Als Forschungsgrundlage wurden folgende Alternativhypothesen aufgestellt: Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Hygienebewusstseins. Dies zeigt sich dadurch, dass sich ihre Mittelwerte unterscheiden. Möglicherweise legen Eltern in ihrer Rolle als Schutzbefohlene für ihre Nachkommen gesteigerten Wert auf Sauberkeit.
Eltern und Kinderlose weisen Unterschiede in der Zufriedenheit mit ihrer privaten Lebenssituation auf, was sich in einem Mittelwertsunterschied zeigt. Die Familiengründung ist für viele Menschen Teil des Lebensplans. Dies legt die Vermutung nah, dass sich nach der Erfüllung dieses Plans eine höhere Lebenszufriedenheit einstellt.
Eltern und Kinderlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres Verantwortungsbewusstseins. Dies wird deutlich wenn sich die Mittelwerte beider Gruppen unterscheiden. Eltern tragen nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihren Nachwuchs Verantwortung. Daher sollte das Verantwortungsbewusstsein höher liegen als bei Menschen ohne Kinder.
Eltern und Kinderlose haben unterschiedlich große Zukunftsangst, dies wird durch einen Mittelwertsunterschied deutlich. Da Eltern Verantwortung für ihren Nachwuchs tragen, ist anzunehmen, dass sie größere Angst vor negativen Zukunftsereignissen haben. Die Nullhypothese unterstellt immer, dass es keinen Unterschied gibt und lautet daher für alle vier Einstellungen.
Zur Überprüfung der Unterschiedshypothesen wurde ein korrelatives Untersuchungsdesign gewählt. Zwei unabhängige Stichproben zu je 20 Personen wurden einmalig befragt (Querschnitt).
Einstellungen sind Konstrukte, die im Testverfahren messbar gemacht werden können. Für jede der 4 Einstellungen wurden 5 Items entworfen, die verschiedene Teilaspekte behandeln, z.B. den Faktor Gesundheit bei Zukunftsangst usw. Die Umpolung einiger Items sollte den Fragebogen abwechslungsreicher und weniger durchschaubar machen. Eine Überprüfung auf Validität und Konsistenz sind nicht im Umfang dieser Arbeit enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einführung und Hypothesen
- Einstellungen und Rollenverhalten in der Psychologie
- Hypothesen
- 1 Methoden
- 2 Ergebnisse der Befragung
- 2.1 Datenaufbereitung und Kennwerte
- 2.2 Prüfung der Hypothesen
- 2.3 Untersuchung weiterer möglicher Zusammenhänge
- 3 Diskussion der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- 1 Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung möglicher Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf ihre Einstellungen zu Hygienebewusstsein, Lebenszufriedenheit, Verantwortungsbewusstsein und Zukunftsangst. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die unterschiedlichen Rollen im Leben, die Eltern und Kinderlose einnehmen, einen Einfluss auf ihre Einstellungen haben.
- Untersuchung von Einstellungen zu Hygienebewusstsein, Lebenszufriedenheit, Verantwortungsbewusstsein und Zukunftsangst bei Eltern und Kinderlosen.
- Analyse des Einflusses von Rollenverhalten auf Einstellungen.
- Empirische Überprüfung der Hypothese, dass Unterschiede zwischen Eltern und Kinderlosen in ihren Einstellungen bestehen.
- Bedeutung von sozialpsychologischen Erkenntnissen zur Erklärung von Einstellungen.
- Einsatz von Onlinebefragungen zur Datenerhebung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Forschungsfrage und die zugrundeliegenden Hypothesen vor. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Einstellungen und Rollenverhalten in der Psychologie und erläutert die Bedeutung von kognitiver Dissonanz. Kapitel 1 beschreibt die Methodik der Untersuchung, während Kapitel 2 die Ergebnisse der Onlinebefragung präsentiert. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse diskutiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Rollenverhalten, Hygienebewusstsein, Lebenszufriedenheit, Verantwortungsbewusstsein, Zukunftsangst, Eltern, Kinderlose, Onlinebefragung, Mittelwerte, Gruppenvergleich, Sozialpsychologie, kognitive Dissonanz.
- Arbeit zitieren
- Anna-Marlen Schlüter (Autor:in), 2014, Untersuchung von Unterschieden zwischen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf diverse Einstellungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319292