Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Das inszenierte „Fremde“ in Peter Altenbergs „Ashantee“

Inszenierung und Dekonstruktion von Stereotypen

Title: Das inszenierte „Fremde“ in Peter Altenbergs „Ashantee“

Seminar Paper , 2016 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Nagelstutz (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll mit Lutz Rühlings Begriffsbestimmung von „Stereotypen“ gearbeitet werden. Ihm gelingt es, Stereotypen systematisch nach ihrer Beschaffenheit in vier Klassen zu differenzieren: Einstellungs-, Überzeugungs-, Handlungs- und Darstellungsstereotype. Was ist an der Darstellung und den Handlungen der Aschanti in Altenbergs Skizzen stereotyp? Und welche stereotypen Einstellungen und Überzeugungen der Besucher können anhand der Inszenierung der Aschanti abgeleitet werden?

Der Anspruch dieser Arbeit ist eine nach Rühling systematische Kategorisierung historischer Stereotype, welche den Aschanti anhafteten. Zudem wird das literarische Verfahren erörtert, welches Altenberg anwendet, um den Erzähler Stereotype dekonstruieren zu lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autorinszenierung
    • Inszenierungsstrategie des Autors
    • Inszenierungsstrategie des Erzählers
  • Inszenierung von Hetero-Stereotypen in „Ashantee“
    • Darstellungsstereotype
    • Einstellungsstereotype
      • Dekonstruktion stereotyper Darstellungen
    • Handlungsstereotype
      • Inszenierung stereotypischer Handlungen
    • Überzeugungsstereotype
      • Dekonstruktion stereotyper Überzeugungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Stereotypen im Werk „Ashantee“ von Peter Altenberg. Sie analysiert, wie Stereotype über die Aschanti in den Skizzen Altenbergs inszeniert und dekonstruiert werden, und untersucht die Rolle des Autors als „idealer Besucher“ in der Aschanti-Schau des Wiener Tiergartens.

  • Inszenierung von Stereotypen in „Ashantee“
  • Dekonstruktion von Stereotypen durch den Erzähler
  • Rolle des Autors als „idealer Besucher“
  • Anwendung der Theorie der Theatralität
  • Systematische Kategorisierung historischer Stereotype

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Völkerschauen im 19. Jahrhundert dar und führt in die Thematik der Stereotypenforschung ein. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und das gewählte theoretische Konzept von Lutz Rühling.

Kapitel 2 befasst sich mit der Inszenierung des Autors Peter Altenberg im Kontext der Aschanti-Schau. Es analysiert die Inszenierungsstrategie des Autors und seine Rolle als „idealer Besucher“, der die „Bühne“ des Aschanti-Dorfes betritt und die stereotype Wahrnehmung der Aschanti hinterfragt.

Kapitel 3 untersucht die Inszenierung von Stereotypen in „Ashantee“, wobei die verschiedenen Kategorien von Stereotypen nach Rühling (Darstellungs-, Einstellungs-, Handlungs- und Überzeugungsstereotype) analysiert werden. Es zeigt auf, wie Altenberg durch seinen Erzähler stereotype Darstellungen, Einstellungen und Überzeugungen der Aschanti und der Besucher dekonstruiert.

Schlüsselwörter

Stereotypenforschung, Völkerschauen, Aschanti, Peter Altenberg, „Ashantee“, Theatralität, Inszenierung, Dekonstruktion, Imagologie, Authentizität, „idealer Besucher“, Stereotypen, Einstellungsstereotype, Überzeugungsstereotype, Darstellungsstereotype, Handlungsstereotype.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das inszenierte „Fremde“ in Peter Altenbergs „Ashantee“
Subtitle
Inszenierung und Dekonstruktion von Stereotypen
College
University of Göttingen  (Mittlere und Neuere Geschichte)
Course
Inszenierung und Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Akteure – Räume – Medien.
Grade
1,0
Author
Daniel Nagelstutz (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V319099
ISBN (eBook)
9783668182547
ISBN (Book)
9783668182554
Language
German
Tags
Peter Altenberg Völkerschau Fin de Siècle Inszenierung Stereotype Imagologie Theatralität Fischer-Lichte Lutz Rühling Aschanti Ashantee Impressionismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Nagelstutz (Author), 2016, Das inszenierte „Fremde“ in Peter Altenbergs „Ashantee“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint