Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Historia del Arte

Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro

Título: Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro

Trabajo Escrito , 2014 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nadeshda Domke (Autor)

Arte - Historia del Arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die von Raffael geschaffenen Fresken der Stanza di Eliodoro, des vermutlichen Audienzraums des Papstes im Vatikanischen Palast, haben seit ihrer Entstehung für viele Spekulationen gesorgt. Die Bilder zeigen historische Szenen, die durch das nachträgliche Einfügen zeitgenössischer Akteure einen Sinneswandel erfuhren. An den Wänden seines Audienzraumes, der Stanza di Eliodoro, wollte Julius II. seine persönlichen politischen Erfolge dargestellt sehen. Um das Vorhaben Julius II. zu realisieren, erfand Raffael eine außerordentlich komplexe Ikonographie bei der historische Ereignisse, wobei Geschichten aus dem Altem Testament und der Apostelgeschichte den passenden Rahmen für das politische Programm des Papstes darstellten. Das Einflechten zeitgenössischer Ereignisse in das historische Geschehen sorgte jedoch gleichzeitig für Irreführungen. Bereits die Zeitgenossen werden sich die Frage gestellt haben, welche Inhalte ihnen die komplexe Ikonographie der Stanza de Eliodoro vermitteln sollte.

Was die heutige Interpretation des vielschichtigen Bildprogramms der Stanza di Eliodoro anbelangt, ist sich die Forschung zumindest in einer Frage einig: Die Fresken haben die politischen und militärischen Erfolge Julius II. zum Thema, der den Kirchenstaat von der französischen Invasion befreit hatte. Bei der Entschlüsselung der einzelnen Ereignisse gehen die Meinungen allerdings auseinander.

Ziel dieser Arbeit ist es, nicht nur die komplexe Bedeutung der Wandfresken der Stanza di Eliodoro, sondern ebenso die Entwicklung innerhalb des Bildzyklus, die zum einen die politischen Ziele Julius II. zum anderen seine Erfolge thematisiert, herauszustellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den ersten drei Fresken der Stanza di Eliodoro – der Vertreibung des Heliodor, der Messe von Bolsena und der Befreiung Petri aus dem Gefängnis. Bei der Interpretation der vierten Darstellung – der Begegnung Leos des Großen mit Attila – werde ich mich mit einer Zeichnung aus dem Ashmolean Museum in Oxford beschäftigen. Dabei han¬delt es sich um eine Werkstattkopie der ursprünglichen, von Raffael stammenden Zeichnung, die mit großer Wahrscheinlichkeit als ein möglicher Vorschlag für das Attilafresko fungierte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Künstlerischer Werdegang Raffaels
  • Papst Julius II. und seine auf die Befreiung des Kirchenstaates ausgerichtete Politik
  • Die Fresken der Stanza di Eliodoro
    • Die Vertreibung des Heliodor
    • Die Messe von Bolsena
    • Die Befreiung Petri aus dem Gefängnis
    • Die Begegnung Leos des Großen mit Attila
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Wandfresken der Stanza di Eliodoro, die Raffael im Auftrag von Papst Julius II. geschaffen hat. Dabei soll die komplexe Bedeutung der Bilder sowie die Entwicklung innerhalb des Bildzyklus, die sowohl die politischen Ziele Julius II. als auch seine Erfolge thematisiert, herausgestellt werden. Im Vordergrund stehen die ersten drei Fresken der Stanza di Eliodoro: die Vertreibung des Heliodor, die Messe von Bolsena und die Befreiung Petri aus dem Gefängnis. Die Arbeit analysiert die Ikonografie und Symbolik der Fresken und untersucht, wie Raffael politische und religiöse Themen miteinander verwebt.

  • Die politische Ikonografie der Fresken
  • Die Rolle des Papstes im Bildzyklus
  • Die Verbindung von Geschichte und Religion
  • Die künstlerische Entwicklung Raffaels im Kontext der Fresken
  • Die Interpretation der Fresken durch Zeitgenossen und Nachwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Fresken der Stanza di Eliodoro und ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte. Sie erläutert die Intentionen von Papst Julius II. und skizziert die komplexe Ikonografie des Bildzyklus.

Künstlerischer Werdegang Raffaels

Dieses Kapitel beleuchtet die künstlerische Entwicklung Raffaels, von seinen Anfängen in Urbino über seine Zeit in Perugia bis hin zu seinem Ruf nach Rom. Es skizziert seine wichtigsten Werke und Einflüsse, die ihn zu einem der bedeutendsten Künstler seiner Zeit machten.

Papst Julius II. und seine auf die Befreiung des Kirchenstaates ausgerichtete Politik

Dieser Abschnitt porträtiert Papst Julius II., seinen Einfluss auf die italienische Politik und die Bedeutung der Fresken der Stanza di Eliodoro im Kontext seiner Machtpolitik. Er beleuchtet den politischen Hintergrund des Papstes und seine Ambitionen, den Kirchenstaat zu stärken.

Die Fresken der Stanza di Eliodoro

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der einzelnen Fresken der Stanza di Eliodoro. Es beleuchtet die künstlerischen Techniken, die Symbolik und die politischen und religiösen Bedeutungen jedes einzelnen Bildes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Fresken der Stanza di Eliodoro, einem bedeutenden Kunstwerk der Hochrenaissance. Sie konzentriert sich auf die Ikonografie und Symbolik der Fresken und untersucht die Verbindung von Politik, Religion und Kunst. Die zentralen Themen der Arbeit sind: Raffael, Papst Julius II., Stanza di Eliodoro, Fresken, Ikonografie, Symbolik, Politische Ikonografie, Hochrenaissance, Vatikan, Kirchenstaat, Politische Kunst.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro
Universidad
University of Osnabrück  (Kunsthistorisches Institut)
Curso
Ikonographische Irrungen
Calificación
1,7
Autor
Nadeshda Domke (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
18
No. de catálogo
V319169
ISBN (Ebook)
9783668183544
ISBN (Libro)
9783668183551
Idioma
Alemán
Etiqueta
komplexität ikonografie raffaels bildzyklus stanza eliodoro
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadeshda Domke (Autor), 2014, Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319169
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint