Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Development Politics

Entwicklungshilfe. Bessere Koordination durch multilaterale Institutionen?

Title: Entwicklungshilfe. Bessere Koordination durch multilaterale Institutionen?

Seminar Paper , 2015 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Topic: Development Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll, durch die Analyse bereits bestehender Literatur, untersuchen, ob das Ziel einer besseren Koordination von Entwicklungshilfen effizienter durch eine Fokussierung auf multilaterale Institutionen erreicht werden könnte, als es aktuell durch die Vielzahl bilateraler Partnerschaften der Fall ist. Dies ist vor allem deshalb relevant, weil der Entwicklungshilfeetats ein tendenziell schrumpfender Posten ist. Da also nicht allein auf eine Erhöhung der Beiträge zur Entwicklungshilfe gebaut werden kann, um für bessere Verhältnisse in den Entwicklungsländern zu sorgen, rückt ein effizienterer Umgang mit den gegebenen Ressourcen umso stärker in den Mittelpunkt.

Bevor sich der Bearbeitung dieser Fragestellung gewidmet wird, soll der Begriff der "Entwicklungshilfe" sowie dessen bi- und multilaterale Ausprägungen für ein besseres Verständnis und angemessene Nachvollziehbarkeit näher erläutert werden. Der Ausdruck der Entwicklungshilfe wird oft kritisiert, weil er stark wertbeladen ist. Bevorzugt wird daher oftmals der Begriff der Entwicklungszusammenarbeit, da dieser eher die Partnerschaft zwischen gleichberechtigten Akteuren ausdrückt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungshilfe: Definition, Historie, Motive
  • Multi- versus bilaterale Entwicklungshilfe
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob das Ziel einer besseren Koordination von Entwicklungshilfe durch eine Fokussierung auf multilaterale Institutionen effizienter erreicht werden kann, als durch bilaterale Partnerschaften. Dabei wird die Bedeutung eines effizienteren Umgangs mit den begrenzten Ressourcen im Kontext des schrumpfenden Entwicklungshilfeetats hervorgehoben. Die Analyse stützt sich auf bereits bestehende Literatur und beleuchtet verschiedene Aspekte der Entwicklungshilfe, insbesondere die Unterscheidung zwischen bi- und multilateraler Hilfe.

  • Die Definition von Entwicklungshilfe und deren Veränderung im Laufe der Zeit
  • Der Vergleich zwischen bi- und multilateraler Entwicklungshilfe
  • Die Rolle von multilateralen Institutionen in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Die Bedeutung von effizienter Koordination für die Entwicklungshilfe
  • Die Herausforderungen der Entwicklungshilfe im Kontext des schrumpfenden Entwicklungshilfeetats

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der vielfältigen Akteure in der Entwicklungshilfe und die daraus resultierenden Transaktionskosten. Sie stellt das Konzept der Geberkoordinierung als Gegenmaßnahme vor und definiert den Fokus der Arbeit auf die Untersuchung der Effizienz von multilateralen Institutionen gegenüber bilateralen Partnerschaften in der Entwicklungshilfe.

2. Entwicklungshilfe: Definition, Historie, Motive

Dieses Kapitel erläutert die Definition von Entwicklungshilfe als finanziellen Ressourcentransfer, der von verschiedenen Akteuren bereitgestellt wird. Die Entwicklungshilfe grenzt sich vom internationalen Waren- und Kapitalverkehr durch günstigere Konditionen ab. Es wird auf die unterschiedlichen Definitionen von Entwicklungshilfe im Laufe der Zeit und die aktuelle Definition des Fachausschusses für Entwicklungszusammenarbeit (DAC) eingegangen. Die Bedeutung von Konzessionalität und die ODA-Quote werden erläutert. Abschließend wird die Entwicklung der Entwicklungshilfe und deren Veränderungen im Kontext der Sicherheitspolitik und Dekolonisierung betrachtet.

Schlüsselwörter

Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, multilaterale Institutionen, bilaterale Partnerschaften, Geberkoordinierung, Transaktionskosten, ODA, DAC, Konzessionalität, Entwicklungsländer.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungshilfe. Bessere Koordination durch multilaterale Institutionen?
College
University of Bremen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V319295
ISBN (eBook)
9783668184541
ISBN (Book)
9783668184558
Language
German
Tags
entwicklungshilfe bessere koordination institutionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Entwicklungshilfe. Bessere Koordination durch multilaterale Institutionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319295
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint