Diese Arbeit versucht auf die komplexe Lebenssituation von Migrantenkindern aufmerksam zu machen, die damit konfrontiert sind, ihre Identität zwischen zwei Kulturen herauszubilden und untersucht, inwieweit die interreligiöse Erziehung in den Kindertagesstätten hierfür einen Beitrag leisten kann.
Sie betont die Notwendigkeit der interreligiösen/interkulturellen Erziehung in den Kindertagesstätten, welche zur Identitätsentwicklung der Migrantenkinder beitragen kann. Sie greift die Identitätstheorien nach Erik Erikson und nach Heiner Keupp auf. Beide Modelle werden erläutert und auf ihre Tauglichkeit hinsichtlich der Betrachtung der Identitätsentwicklung von Migrantenkindern hinterfragt. Zudem stellt sie die Kindertagesstätte als Herausforderung für die Migrantenkinder und die pädagogischen Fachkräfte dar.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Interreligiöse Erziehung
- Interkulturelle und interreligiöse Erziehung
- Grundlagen interreligiöser Erziehung
- Die wichtige Aufgabe der interreligiösen Erziehung
- Fazit: Identitätsentwicklung als Kernaufgabe interreligiöser Erziehung
- Identität/Identitätsentwicklung
- Identität
- Identitätsentwicklung nach Erik H. Erikson
- Modifikation von Erikson: Identitätsentwicklung in der Migrantenfamilie
- Keupp: Kulturelle Identität
- Lebenssituation von Migranten
- Lebensaufgabe: Zwischen Integration und Assimilation
- Identitätsentwicklung nach Keupp als Herstellungsprozess
- Fazit: Herstellung von Identität als Aufgabe für Migrantenkinder
- Die Lebensgeschichte der Migrantenkinder
- Lebenssituation von Migranten zwischen Integration und Assimilation - die eigene Geschichte
- Migranten
- Integration/Assimilation in der Geschichte
- Meine Verknüpfungsarbeit in der Kindertagesstätte
- Der Kindergarten – eine Herausforderung für Migrantenkinder
- Migrantenkinder - eine Herausforderung für die Kindertagesstätten
- Das Kennen der Lebensgeschichte der Migrantenkinder – eine Voraussetzung für interkulturelle/interreligiöse Erziehung
- Die Sprache der Schlüssel zur Integration
- Ein Modellprojekt zur Sprachförderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Lebenssituation von Migrantenkindern in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die interreligiöse Erziehung in Kindertagesstätten einen Beitrag zur Herausbildung ihrer Identität zwischen zwei Kulturen leisten kann.
- Interreligiöse und interkulturelle Erziehung in Kindertagesstätten
- Identitätsentwicklung von Migrantenkindern
- Herausforderungen und Chancen der Integration in der Kindertagesstätte
- Sprachförderung und interkulturelle Bildung
- Die Bedeutung der Lebensgeschichte von Migrantenkindern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der interreligiösen und interkulturellen Erziehung. Es werden die Grundlagen und Aufgaben der interreligiösen Erziehung erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung der Identitätsentwicklung liegt.
- Im zweiten Kapitel werden die Theorien zur Identitätsentwicklung von Erik H. Erikson und Helmut Keupp betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Modifikation von Eriksons Modell durch Keupp, wobei die spezifischen Herausforderungen der Identitätsbildung in Migrantenfamilien im Vordergrund stehen.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Migrantenkindern. Eine autobiografische Geschichte aus der Kindheit soll einen Einblick in die spezifischen Lebensumstände von Migrantenkindern geben.
- Das vierte Kapitel widmet sich den Herausforderungen, denen Migrantenkinder beim Eintritt in die Kindertagesstätte begegnen. Hierbei wird deutlich, dass es sich um eine Herausforderung für beide Seiten, Migrantenkinder und Kindertagesstätten, handelt.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Kennens der Lebensgeschichte der Migrantenkinder für die interkulturelle und interreligiöse Erziehung. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Sprache für die Integration und ein Modellprojekt zur Sprachförderung vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Interreligiöse Erziehung, interkulturelle Erziehung, Identitätsentwicklung, Migrantenkinder, Integration, Assimilation, Kindertagesstätten, Sprachförderung, Lebensgeschichte.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2011, Interreligiöse Erziehung in der Kindertagesstätte als Beitrag zur Identitätsentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319353