Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern?

Titre: Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern?

Dossier / Travail , 2013 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie kann das Konzept Ganztagsschule "Risikoschülern" konkret helfen Entwicklungs- und Lernbarrieren zu überwinden? Diese Frage wird in der vorliegenden Hausarbeit geklärt.

Das Konzept der Ganztagsschule findet in Deutschland nicht erst seit 2003 Beachtung, sondern wurde bereits zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts durch Reformpädagogen vertreten und führte 1904 schließlich zur Gründung der ersten Ganztagsschule in Deutschland, der Waldschule in Charlottenburg.

Das Konzept Ganztagsschule strebt damals wie heute keine reine Stundenvermehrung an, sondern Inhalte wie Jugendpflege, Sozialpädagogik, Mittagessen und Mittagsruhe, Sport und Spiel, Werkstatt, Labor und Bibliothek sowie Förderung der Schülerinitiative und soll die Institution Schule zu einem Ort jugendgemäßen Lebens und Arbeitens machen. Aber welches Klientel profitiert von den Rahmenbedingungen der Ganztagsschule? Vor PISA und den aktuellen Bildungsreformen wurden die Begrifflichkeiten Ganztagsschule und Ganztagsbildung im Kontext leistungsschwacher, unterrichtsmüder, delinquenter und schulschwänzender Schüler diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Definitionen
      • Ganztagsbildung
      • Risikoschüler
      • Schulverweigerung
    • Empirische Befunde
    • Merkmale von Ganztagsschulen und deren Auswirkungen auf Risikoschüler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Ganztagsschulen auf Risikoschüler und untersucht, wie das Konzept der Ganztagsbildung dazu beitragen kann, Entwicklungs- und Lernbarrieren dieser Schüler zu überwinden. Der Fokus liegt dabei auf der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Ganztagsbildung“, „Risikoschüler“ und „Schulverweigerung“, der empirischen Untersuchung der Relevanz von Förderung für Risikoschüler sowie der Darstellung von Beispielen, wie Risikoschüler konkret vom Ganztagsschulkonzept profitieren können.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Ganztagsbildung“, „Risikoschüler“ und „Schulverweigerung“
  • Empirische Untersuchung der Relevanz von Förderung für Risikoschüler
  • Analyse der Auswirkungen von Ganztagsschulen auf Risikoschüler
  • Beispiele für die Förderung von Risikoschülern im Ganztagsbetrieb
  • Potenziale und Herausforderungen der Ganztagsbildung im Kontext der Risikoschülerförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Ganztagsbildungskonzepts in Deutschland, ausgehend von den Reformpädagogen des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu den aktuellen Reformbemühungen im Kontext der PISA-Studien. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Ganztagsbildung und dem Konzept der Risikoschüler her, das in den PISA-Studien aufgekommen ist.
  • Hauptteil: Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Definition der zentralen Begriffe „Ganztagsbildung“, „Risikoschüler“ und „Schulverweigerung“. Dabei werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf die Definition dieser Begriffe beleuchtet und die spezifischen Herausforderungen im Kontext der Risikoschülerförderung herausgestellt. Des Weiteren werden empirische Befunde präsentiert, die den Einfluss von Ganztagsschulen auf die Lernleistung und die Entwicklung von Risikoschülern beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfragen der Ganztagsbildung, Risikoschüler, Schulverweigerung, Bildungsdefizite, Fördermöglichkeiten und empirische Befunde. Sie analysiert die Präventivwirkung von Ganztagsschulmodellen in Bezug auf die Schulverweigerung und beleuchtet die Bedeutung der Förderung von Risikoschülern im Kontext der Ganztagsbildung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern?
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Cours
Seminar: Schulverweigerung: Zum Verhältnis von Jugend und Schule
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
15
N° de catalogue
V319213
ISBN (ebook)
9783668183360
ISBN (Livre)
9783668183377
Langue
allemand
mots-clé
ganztagsbildung eine maßnahme verhütung schulverweigerung risikoschülern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319213
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint