen Märchenversion beschreiben und analysieren, z.B. ihre Rolle als passives Opfer, ihre Abhängigkeit von anderen Figuren und die Moral der Geschichte.)
4. Darstellung von Schneewittchen im Disney-Film: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher muss diese hier ergänzt werden. Diese Zusammenfassung würde die Disney-Version von Schneewittchen analysieren und vergleichen mit der Märchenvorlage. Sie würde auf die visuelle Darstellung, die Handlungsentwicklung, die Charakterisierung und den Einfluss auf das Publikum eingehen.)
5. Darstellung von der Schneekönigin im Märchen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher muss diese hier ergänzt werden. Diese Zusammenfassung würde die Darstellung der Schneekönigin in der klassischen Märchenversion beschreiben und analysieren, z.B. ihre Rolle als Antagonistin, ihre Motive und ihre Symbolik.)
6. Darstellung der Schneekönigin im Disney-Film: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, daher muss diese hier ergänzt werden. Diese Zusammenfassung würde die Disney-Version der Schneekönigin analysieren und vergleichen mit der Märchenvorlage. Sie würde auf die visuelle Darstellung, die Handlungsentwicklung, die Charakterisierung und den Einfluss auf das Publikum eingehen. Der Fokus würde auf Elsa liegen.)
Schlüsselwörter
Weiblichkeitsdarstellung, Disney-Prinzessinnen, "Schneewittchen", "Die Eiskönigin", Märchenadaption, Geschlechterrollen, Frauenbild, Animationsfilm, Medienwirkung, Kindheit, Identifikation.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Weiblichkeitsdarstellung in Disney-Filmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Weiblichkeit in Disney-Animationsfilmen, insbesondere anhand eines Vergleichs zwischen "Schneewittchen und die sieben Zwerge" (1937) und "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren" (2013). Sie analysiert die Entwicklung des Frauenbildes im Disney-Konzern über die Zeit und den Einfluss von Märchenvorlagen und gesellschaftlichen Kontexten.
Welche Filme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Disney-Adaptionen von "Schneewittchen" und "Die Eiskönigin", um Entwicklungen im Frauenbild des Disney-Konzerns über die Jahre aufzuzeigen. Der Vergleich bezieht auch die jeweiligen Märchenvorlagen mit ein.
Welche Aspekte werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Charaktere und ihre Entwicklung innerhalb der jeweiligen Handlung, die visuelle Darstellung, die Handlungsentwicklung, die Charakterisierung und den Einfluss auf das Publikum. Berücksichtigt werden auch der Einfluss der Produktionszeit und gesellschaftlicher Werte auf die Charaktere, sowie die Rolle des Disney-Konzerns in der Vermittlung von Geschlechterrollen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Wandel der Figuren innerhalb des Disney-Konzerns, Darstellung von Schneewittchen im Märchen, Darstellung von Schneewittchen im Disney-Film, Darstellung der Schneekönigin im Märchen, Darstellung der Schneekönigin im Disney-Film und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Welche Märchenvorlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf die klassischen Märchenvorlagen von "Schneewittchen" und "Die Schneekönigin", um die Disney-Adaptionen im Kontext ihrer Ursprünge zu betrachten und Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen deskriptiven Ansatz, der die Analyse der Charaktere in den Filmen mit dem historischen Kontext und den jeweiligen Märchenvorlagen verbindet. Sie zielt auf die Herausarbeitung von Entwicklungen im Disney-Frauenbild ab und verzichtet auf eine abschließende medienethische Bewertung.
Welche Limitationen werden genannt?
Die Arbeit erwähnt Limitationen bezüglich der Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Rasse und Klasse, die nicht im Detail behandelt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weiblichkeitsdarstellung, Disney-Prinzessinnen, "Schneewittchen", "Die Eiskönigin", Märchenadaption, Geschlechterrollen, Frauenbild, Animationsfilm, Medienwirkung, Kindheit, Identifikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Frauenbildes in Disney-Filmen über die Zeit aufzuzeigen und die Darstellung von Prinzessinnen in klassischen Märchen und Disney-Adaptionen zu vergleichen. Sie untersucht den Einfluss der Produktionszeit und gesellschaftlicher Werte auf die Charaktere und analysiert die Charakterentwicklung der jeweiligen Prinzessinnen.
- Citation du texte
- Moritz Heinz Brylski (Auteur), 2015, Weiblichkeitsdarstellungen in Disney-Animationsfilmen. Die Prinzessinnenrollen in "Schneewittchen und die sieben Zwerge" und "Die Eiskönigin - Völlig unverfroren", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319003