Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Métodos, investigación

Buchrezension von Gert Krells "Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen"

Título: Buchrezension von Gert Krells "Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen"

Comentarios / Reseña Literaria , 2015 , 7 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Thomas Hürner (Autor)

Politíca - Métodos, investigación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die seit 2014 andauernde Krise in der Ukraine ist ein bewaffneter Konflikt, der seit Ausbruch das wohl zentrale Thema in der Weltpolitik darstellt. Doch wie können solche Situationen im zwischenstaatlichen Bereich überhaupt entstehen? Was sind Gründe dafür, dass eine endgültige Eskalation der Geschehnisse bislang weitgehend vermieden werden kann? Unter welchen Rahmenbedingungen gelangen Akteure zu ihren Entscheidungen? Sind hauptsächlich Macht- und Sicherheitsinteressen der Staaten, wechselseitige Selbstregulierung, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte oder gar psychoanalytische Faktoren maßgebend für die internationalen Beziehungen und ihre geschichtlichen wie auch aktuellen Verstrickungen?

Gert Krell, deutscher Politikwissenschaftler und bis 2006 Professor für Internationale Politik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, versucht Studierenden, die sicher die Hauptzielgruppe seines Bands darstellen, über all das einen Überblick zu verschaffen und vor allem die wichtigsten und bedeutendsten Theorien näher zu bringen, die in der heutigen Politikwissenschaft und ihrem jüngsten klassischen Teilbereich, den Internationalen Beziehungen, als fundiertes Basiswissen unerlässlich sind. Vor allem auf die internationale Friedens- und Sicherheitsproblematik hat sich Krell in seiner Laufbahn als Lehrender und Forscher spezialisiert, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass in seinem Werk, das heute als einer der Klassiker in der deutschen IB-Lehre gilt, auf diese Themen anhand der vorgestellten Theorien der Schwerpunkt gelegt wird. Im Folgenden soll das Lehrbuch aus Sicht eines Studierenden nach Kriterien der Struktur, des Inhalts sowie dem Kontext des Autors zu einer bestimmten Theoriegattung aufgeschlüsselt und in seiner Qualität als Einstiegslektüre angehender Sozialwissenschaftler rezensiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Voraussetzungen
    • Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und Globalisierung
    • Industrielle Revolution und Kapitalismus
    • Der Weg zum internationalen Staatensystem
    • Völkerrecht
  • Weltbilder
    • Machtpolitik und -rivalität: Thukydides
    • Der Realismus
    • Der Liberalismus
    • Der Institutionalismus
    • Der Marxismus
    • Der Feminismus
    • Der Konstruktivismus
    • Politisch-psychologische Theorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Gert Krells Buch „Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen“ bietet Studierenden der Politikwissenschaft einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen. Das Buch zielt darauf ab, die komplexen Strukturen und Dynamiken der internationalen Politik zu verstehen und Studierende mit dem notwendigen Basiswissen auszustatten, um aktuelle Herausforderungen der Weltpolitik zu analysieren.

  • Die Entwicklung der Politikwissenschaft und der Internationalen Beziehungen
  • Die Rolle von Macht und Sicherheit in den Internationalen Beziehungen
  • Die Bedeutung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren für die internationale Politik
  • Die Analyse von verschiedenen Großtheorien der Internationalen Beziehungen
  • Die Herausforderungen der Globalisierung und die Frage nach einer Weltordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten vier Kapitel des Buches befassen sich mit den Voraussetzungen für das Verständnis der Internationalen Beziehungen. Es werden die historische Entwicklung der Politikwissenschaft, die Bedeutung der industriellen Revolution, die Entstehung des internationalen Staatensystems sowie die Rolle des Völkerrechts beleuchtet.

Die folgenden acht Kapitel stellen verschiedene Großtheorien der Internationalen Beziehungen vor, darunter der Realismus, der Liberalismus, der Institutionalismus, der Marxismus, der Feminismus und der Konstruktivismus. Jedes Kapitel diskutiert die zentralen Annahmen, Argumente und Kritikpunkte der jeweiligen Theorie und liefert anhand von Beispielen und Fallstudien eine praxisnahe Anwendung der Theorie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Buches sind Internationale Beziehungen, Weltbilder, Weltordnung, Großtheorien, Realismus, Liberalismus, Institutionalismus, Marxismus, Feminismus, Konstruktivismus, Macht, Sicherheit, Globalisierung, Völkerrecht, Staatensystem, Regimetheorie, Hegemonie, Imperialismus und Politisch-psychologische Theorien.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Buchrezension von Gert Krells "Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen"
Universidad
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung)
Calificación
1,0
Autor
Thomas Hürner (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
7
No. de catálogo
V319056
ISBN (Ebook)
9783668184763
ISBN (Libro)
9783668184770
Idioma
Alemán
Etiqueta
buchrezension gert krells weltbilder weltordnung einführung theorie beziehungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Hürner (Autor), 2015, Buchrezension von Gert Krells "Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319056
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint