Die vorliegende Abhandlung zum Thema Employer Branding soll Aufschluss über die Problematik der zukünftigen Situation des Arbeitsmarktes geben und die Herausforderungen sowie Lösungsansätze darstellen, denen sich Unternehmen weltweit gegenüberstehen.
Zu den Herausforderungen zählen vor allem die Folgen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Die Generation der geburtenstarken Jahrgänge tritt demnächst in das Rentenalter ein und es stehen geburtenschwächere Jahrgänge zur Verfügung, um die offenen Stellen zu besetzen. Es müssen Lösungen gefunden werden, um diese Kluft schließen zu können.
Weiterhin befasst sich diese Seminararbeit mit dem Problem des Qualifikationsdefizites des Nachwuchses. Die Anforderungen in der Arbeitswelt werden zunehmend komplexer und verlangen deshalb nach einer geeigneten Qualifizierung der Arbeitskräfte. Leider werden Potentiale des ohnehin geringer werdenden Nachwuchses nicht immer ausreichend genutzt und so entsteht ein Fachkräftemangel. Die Unternehmen mit der steigenden Anzahl von zu besetzenden Stellen begeben sich in einen Kampf um den weniger werdenden qualifizierten Nachwuchs.
Das Ziel der Arbeit ist die Erläuterung der oben dargestellten Probleme und das Aufzeigen von möglichen Lösungsansätzen – beziehungsweise Lösungsstrategien – wie Unternehmen ihren Personalbedarf decken und sich im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter behaupten können.
Das Instrument der Employer Brand, der Arbeitgebermarke, ist eine effektive Maßnahme um dieses Vorhaben zu erreichen. Zunächst werden die relevanten Begriffe im Themenkreis Arbeitgebermarke definiert. Dazu gehören das Employer Branding, der Fachkräftemangel als auch der War for talents. Im Anschluss daran werden mögliche Strategien vorgestellt, die in die Arbeitgebermarke eingearbeitet werden und zur Darstellung nach außen genutzt werden können. Mithilfe der so erarbeiteten Arbeitgebermarke kann es den Unternehmen gelingen, sich vom Wettbewerb abzugrenzen und sich attraktiv als Arbeitgeber darzustellen. Zum Abschluss folgt ein Beispiel für die Umsetzung der verschiedenen Strategien am weltweit beliebtesten Arbeitgeber Google Inc.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Employer Branding
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Definitionen
- Employer Branding
- Fachkräftemangel
- War for talents
- Ursachen/ Herkunft
- Personalpolitische Strategien
- Strategien zur Mitarbeitergewinnung
- Strategien zur Steigerung der Arbeitnehmerloyalität
- Strategien zur Steigerung des Arbeitsnehmerengagements
- Umsetzung von Employer Branding in der Praxis am Beispiel der Firma Google Inc.
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit befasst sich mit der Problematik des zukünftigen Arbeitsmarktes und den Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel ergeben. Sie analysiert die Ursachen für den Fachkräftemangel und stellt Lösungsansätze vor, wie Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter erfolgreich sein können. Das Instrument der Employer Brand, der Arbeitgebermarke, wird dabei als effektive Maßnahme zur Lösung dieser Problematik vorgestellt.
- Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
- Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung
- Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding
- Die Rolle der Employer Brand im Wettbewerb um Talente
- Praxisbeispiel Google Inc.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des zukünftigen Arbeitsmarktes dar und erläutert die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel ergeben. Ziel der Arbeit ist es, Lösungsansätze für Unternehmen zu finden, um ihren Personalbedarf zu decken und im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter erfolgreich zu sein.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden die relevanten Begriffe im Themenkreis Arbeitgebermarke definiert, darunter Employer Branding, Fachkräftemangel und War for talents.
- Personalpolitische Strategien: Hier werden verschiedene Strategien vorgestellt, die in die Arbeitgebermarke eingearbeitet und zur Darstellung nach außen genutzt werden können. Die Strategien umfassen Mitarbeitergewinnung, Steigerung der Arbeitnehmerloyalität und Steigerung des Arbeitsnehmerengagements.
- Umsetzung von Employer Branding in der Praxis am Beispiel der Firma Google Inc.: In diesem Kapitel wird ein konkretes Beispiel für die Umsetzung von Employer Branding in der Praxis vorgestellt. Am Beispiel der Firma Google Inc. werden die verschiedenen Strategien und ihre Umsetzung in der Praxis erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Employer Branding, Fachkräftemangel, War for talents, Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeitergewinnung, Arbeitnehmerloyalität, Arbeitsnehmerengagement, Personalmarketing, Personalstrategie, Google Inc.
- Citation du texte
- Philip Ringel (Auteur), 2014, Personalpolitische Strategien. Das Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319270