Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Die neuzeitliche Wunderkritik David Humes

Titre: Die neuzeitliche Wunderkritik David Humes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michael Fischer (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Das größte unzerstörbare Wunder ist der Menschenglaube an Wunder.“ So Jean Paul, ein deutscher Erzähler aus dem 19. Jahrhundert.
In dieser Arbeit steht die Beschäftigung, vornehmlich am Beispiel von David Humes Wunderkritik, mit der Frage der Existenz von göttlichen Wundern und deren Beweisbarkeit im Vordergrund.
Eingangs sollen zunächst die Positionen des Erkenntnistheoretikers David Hume vorgestellt werden. Anschließend folgt die Darstellung der Kritik an den Thesen David Humes, primär auf die Ausführungen Richard Swinburnes.
Abschließend wird die Bewertung der Wunderkritik David Humes im Mittelpunkt stehen: Wunder spielen in der katholischen Kirche eine durchaus große Rolle . Sie dienen als Beweise für die Existenz Gottes und für dessen Offenbarung . Gerade die Beweisbarkeit und die rationale Bewertung von Wundern soll im Zusammenhang mit David Humes Ausführungen thematisiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Wunderkritik David Humes
    • „Erster Teil“
    • „Zweiter Teil“
  • Darstellung der Kritik an David Humes Thesen
    • Richard Swinburne
    • Weitere Kritik
  • Eigene Bewertung der Wunderkritik David Humes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Existenz und Beweisbarkeit göttlicher Wunder. Sie analysiert die Wunderkritik des Philosophen David Hume und untersucht deren Relevanz im Kontext des katholischen Glaubens.

  • Die Wunderkritik David Humes
  • Kritik an Humes Thesen
  • Die Rolle von Wundern in der katholischen Kirche
  • Die Beweisbarkeit von Wundern
  • Rationale Bewertung von Wunderberichten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Wunderkritik, insbesondere im Kontext der Philosophie David Humes. Die Einleitung stellt die Bedeutung von Wundern für den katholischen Glauben dar und beleuchtet die Schlüsselfrage der Beweisbarkeit und rationalen Bewertung von Wundern.

Darstellung der Wunderkritik David Humes

„Erster Teil“

Dieser Abschnitt beleuchtet Humes Ansatz zur Wunderkritik, der auf der Erkenntnistheorie basiert. Hume argumentiert, dass die Beurteilung von Ereignissen von der Erfahrung abhängt und dass das Auftreten von Wundern, als Verletzung von Naturgesetzen, extrem unwahrscheinlich ist. Die Unwahrscheinlichkeit eines Wunders sei größer als die Unwahrscheinlichkeit von Täuschung oder Lüge durch Zeugen.

„Zweiter Teil“

Humes Ausführungen zur Beurteilung von Zeugenaussagen und zur Aufstellung von Kriterien zur Würdigung von Zeugnisberichten werden in diesem Abschnitt erläutert. Hume betont, dass es keine hinreichend glaubwürdigen Zeugnisse für das Auftreten von Wundern gibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wunderkritik, David Hume, Erkenntnistheorie, Beweisbarkeit, Wahrscheinlichkeit, Augenzeugenberichte, Naturgesetze, katholischer Glaube, Offenbarung, rationale Bewertung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die neuzeitliche Wunderkritik David Humes
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Katholische Theologie)
Cours
Seminar Das Handeln Gottes in der Welt
Note
1,7
Auteur
Michael Fischer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V31919
ISBN (ebook)
9783638327879
ISBN (Livre)
9783638761215
Langue
allemand
mots-clé
Wunderkritik David Humes Seminar Handeln Gottes Welt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Fischer (Auteur), 2004, Die neuzeitliche Wunderkritik David Humes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31919
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint