Aulus Gellius "Noctes Aticae" (Buch XVIII, Kapitel 5). Übersetzung, Klausel, grammatische und stilistische Analyse und Interpretation


Hausarbeit (Hauptseminar), 2014

22 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Analytischer Teil Seite
1.1 Textgrundlage mit Analyse der Klauseln
1.2 Übersetzung
1.3 Textkritische Analyse
1.4 Kommentar

2 Interpretatorischer Teil
2.1 Einordnung des Kapitels und Hinführung zum Problem
2.2 Das Prinzip der auctoritas veterum
2.3 Problem: eques oder equus
2.4 Fazit

3 Literatur

Erklärung der selbstständigen Anfertigung

1.1 Textgrundlage mit Analyse der Klauseln

Als Textgrundlage für die Analyse wurde die Ausgabe von1 P.K. Marshall verwendet (Oxford 1968, reprinted 2004). Es handelt sich um die Kapitel 5.4-12 des XVIII. Buches.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

|4] Quem cum iam inter ingentes clamores legentem invenissemus I - legebat autem librum

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

ex annalibus Ennii septimum -, I hos eum primum versus perperam pronuntiantem audivimus. I

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

denique vi lT magna lp quadrupes lH ecus |Buk D,a atque elephanti

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten2

proiciunt lT sese

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

neque multis postea versibus additis I celebrantibus eum laudantibusque omnibus discessit.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[5] Tum Iulianus egrediens e theatro I 'quid vobis' inquit 'de hoc anagnosta I et de quadrupede eco

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

denique vi lT magna lp quadrupes lH ecus |Buk D,a atque elephanti

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten3

T proiciunt I sese

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

|6] Ecquid putatis, I si magistrum praelectoremque habuisset alicuius aeris, "quadrupes ecus"

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

dicturum fuisse I ac non "quadrupes eques", quod ab Ennio ita scriptum relictumque esse I nemo

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

unus litterarum veterum diligens dubitavit?' [7] Cumque aliquot eorum, qui aderant,

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

'quadrupes ecus' apud suum quisque grammaticum legisse se dicerent I et mirarentur, quidnam

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

esset 'quadrupes eques', 'vellem vos,' inquit 'optimi iuvenes, | tam accurate Q. Ennium legisse, |

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

quam P. Vergilius legerat, | qui hunc eius versum secutus in georgicis suis "equitem" pro "eco"

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

posuit his in versibus:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

frena Pelethronii |P Lapithae |H gyrosque dedere

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

impositi |T dorso atque |P equitem |H docuere sub armis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

insultare solo et |P gressus |H glomerare superbos.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In quo loco "equitem", | si quis modo non inscite inepteque argutior sit, nihil potest accipi aliud

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

nisi "ecum";[8] pleraque enim veterum aetas | et hominem equo insidentem et equum, qui

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

insideretur, | "equitem" dixerunt.[9] Propterea "equitare" etiam, | quod verbum e vocabulo

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

"equitis“ inclinatum est, | et homo eco utens | et ecus sub homine gradiens dicebatur.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

110] Lucilius adeo, vir adprime linguae Latinae sciens, "ecum equitare" dicit his versibus:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

quis hunc currere ecum I nos atque I equitare videmus,

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

his equitat curritque: lP oculis lH equitare videmus;

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten5

[11] Sed enim contentus' inquit I 'ego his non fui et, ut non turbidae fidei nec ambiguae, I sed ut

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

purae liquentisque esset, I "ecus" ne an "eques" scriptum Ennius reliquisset, I librum summae

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

atque reverendae vetustatis, | quem fere constabat Lampadionis manu emendatum, | studio

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

pretioque multo | unius versus inspiciendi gratia conduxi | et "eques", non "ecus", scriptum in eo

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

versu inveni.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[12] Hoc tum nobis Iulianus et multa alia erudite simul et adfabiliter dixit. Sed eadem ipsa

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

post etiam in pervulgatis commentariis scripta offendimus.

Die Analyse der Klauseln hat Folgendes ergeben:

Falls man von einer absichtlichen Anwendung der Kauseln durch Gellius in dem vorliegenden Kapitel sprechen kann, ergeben sich als häufigste Klauselformen Dispondeen (7) , Ditrochäen (6), katalektische bzw. akatalektische Dikretiki (4 bzw. 3) bzw. Kombinationen aus diesen (Spondeus + Kretikus 3, Spondeus + Ditrochäus 3). Andere Klauseln bleiben die Ausnahme bzw. ob an diesen Stellen überhaupt Klauseln vorliegen, ist fragwürdig.

1.2 Übersetzung

[4] Nachdem wir ihn eben unter riesigen Beifallsbekundungen gefunden hatten - er las nämlich das siebte Buch aus Ennius’ Annalen - hörten wir, dass er zunächst diese Verse falsch vortrug:

schließlich werfen sich mit großer Gewalt ein vierfüßiges Pferd und Elefanten voran,

und nachdem er danach nicht mehr viele Verse hinzugefügt hatte, ging er unter Lobesbekundungen aller fort.

[5] Dann trat Iulianus aus dem Theater und sagte: „Was meint ihr über diesen Vorleser und über das vierfüßige Pferd? So nämlich las er in der Tat:

schließlich werfen sich mit großer Gewalt ein vierfüßiges Pferd und Elefanten voran.

[6] Meint ihr etwa, wenn er einen Lehrer und Vorleser von einigem Wert gehabt hätte, dass er dann „vierfüßiges Pferd“ und nicht „vierfüßiger Reiter“ gesagt hätte, das so von Ennius geschrieben und überliefert wurde und kein einziger, der sich gewissenhaft mit der Alten Literatur beschäftigt hat, bezweifelt?“

[7] Wann auch immer einige von denen, die da waren, jeder sagte, dass sie bei ihrem Grammatiklehrer „vierfüßiges Pferd“ gelesen hätten und sie sich wunderten, was denn ein „vierfüßiger Reiter“ sei, „wollte ich,“ sagte er, „beste Jünglinge, dass ihr den Quintus Ennius so sorgfältig gelesen habt, wie ihn Publius Vergilius gelesen hatte, der diesem seinen Vers in seinen Georgica folgte und „Reiter“ anstelle von „Pferd“ in seine Verse setzte:

Zügel und Kreisbahnen gaben die Laphiten Pelethroniens

Auf dem Rücken und lehrten den Reiter unter Waffen (eques sub armis) Über den Boden zu galoppieren und im stolzen Trott einherzureiten,

an dieser Stelle, wenn nicht irgendeiner nur töricht und unpassend spitzfindig ist, kann „Reiter“ nicht anders verstanden werden als „Pferd“.

[8] Denn die Zeit der Alten bezeichnete meistens sowohl den Menschen, der auf dem Pferd saß, als auch das Pferd, auf dem gesessen wurde, mit „eques“ [Reiter].

[9] Deswegen wurde nämlich mit dem Wort „equitare“ [reiten], das von dem Substantiv „equitis“ [ = Reiter im Genetiv] abgeleitet wurde, sowohl der Mensch, der ein Pferd benutzte, als auch das Pferd, das unter dem Menschen schritt, bezeichnet.

[10] Lucilius, ein Mann, sehr kundig in der lateinischen Sprache, sagt in diesen Versen „ein Pferd reiten“ [ecum equitare].

Dieses, wodurch wir sehen, dass das Pferd von dort läuft und reitet, Dadurch reitet und läuft es: Wir sehen es mit den Augen reiten; Also reitet es mit den Augen.

[11] „Aber ich war,“ sagte er, „nicht zufrieden mit diesen und, damit es nicht von einer unklaren und zweifelhaften Überzeugung sei, sondern damit es von einer klaren und deutlichen sei, ob Ennius „Pferd“ oder „Reiter“ geschrieben habe, kaufte ich ein Buch von sehr hohem und verehrenswürdigem Alter, von dem so ziemlich feststand, dass es durch die Hand des Lampadio verbessert worden war, für einen hohen Preis, um einen einzigen Vers nachzuprüfen, und ich fand auch „Reiter“, nicht „Pferd“ in diesem Vers geschrieben.“

[12] Dieses und vieles anderes sagte uns damals Iulianus kenntnisreich und leutselig. Aber später stießen wir auf eben dasselbe, geschrieben in sehr bekannten commentarii.

1.3 Textkritische Analyse

Da die Überlieferung, die von Marshal in seiner Ausgabe angegeben wird, veraltet ist, richte ich mich nach der im Handbuch der lateinischen Literatur der Antike von Sallmann6 beschriebenen; folgendes Stemma liegt dabei zugrunde:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Herausgeber hat sich an dieser Stelle gegen die Überlieferung von ω gestellt, indem er ecquid anstelle des von ω überlieferten etquid in den Text setzte, was auch die jüngeren Handschriften (ς) aufweisen.

ecquid, das laut Leumann/Hofman/Szantyr7 (II, §249) seit dem Altlatein dringliche Fragen mit unbestimmter Erwartung bzw. zuweilen auch mit der Erwartung einer negativen Antwort einleitet, bedeutet an dieser Stelle soviel wie numquid (cf. LHS a.a.O.), das sowohl direkte, wie in diesem Falle, oder indirekte Fragen einleiten kann (numquid als Einleitungspartikel trete in der späteren Sprache laut LHS II §295c, aber auch schon bei Seneca an die Stelle von num).

etquid kommt in den Noctes Atticae an keiner anderen Stelle vor, während Gellius ecquid in dem erwähnten Sinne außer an dieser noch an weiteren Stellen verwendet (I,19,5; II,18,9; III,1,8; XIII,25,11; XVI,19,19).

b) 6,14 praelectoremque] Fγ: prolectoremque δ

Beide Wörter, sowohl praelector als auch prolector, wären einzig bei Gellius belegt (ThLL. X,2, Sp. 686,37). Die Entscheidung für praelectoremque ließe sich dadurch erklären, dass es ein von praelegere abgeleitetes Nomen agentis und so wohl als richtigere Lesart anzusehen ist, da diese Art der Herleitung bei prolector wegen des fehlenden Verbs nicht möglich wäre.

[...]


1 Ich richte mich bei der Terminologie hauptsächlich nach Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955 (so habe ich z.B. immer katalektischer Dikretikus statt Kretikus + Trochäus geschrieben); auch wenn die Bestimmung der Klauseln nicht immer eindeutig und teilweise umstritten ist, z.B. mit welcher Silbe die Klausel anzusetzen ist usw. auch hier folgte ich, wo es möglich war, der Beobachtung, wie sie Crusius formuliert, nämlich dass die Klauseln oft mit der worttontragenden Silbe des vorletzten Wortes beginnen (cf. S.136). Folgende Abkürzungen wurden verwendet: kat. Dik.. = katalektischer Dikretikus, akat. Dikr. = akatalektischer Dikretikus, Kret. = Kretikus, Mol. = Molossus, Spond. = Spondeus, Dispond. = Dispondeus, Choriam. = Choriambus, Hypod. = Hypodochmius, Ditr. = Ditrochäus, Bacch.= Baccheus, Hex. = Hexameter, Trispond = Trispondeus, Ithyph. = Ityphalicus.

2 Hierbei handelt es sich um die ersten 2½ Versfüße des Hexameters.

3 Hierbei handelt es sich um die ersten 2½ Versfüße des Hexameters.

4 cf. Boldrini, S.: Prosodie und Metrik der Römer, Stuttgart und Leipzig, 1999, S.130f.

5 Hierbei handelt es sich um die ersten 2½ Versfüße des Hexameters.

6 Sallmann, K.: Die Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur. 117-283 n. Chr.. (= HLL 4) München 1997, §108.

7 Im Weiteren mit LHS abgekürzt.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Aulus Gellius "Noctes Aticae" (Buch XVIII, Kapitel 5). Übersetzung, Klausel, grammatische und stilistische Analyse und Interpretation
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Seminar für Klassische Altertumswissenschaften)
Veranstaltung
Noctes Atticae
Autor
Jahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V319043
ISBN (eBook)
9783668182325
ISBN (Buch)
9783668182332
Dateigröße
537 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Mit Übersetzung, Klausel, grammatischer und stilistischer Analyse und Interpretation
Schlagworte
Latein, Gellius, Noctes Atticae, Klauselanalyse
Arbeit zitieren
Jessica Ammer (Autor:in), 2014, Aulus Gellius "Noctes Aticae" (Buch XVIII, Kapitel 5). Übersetzung, Klausel, grammatische und stilistische Analyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319043

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aulus Gellius "Noctes Aticae" (Buch XVIII, Kapitel 5). Übersetzung, Klausel, grammatische und stilistische Analyse und Interpretation



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden