Die Fragestellung(-en) dieser Ausarbeitung lautet: „Welche Faktoren sind notwendig, um Handlungskompetenzen zu erwerben?“ und „Wie können diese in ein Lehramtsstudium implementiert werden?“.
Noch vor den 1980er Jahren war ein Studium hauptsächlich darauf ausgelegt, um für eine anschließende wissenschaftliche Tätigkeit auszubilden. In Gegensatz dazu liegt heutzutage der Fokus auf den sich anschließenden außeruniversitären Tätigkeiten. Spätestens seit der Kompetenzdebatte in den 1990ern und die Etablierung der Bolognastudiengänge hat sich einiges hinsichtlich der Konzipierung von Studiengängen getan. Dabei ist der Kompetenzbegriff aus der heutigen Bildungsdebatte nicht mehr wegzudenken und beschäftigt vielfältige wissenschaftliche Disziplinen. So ist es nicht verwunderlich, dass gewisse Kompetenzen und damit verbundene Handlungskompetenzen zur Bewältigung der anfallen-den beruflichen Anforderungen als unabdingbare Voraussetzung gesehen werden.
Auch in der universitären Lehrerbildung gewinnen Handlungskompetenzen an Bedeutung, sodass bereits erste Versuche die Curricula entsprechend den neuen Anforderungen anzupassen, erfolgt sind.
In der vorliegenden Ausarbeitung soll daher näher beleuchtet werden was Kompetenzen und damit verbunden Handlungskompetenzen sind (Kapitel 2), welche Faktoren notwendig sind um den Erwerb von Handlungskompetenzen zu ermöglichen (Kapitel 3) und wie diese Faktoren in ein universitäres Studium implementiert werden können (Kapitel 4). Zuletzt soll anhand eines Beispiels der Uni Münster eine erfolgreiche Implementierung von Praxiseinheiten zur Aneignung von Handlungskompetenz verdeutlicht werden (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Was sind Kompetenzen und damit verbunden Handlungskompetenzen?
- Notwendige Faktoren für den Erwerb von Handlungskompetenzen
- Implementierung dieser Faktoren in ein universitäres (Lehramts-) Studium
- Beispiel für eine mögliche Implementierung in eine Praxiseinheit an der Universität Münster
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Ausarbeitung untersucht die Bedeutung von Handlungskompetenzen im Lehramtsstudium und beleuchtet die Faktoren, die für deren Erwerb notwendig sind. Sie analysiert die Implementierungsmöglichkeiten dieser Faktoren in ein universitäres Studium und illustriert dies anhand eines Praxisbeispiels an der Universität Münster.
- Definition und Verständnis von Kompetenzen und Handlungskompetenzen
- Identifizierung der wesentlichen Faktoren für den Erwerb von Handlungskompetenzen
- Möglichkeiten der Implementierung dieser Faktoren in das Lehramtsstudium
- Analyse eines Praxisbeispiels zur erfolgreichen Implementierung von Handlungskompetenz
- Reflexion der Bedeutung von Handlungskompetenzen für die zukünftige Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kompetenz und Handlungskompetenz und beleuchtet verschiedene Ansätze und Modelle, die diese Konzepte beschreiben. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf Kompetenz vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis dieses Begriffs zu vermitteln.
Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf die Faktoren, die für den Erwerb von Handlungskompetenzen notwendig sind. Es werden relevante Aspekte wie Reflexionsfähigkeit, Selbstständigkeit, Kreativität, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeit diskutiert und deren Bedeutung im Zusammenhang mit dem Erwerb von Handlungskompetenzen hervorgehoben.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Implementierung der in Kapitel 3 identifizierten Faktoren in ein universitäres Lehramtsstudium. Es werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Faktoren in den Studienalltag integriert werden können, um den Erwerb von Handlungskompetenzen zu fördern.
Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel aus der Universität Münster, das die erfolgreiche Implementierung von Praxiseinheiten zur Aneignung von Handlungskompetenzen verdeutlicht. Es wird ein konkretes Beispiel aus der universitären Praxis vorgestellt und analysiert, um die Anwendung der zuvor erörterten Faktoren zu illustrieren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Handlungskompetenz, Lehramtsstudium, Kompetenzentwicklung, Faktoranalyse, Implementierung, Praxisbezug, Universitätslehre, Studiendesign, Lehrerausbildung, Didaktik, Methodik, Professionalisierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Notwendige Faktoren zum Erwerb von Handlungskompetenz und ihre mögliche Implementierung in ein (Lehramts-)Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319240