Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - General

Eine kritische Betrachtung von Irina Rajewskys "Intermedialität". Hat sie eine Forschungslücke geschlossen?

Título: Eine kritische Betrachtung von Irina Rajewskys "Intermedialität". Hat sie eine Forschungslücke geschlossen?

Ensayo , 2015 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lisa Lindner (Autor)

Literatura - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In ihrem zum Standardwerk zu Intermedialitätstheorien avancierten Werk „Intermedialität“ beschäftigt sich die Autorin Irina Rajewsky mit den Fragen medialer Grenzüberschreitungen. Anhand literarischer Beispiele, welche Rajewsky mit Film und Fernsehen verknüpft, entwickelt die Autorin darin eine Systematik intermedialer Bezüge und schafft eine Einführung in die Grundlagen der Intermedialität. Der hier vorliegende Essay beschäftigt sich vor allem mit den ersten vier Kapiteln, wobei die Analyse eine kritische Betrachtung mit einschließt.

Zum Schluss des zu betrachtenden Textausschnittes geht Rajewsky noch auf den Begriff der Systemreferenz ein. Die Autorin versucht mit ihrem Werk einerseits einen Überblick über die Intermedialitätsforschung zu schaffen, darüber hinaus aber auch Probleme jenes Forschungsfeldes zu beleuchten, welche schon ab den sechziger Jahren eingesetzt haben und zum großen Teil bis heute anhalten. Sie will also den Versuch wagen, endgültig eine Lücke in der Forschung zu schließen (vgl. Rajewsky 2002: 3f). Ob ihr das gelungen ist oder nicht, soll in folgendem Aufsatz diskutiert und analysiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung medialer Interferenzen
  • Differenzierung zwischen Inter-, Intra- und Transmedialität
  • Medienkombination, Medienwechsel und intermediale Bezüge
  • Literarische Auseinandersetzung mit dem Film
  • Analogien zwischen Intertextualität und Intermedialität
  • Systematik intermedialer Bezüge: Intertextualität und Systemreferenz
  • Abschließende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay untersucht die ersten vier Kapitel von Irina Rajewskys Werk „Intermedialität“ und beleuchtet deren kritische Betrachtungsweise medialer Grenzüberschreitungen. Der Essay fokussiert auf Rajewskys Einführung in den Intermedialitätsbegriff, die Abgrenzung von Intra- und Transmedialität, die Analyse intermedialer Bezüge und die Verbindung von Intertextualität und Intermedialität.

  • Die Entstehung und Definition des Intermedialitätsbegriffs
  • Die Abgrenzung von Intermedialität, Intramedialität und Transmedialität
  • Die Untersuchung von Medienkombination, Medienwechsel und intermedialen Bezügen
  • Die Verbindung von Intertextualität und Intermedialität und die damit verbundenen Probleme
  • Die Analyse von Systemreferenz im Kontext intermedialer Bezüge

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel des Werkes bietet eine Einführung in die Intermedialität und zeichnet die historische Entwicklung des Begriffs nach. Es wird erläutert, wie sich die Intermedialität als Forschungsfeld aus der Komparatistik und der Medienwissenschaft entwickelt hat, und die Unterschiede zwischen Intermedialitätsforschung und interart studies werden herausgearbeitet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Differenzierung zwischen Inter-, Intra- und Transmedialität. Rajewsky definiert den Intermedialitätsbegriff im weiteren Sinne und grenzt ihn von Intra- und Transmedialität ab, indem sie die jeweiligen medialen Überschneidungen und Unterschiede aufzeigt.

Im dritten Kapitel werden Medienkombination, Medienwechsel und intermediale Bezüge untersucht. Rajewsky analysiert die unterschiedlichen Formen intermedialer Bezüge, die in der Literatur und anderen Medien auftreten können, und beleuchtet die Komplexität des Begriffs „intermedialer Bezug“.

Das vierte Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen Intertextualität und Intermedialität. Es wird die enge Verknüpfung der beiden Konzepte sowie die daraus resultierenden Probleme und Diskussionen erläutert. Rajewsky befasst sich auch mit der Definition des Textbegriffs im Kontext der Intermedialität.

Schlüsselwörter (Keywords)

Intermedialität, Intramedialität, Transmedialität, Medienkombination, Medienwechsel, intermedialer Bezug, Intertextualität, Systemreferenz, mediale Grenzüberschreitungen, Literaturwissenschaft, Komparatistik, Medienwissenschaft, interart studies, Forschungsfeld, historische Entwicklung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine kritische Betrachtung von Irina Rajewskys "Intermedialität". Hat sie eine Forschungslücke geschlossen?
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Romanistik)
Calificación
1,0
Autor
Lisa Lindner (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V319364
ISBN (Ebook)
9783668185081
ISBN (Libro)
9783668185098
Idioma
Alemán
Etiqueta
eine betrachtung irina rajewskys intermedialität forschungslücke
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Lindner (Autor), 2015, Eine kritische Betrachtung von Irina Rajewskys "Intermedialität". Hat sie eine Forschungslücke geschlossen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319364
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint