Die nachfolgende Untersuchung beschäftigt sich mit den Unterschieden hinsichtlich der Einstellung zu bestimmten Einstellungsobjekten bei Männern und Frauen. Die beiden Gruppen wurden mittels Fragebogen zu ihren Einstellungen zu den Einstellungsobjekten Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft befragt. Zusätzlich wurden Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht, dem Alter und der Lebensform gesucht.
Der Stichprobenumfang umfasst 60 Personen, welche ihre Zustimmung oder Ablehnung zu insgesamt 20 Testitems abgegeben haben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass es zwar geringe Unterschiede zwischen den Gruppen gibt, diese jedoch nicht signifikant nachgewiesen werden konnten. Geringe Zusammenhänge konnten zu den Variablen Geschlecht zu Alter und Geschlecht zu Lebensform festgestellt werden. Eine Prüfung auf Kausalität wurde hierzu jedoch nicht durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einführung
- 1.1 Begriffserklärung Einstellungen
- 1.2 Betrachtete Einstellungsobjekte
- 1.2.1 Leistungsmotivation
- 1.2.2 Zufriedenheit mit der beruflichen Situation
- 1.2.3 Freude am Kochen
- 1.2.4 Konfrontationsbereitschaft
- 2. Methoden
- 2.1 Messinstrument
- 2.2 Hypothesenbildung
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Aufbereitung der Daten
- 3.1.1 Übersicht der Stichprobe
- 3.1.2 Übersicht der Kennwerte
- 3.2 Hypothesenprüfung
- 3.3 Zusammenhang zwischen Geschlecht und Alter
- 3.4 Zusammenhang zwischen Geschlecht und Lebensform
- 4. Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede in den Einstellungen von Männern und Frauen gegenüber bestimmten Einstellungsobjekten. Dazu wurden die Einstellungen zu den Bereichen Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft mithilfe eines Fragebogens erhoben. Darüber hinaus wurden die Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht, dem Alter und der Lebensform der Teilnehmer analysiert.
- Unterschiede in den Einstellungen von Männern und Frauen
- Einflussfaktoren auf Einstellungen
- Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Alter und Lebensform
- Analyse von Einstellungsobjekten wie Leistungsmotivation und Zufriedenheit
- Anwendung von Fragebögen zur Erhebung von Einstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff der Einstellung vor und erläutert die verschiedenen Komponenten, die eine Einstellung ausmachen. Anschließend werden die betrachteten Einstellungsobjekte - Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft - detailliert beschrieben.
Das Kapitel Methoden beschreibt das verwendete Messinstrument, den Fragebogen, und legt die Hypothesen dar, die in der Untersuchung geprüft werden sollen.
Im Kapitel Ergebnisse werden die erhobenen Daten vorgestellt und analysiert. Die Stichprobe und die wichtigsten Kennwerte der Daten werden detailliert erläutert. Die Hypothesenprüfung erfolgt ebenfalls in diesem Kapitel. Abschließend werden die Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Alter sowie zwischen Geschlecht und Lebensform untersucht.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Geschlechtsunterschiede, Leistungsmotivation, Zufriedenheit, Konfrontationsbereitschaft, Fragebogen, Stichprobe, Hypothesenprüfung, Zusammenhang, Alter, Lebensform.
- Quote paper
- Dennis Schneider (Author), 2012, Empirische Untersuchung zu geschlechtsspezifischen Einstellungsunterschieden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319323