Was bedeutet eigentlich Professionalisierung und Professionalität und welche Perspektiven ergeben sich hieraus für die Alphabetisierung und Grundbildung? Im Folgenden soll dieser Frage nachgegangen werden.
Dabei wird im ersten Abschnitt dieser Arbeit versucht, Alphabetisierung und Grundbildung als Felder pädagogischer Arbeit abzustecken. Hierbei wird auf folgende Fragen einzugehen sein: Was ist unter Alphabetisierung und Grundbildung zu verstehen? An welchen Institutionen und Orten findet Alphabetisierung und Grundbildung statt? Wer ist an diesen Institutionen und Orten pädagogisch tätig?
Im zweiten Abschnitt wird mit Rückgriff auf die einschlägigen soziologischen und pädagogischen Diskursen versucht, sich den Konstrukten Profession, Professionalisierung und Professionalität zu nähern.
Im dritten Abschnitt soll kurz zusammengefasst werden, was aktuell im Bereich der Al-habetisierung und Grundbildung zu Professionalisierung und Professionalität diskutiert wird und welche Maßnahmen hierzu ergriffen werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Alphabetisierung und Grundbildung als Felder pädagogischen Handelns
- 2.1 Funktionaler Analphabetismus und Grundbildung
- 2.2 Akteure und Orte der Alphabetisierung und Grundbildung
- 3 Profession - Professionalität - Professionalisierung
- 3.1 Profession
- 3.2 Professionalität ohne Profession
- 3.3 Professionalisierung
- 4 Professionalisierung der Alphabetisierung und Grundbildung
- 5 Abschlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Professionalisierung und Professionalität in der Alphabetisierung und Grundbildung. Dabei wird die Bedeutung des funktionalen Analphabetismus und der Notwendigkeit zur Reduzierung desselben in Deutschland thematisiert. Zudem werden wichtige Akteure und Orte der Alphabetisierung und Grundbildung beleuchtet, um die Bedeutung der Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Bereich zu verdeutlichen.
- Funktionaler Analphabetismus und seine gesellschaftlichen Auswirkungen
- Akteure und Orte der Alphabetisierung und Grundbildung
- Definitionen von Profession, Professionalität und Professionalisierung im Kontext der Alphabetisierung und Grundbildung
- Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrkräften in der Alphabetisierung und Grundbildung
- Diskussion über die aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen in der Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften in der Alphabetisierung und Grundbildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung verdeutlicht die Aktualität des Themas Analphabetismus und die Relevanz der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit, insbesondere in Deutschland. Der erste Abschnitt befasst sich mit dem Konzept des funktionalen Analphabetismus und erläutert, wie dieser sich von anderen Formen des Analphabetismus unterscheidet. Es werden auch die Akteure und Orte der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit beleuchtet.
Der zweite Abschnitt definiert die Konzepte von Profession, Professionalität und Professionalisierung aus soziologischer und pädagogischer Sicht. Es wird die Bedeutung dieser Konzepte im Kontext der Alphabetisierung und Grundbildung herausgestellt.
Im dritten Abschnitt wird die aktuelle Diskussion zur Professionalisierung und Professionalität im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung beleuchtet. Es werden Maßnahmen und Initiativen zur Förderung der Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Bereich vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Funktionaler Analphabetismus, Alphabetisierung, Grundbildung, Profession, Professionalität, Professionalisierung, Lehrkräfte, Bildungslandschaft, nationale Strategie, Forschung, Entwicklung.
- Citation du texte
- Tim Ahrens (Auteur), 2014, Professionalisierung und Professionalität in der Alphabetisierung und Grundbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319326