Ein Produkt wie Kartoffeln schränkt die Interpretationen beim Verbraucher bereits ein. Ein Produkt wie ein Event hingegen bietet eine sehr viel breitere Interpretation der Produktinhalte bzw. Produktmerkmale. Schon beispielsweise bei einer 30er-Geburtstagsfeier unter dem Motto „Urlaub in Italien“ mit original italienischem Ambiente sind die Komplexität und die daraus resultierenden Produktinhalte wesentlich verzweigter. Der „Preis“ ist in diesem Fall mit „kostenlos“ festgelegt. Die „Kommunikation“ erfolgt durch die selbst gestalteten Einladungskarten, die in italienisch abgefasst sind. Die „Distribution“ erfolgt durch die Einladungen, die auch als „Eintrittskarten“ dienen und persönlich überreicht werden. Die Anreise zur Veranstaltung erfolgt individuell zu Fuß, mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Rückfahrt wird ein Taxi organisiert.
Das „an den Kunden bringen“, d.h. die Vermarktung von größeren Veranstaltungen an sich, wird zunehmend komplexer. Während in der Vergangenheit je nach Veranstaltung Plakate mit Programmhinweisen ausreichend waren, müssen heute neue Instrumente eingebunden werden, um das Produkt „Veranstaltung“ positiv an den Kunden zu bringen.
Wichtige Bausteine der Vermarktung und Kommunikation für nachhaltige Events werden daher in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet und erläutert. Durch die Anwendungen an einem praxisnahen Beispiel soll ein Überblick über die komplexen Instrumente der Eventkommunikation und des Kommunikationsprozesses geschaffen werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Veranstaltungen bzw. Eventveranstaltungen nicht länger als separate Absatzquellen zu vermarkten sind, sondern vielmehr eine Chance für neue Vertrauensgrundlagen sind und letztendlich auch für mehr Umsatz im Unternehmen sorgen. Des Weiteren muss das Event, nachhaltig gesehen, ein Bindeglied zwischen Kundengewinnung und Kundenbindung sein. Genau auf diese Punkte wird im nachfolgenden Text anhand eines von uns gewählten Beispiels einer Beach-Party im Ostseebad Binz (Rügen) genauer eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EVENTMARKETINGSITUATION HEUTE
- VERANSTALTUNG UND EVENT
- VON DER AUFGABENSTELLUNG ZUR INITIALISIERUNG
- Vorbereitungsphase
- Event-Marketing
- Marktanalyse
- Zielgruppe
- Werbung
- Mit welchen Werbearten lässt sich meine Zielgruppe am besten ansprechen?
- Wie viele Kontakte will ich mit meiner Werbung erzielen und in welcher Qualität sollen diese Kontakte erfolgen?
- Wie groß ist das Einzugsgebiet für die Veranstaltung?
- Wie viel Tage vorher sollen diese Maßnahmen gestartet werden?
- Distributionspolitik
- Produktpolitik
- Marktanalyse
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT (DIALOGMARKETING)
- DialogMarketing
- Dialog - Marketing als Zielstellung
- INTERNES MARKETING
- Informationsmanagement
- Die Grundprinzipien Push und Pull
- Informationsgewinnung
- Die Teilnehmer
- Teilnehmerbeschwerden als besondere Information
- Information aus dem Internet
- EINBINDUNG VON AGENTUREN
- UMWELT - RECHT – ORDNUNG
- KOMMUNIKATIONSMAẞNAHMEN IN DER NACHBEREITUNGSPHASE
- Checklisten
- DIE WICHTIGSTEN ASPEKTE FÜR ERFOLGREICHE EVENTKOMMUNIKATION
- QUELLENANGABE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und dem Management von Events im Tourismus, wobei der Fokus auf die Eventkommunikation gelegt wird. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Eventkommunikation zu entwickeln und anhand eines praxisnahen Beispiels – einer Beach Party im Ostseebad Binz – die Anwendung dieser Konzepte zu demonstrieren.
- Eventmarketing und die Bedeutung von Eventkommunikation in der heutigen Zeit
- Definition und Charakteristika von Events im Tourismus
- Planung und Organisation von Events, insbesondere die Vorbereitungsphase
- Marketinginstrumente für Events, insbesondere Werbung, Distributionspolitik und Produktpolitik
- Öffentlichkeitsarbeit und internes Marketing im Kontext von Events
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des Eventmarketings und verdeutlicht die Bedeutung von Eventkommunikation für den Erfolg von Veranstaltungen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Event“ und hebt die Besonderheiten von Events im Vergleich zu anderen Veranstaltungen hervor. Im dritten Kapitel wird der Prozess von der Aufgabenstellung zur Initialisierung eines Events beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Vorbereitungsphase liegt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Öffentlichkeitsarbeit (Dialogmarketing) als wichtiger Bestandteil der Eventkommunikation.
Schlüsselwörter
Eventkommunikation, Eventmarketing, Tourismus, Veranstaltung, Marketing, Eventplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Dialogmarketing, internes Marketing, Zielgruppe, Werbung, Distributionspolitik, Produktpolitik, Beach Party, Ostseebad Binz, Praxisbeispiel
- Quote paper
- Nico Meslien (Author), Alexander Klee (Author), 2010, Wie kann man berufsrelevante Kompetenzen zur Konzeption und zum Management von Events im Tourismus entwickeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319209