Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Neuro-Enhancement aus der Perspektive der kantschen Ethik

Titre: Neuro-Enhancement aus der Perspektive der kantschen Ethik

Essai , 2014 , 6 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine interessante ethische Frage, die durch die Entwicklung der Neurowissenschaften in den letzten 20 Jahren dringlich geworden ist, ist die Frage nach der moralischen Zulässigkeit oder Unzulässigkeit gezielter Verbesserungen der eigenen kognitiven und geistigen Fähigkeiten, kurz: dem Neuro-Enhancement.

Zwar ist die Vision der nebenwirkungsfreien und gezielten Verbesserung bestimmter geistiger Eigenschaften derzeit noch immer Fiktion, doch scheint die Medizin sich mit so großen Schritten in diese Richtung zu entwickeln, dass es geboten scheint, diese technischen Möglichkeiten bereits vor deren ‚Marktreife‘ aus ethischer Perspektive zu beleuchten.

Die konkrete Fragestellung, die demnach im Folgenden analysiert und bearbeitet werden soll, ist die folgende: Inwieweit ist die Verbesserung der eigenen geistigen Fähigkeiten mithilfe technischer Eingriffe und medizinischer Hilfsmittel moralisch geboten oder verboten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Neuro- Enhancement aus der Perspektive der kantschen Ethik
  • Der gute Wille und die Pflicht
  • Der kategorische Imperativ
  • Neuro- Enhancement und die kantsche Ethik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay untersucht die Frage, inwieweit die Verbesserung der eigenen geistigen Fähigkeiten mithilfe technischer Eingriffe und medizinischer Hilfsmittel aus der Perspektive der deontologischen Ethik Immanuel Kants moralisch geboten oder verboten ist.

  • Die ethische Problematik des Neuro-Enhancements
  • Der gute Wille und die Pflicht in der kantschen Ethik
  • Der kategorische Imperativ und seine Anwendung auf Neuro-Enhancement
  • Autonomie und Moralität in Bezug auf Neuro-Enhancement
  • Die ethische Bewertung von Neuro-Enhancement aus der Perspektive Kants

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik des Neuro-Enhancements ein und stellt die Frage nach der moralischen Zulässigkeit oder Unzulässigkeit gezielter kognitiver Verbesserungen.
  • Das zweite Kapitel erläutert die Grundprinzipien der kantschen Ethik, insbesondere den Begriff des guten Willens und die zentrale Bedeutung der Pflicht.
  • Im dritten Kapitel wird der kategorische Imperativ als zentrales Element der kantschen Ethik vorgestellt und seine Bedeutung für die Frage nach moralischem Handeln erläutert.
  • Das vierte Kapitel diskutiert die ethische Bewertung von Neuro-Enhancement aus der Perspektive der kantschen Ethik und untersucht, ob die Verbesserung der eigenen geistigen Fähigkeiten mit technischen Mitteln moralisch geboten oder verboten ist.

Schlüsselwörter (Keywords)

Neuro-Enhancement, kantsche Ethik, guter Wille, Pflicht, kategorischer Imperativ, Autonomie, Moralität, gesellschaftliche Chancengleichheit

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neuro-Enhancement aus der Perspektive der kantschen Ethik
Université
University of Stuttgart
Note
1.0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
6
N° de catalogue
V319235
ISBN (ebook)
9783668188600
ISBN (Livre)
9783668188617
Langue
allemand
mots-clé
neuro-enhancement perspektive ethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Neuro-Enhancement aus der Perspektive der kantschen Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319235
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint