Um die Fragestellung der Bachelorarbeit zu beantworten, wird zunächst das Verhältnis zwischen Svevo und Nietzsche sowie Svevo und Wagner untersucht. Inwieweit war der Romancier mit dem Werk Nietzsches und der Oper Wagners überhaupt vertraut?
Anschließend wird die „Wagner-Szene“ in den Kontext des Romans "Senilità" eingeordnet und die Bedeutung der Szene für den narrativen Strang herausgearbeitet. Es wird gezeigt, dass die hier behandelte Textpassage aus „Senilità“ keine Bedeutung für den Fortgang der Erzählung hat. Nachdem die Szene in den Gesamtkontext eingeordnet wurde, stellt sich die Frage, warum die Forschung jene Szene noch nicht im Zusammenhang der GT interpretiert hat. Als nächstes erfolgt eine eingehende Analyse der "Geburt der Tragödie", die zum Ziel hat, die Typologien des ästhetischen Menschen nach Nietzsche zu unterscheiden.
Was zeichnet den apollinischen, den theoretischen und schließlich den dionysischen Menschen aus? Wodurch unterscheiden sie sich in der Wahrnehmung der Musik? Jene Typologien nach Nietzsche werden im darauffolgenden Kapitel auf die Protagonisten Emilio und Amalia Brentani übertragen. Zielsetzung der Bachelorarbeit ist zu zeigen, dass Emilio dem Typ des apollinischen Träumers entspricht, während Amalia im dionysischen Rausch den Vorgang der Selbstentäußerung durchlebt.
Svevo integriert die Theorie vom apollinischen Traum und dionysischen Rausch detailgetreu und lebendig in den Roman. Es handelt sich nicht etwa um wage Anspielungen auf die "Geburt der Tragödie", sondern um präzise Übereinstimmungen mit dem Prätext. Dies wird in der vorliegenden Arbeit systematisch und zielorientiert belegt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Forschungsstand und Methode
- 2. Svevo und die Autoren der Prätexte.
- 2.1 Svevo und Nietzsche
- 2.2 Svevo und Wagner
- 3. Einordnung der „,Wagner-Szene“ in den Roman.
- 4. Einbeziehung kulturellen Wissens in die „,Wagner-Szene“.
- 5. Die Typologie des ästhetischen Menschen in der „Geburt der Tragödie“.
- 5.1 Die apollinische Ästhetik.
- 5.2 Die dionysische Ästhetik.
- 5.3 Die sokratische Ästhetik.
- 6. Der Kulturmensch Emilio.
- 6.1 Emilio - Der apollinische Kulturmensch.
- 6.1.1 Apollinische Zerstreuung.
- 6.1.1.1 Erlösung durch apollinische Schönheit.
- 6.1.2 Apolliniches Mitleid
- 6.1.3 Apollinische Oberfläche
- 6.1.4 Apollinische Subjektivität.
- 6.1.5 Apolliniches Erwachen
- 6.2 Emilio - Der theoretische Kulturmensch.
- 6.2.1 Der theoretische Kritiker
- 6.2.2 Die theoretische Vorbereitung auf die Oper.
- 6.2.3 Die theoretische Musikempfindung
- 6.3 Synthese.
- 7. Amalia - der dionysische Kulturmensch
- 7.1 Dionysische Erregungsmittel.
- 7.2 Dionysische Selbstentäußerung.
- 7.3 Dionysisches Mitleid.
- 7.4 Musik als Muttersprache.
- 8. Fazit
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse des Einflusses von Friedrich Nietzsche's „Geburt der Tragödie“ auf Italo Svevo's Roman „Senilità“. Die Arbeit untersucht, wie Svevo Nietzsche's Theorie der apollinischen und dionysischen Kunsttriebe in der „Wagner-Szene“ von „Senilità“ interpretiert und dargestellt wird. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie die beiden Protagonisten Emilio und Amalia Brentani, in ihrer Wahrnehmung von Richard Wagners Oper „Die Walküre“, die Charakteristika des apollinischen Träumers und des dionysischen Rausches verkörpern.
- Der Einfluss von Nietzsche's „Geburt der Tragödie“ auf Svevo's „Senilità“
- Die Interpretation der „Wagner-Szene“ im Kontext von Nietzsche's Theorie
- Die Charakterisierung von Emilio als apollinischer Träumer
- Die Darstellung von Amalia als dionysisch Berauschte
- Die Rolle der Musik in der Wahrnehmung der beiden Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Zielsetzung und der Forschungsstand der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel wird das Verhältnis zwischen Svevo und Nietzsche sowie Svevo und Wagner beleuchtet. Die Bedeutung der „Wagner-Szene“ für den narrativen Strang von „Senilità“ wird im dritten Kapitel dargestellt. Im vierten Kapitel wird die Einbeziehung kulturellen Wissens in die „Wagner-Szene“ untersucht. Kapitel 5 analysiert Nietzsche's Typologie des ästhetischen Menschen in der „Geburt der Tragödie“ und unterscheidet dabei den apollinischen, den theoretischen und den dionysischen Menschen.
Die Kapitel 6 und 7 widmen sich der Übertragung dieser Typologien auf die Protagonisten Emilio und Amalia Brentani. In Kapitel 6 wird Emilio als der apollinische Träumer vorgestellt, während Kapitel 7 Amalia als die dionysisch Berauschte darstellt. Es wird gezeigt, wie Svevo die Theorie vom apollinischen Traum und dionysischen Rausch detailgetreu und lebendig in seinen Roman integriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Literaturanalyse, Einflussuntersuchung, „Geburt der Tragödie“, Italo Svevo, „Senilità“, apollinischer Traum, dionysischer Rausch, Richard Wagner, „Die Walküre“, ästhetischer Mensch, Musik, Kultur und Wahrnehmung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Einflusses von Nietzsche's Philosophie auf Svevo's literarische Werke, insbesondere auf die „Wagner-Szene“ in „Senilità“, um die Charakterisierung der beiden Protagonisten Emilio und Amalia Brentani im Kontext der apollinischen und dionysischen Ästhetik zu analysieren.
- Quote paper
- Daniel Nagelstutz (Author), 2015, Traum und Rausch bei Nietzsche und Svevo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319067