Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Ein Überblick über Auslöser, Symptomatik, Diagnosemöglichkeiten und -probleme für Lehrkräfte

Title: Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Ein Überblick über Auslöser, Symptomatik, Diagnosemöglichkeiten und -probleme für Lehrkräfte

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Julius Martenstein (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein, einerseits für die Thematik 'Depression' sensibilisiert zu werden und andererseits die Möglichkeiten einer Diagnose im Schulalltag zu verbessern, aber auch auf die damit einhergehenden Probleme hinzuweisen. Orientieren möchte ich mich deshalb an der Leitfrage „Welche Möglichkeiten und Probleme bestehen für Lehrkräfte, eine Depression bei Schülerinnen und Schülern zu erkennen?“.

Befragt man Lehrkräfte zu Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen ihrer Schülerinnen und Schüler, so werden oftmals Hyperaktivität, Aggressivität beziehungsweise Gewalt oder Aufmerksamkeitsdefizite als solche genannt. Zieht man jedoch aktuelle Studien zu Rate, so fällt ein weiteres, oftmals unterschätztes oder gar übersehenes Problem im Schulalltag auf: Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Was auf den ersten Blick bizarr anmuten mag, gewinnt in ebenso zunehmendem wie beunruhigendem Maße an Einfluss, weshalb sich diese Hausarbeit mit ebendieser Thematik auseinandersetzt. So sollen zunächst Kennzeichen und Merkmale depressiver Störungen aufgezeigt werden, woraufhin auf mögliche Auslöser und die Symptomatik einer Depression eingegangen wird. Letztlich wird daran anknüpfend auf Diagnosemöglichkeiten und deren Grenzen für Lehrkräfte im Schulalltag eingegangen und es kommt zu einer Zusammenfassung der dargelegten Sachverhalte im Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Depressionen – Kennzeichen & Merkmale
    • Major Depression
    • Dysthyme Störung
    • Nicht näher bezeichnete depressive Störung
  • Depressionen – Auslöser & Symptome
  • Diagnosemöglichkeiten & -Probleme
    • Verhaltensbeurteilung durch das Elternhaus
    • Verhaltensbeurteilung durch die Lehrkraft
    • Diagnoseprobleme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Thematik der Depression bei Schülerinnen und Schülern zu beleuchten und für das Thema zu sensibilisieren. Weiterhin soll die Arbeit die Möglichkeiten einer Diagnose im Schulalltag verbessern, aber auch auf die damit einhergehenden Probleme hinweisen.

  • Kennzeichen und Merkmale depressiver Störungen
  • Auslöser und Symptome einer Depression
  • Diagnosemöglichkeiten und -grenzen für Lehrkräfte
  • Mögliche Probleme bei der Diagnose von Depressionen im Schulalltag
  • Zusammenfassung der wichtigsten Sachverhalte im Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Depression ein und beschreibt das Problem der unterschätzten Bedeutung von Depressionen im Schulalltag. Kapitel 2 beleuchtet Kennzeichen und Merkmale von depressiven Störungen, wobei verschiedene Kategorien wie Major Depression, dysthyme Störung und nicht näher bezeichnete depressive Störung näher erläutert werden. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Auslöser und Symptome einer Depression und bietet einen Überblick über verschiedene Aspekte wie die emotionale, kognitive, physiologisch-vegetative und behaviorale / motorische Ebene. Das vierte Kapitel befasst sich mit Diagnosemöglichkeiten und -problemen im Schulalltag. Es werden Verhaltensbeurteilungen durch Eltern und Lehrkräfte betrachtet sowie die Herausforderungen bei der Diagnose von Depressionen im Schulalltag beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete dieser Arbeit sind Depressionen, Schülerinnen und Schüler, Auslöser, Symptome, Diagnosemöglichkeiten, Diagnoseparadoxie, Lehrkräfte, Schulalltag, psychische Störungen, Verhaltensauffälligkeiten, Kennzeichen, Merkmale.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Ein Überblick über Auslöser, Symptomatik, Diagnosemöglichkeiten und -probleme für Lehrkräfte
College
University of Marburg  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Seminar: Verhaltensprobleme und emotionale Probleme im Schulalter
Grade
1,4
Author
Julius Martenstein (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V319355
ISBN (eBook)
9783668185203
ISBN (Book)
9783668185210
Language
German
Tags
depressionen schülerinnen schülern überblick auslöser symptomatik diagnosemöglichkeiten lehrkräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Martenstein (Author), 2015, Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Ein Überblick über Auslöser, Symptomatik, Diagnosemöglichkeiten und -probleme für Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint