Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die motivationale Bedeutung von Lob. Analyse eines schulpraktischen Fallbeispiels

Titel: Die motivationale Bedeutung von Lob. Analyse eines schulpraktischen Fallbeispiels

Hausarbeit , 2013 , 23 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine beobachtete Unterrichtssituation. Diese wird mithilfe eines hermeneutischen Dreischritts hinsichtlich der Lehrer-Schüler-Interaktion unter dem Aspekt der Motivation und des Lobes untersucht. Ziel hierbei ist primär, auf Grundlage des größeren wissenschaftlichen Kontextes und unter Einbezug zentraler motivationspsychologischer Begrifflichkeiten, die Bedeutung von Lehrerlob auf die Schülermotivation zu analysieren.

Hierzu sollen in einem ersten Schritt, als Grundlage für alle weiteren Ausführungen, einige Vorüberlegungen zum Begriff der Motivation und hinsichtlich verschiedener wissenschaftlicher Ansätze vorangestellt werden.

Anschließend wird eine detaillierte Analyse der Unterrichtssituation anhand eines hermeneutischen Dreischritts erfolgen. Hierzu soll, unter Miteinbeziehung der kontextuellen Lehr- und Lernbedingungen, das Beobachtete beschrieben und auf Grundlage des struktur- und kompetenztheoretischen Ansatzes erklärt werden, um es anschließend bewerten und einer konstruktiven Kritik unterziehen zu können.

Weiter soll in einem dritten und letzten Schritt die behavioristische Verstärkungstheorie B.F. Skinners dargestellt und nachfolgend auf das konkrete Fallbeispiel bezogen werden. Abschließend soll in aller Knappheit eine Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze die Arbeit beenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Vorüberlegungen zum Begriff der Motivation
  • 3. Analyse des Fallbeispiels anhand eines hermeneutischen Dreischritts
    • 3.1. Die Analyse der kontextuellen Lehr- und Lernbedingungen
    • 3.2. Das „Beobachten“: die Beschreibung der beobachteten Unterrichtssituation
    • 3.3. Das „Erklären“: die wissenschaftliche Grundlage anhand des struktur- und kompetenztheoretischen Ansatzes
    • 3.4. Das „Verstehen“: die kritische Prüfung und Bewertung
  • 4. Das Fallbeispiel aus behavioristischer Sicht
    • 4.1. Eine Einführung in die Verstärkungstheorie Skinners
    • 4.2. Die Bewertung des Fallbeispiels aus behavioristischer Sicht
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert eine beobachtete Unterrichtssituation im Hinblick auf die Lehrer-Schüler-Interaktion, insbesondere die motivationale Bedeutung von Lob. Ausgehend von motivationspsychologischen Grundlagen wird anhand eines konkreten Fallbeispiels untersucht, wie Lob (oder dessen Fehlen) die Schülermotivation beeinflusst. Die Analyse erfolgt mithilfe eines hermeneutischen Dreischritts und wird anschließend mit der behavioristischen Verstärkungstheorie Skinners verglichen.

  • Motivation und ihre verschiedenen Formen (intrinsisch und extrinsisch)
  • Analyse einer konkreten Unterrichtssituation mittels hermeneutischer Methode
  • Anwendung des struktur- und kompetenztheoretischen Ansatzes
  • Vergleich mit der behavioristischen Verstärkungstheorie Skinners
  • Bedeutung von Lob für die Schülermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit untersucht eine beobachtete Unterrichtssituation unter dem Aspekt der Lehrer-Schüler-Interaktion und der motivationalen Bedeutung von Lob. Ziel ist die Analyse des Einflusses von gegebenem oder ausbleibendem Lob auf die Schülermotivation anhand eines konkreten Fallbeispiels, basierend auf motivationspsychologischen Konzepten und einem größeren wissenschaftlichen Kontext.

2. Allgemeine Vorüberlegungen zum Begriff der Motivation: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Analyse, indem es verschiedene motivationspsychologische Ansätze und Begrifflichkeiten einführt. Es wird zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation unterschieden, wobei intrinsische Motivation auf dem Interesse und der Neugier des Lernenden beruht, während extrinsische Motivation durch äußere Reize wie Belohnung oder Bestrafung gesteuert wird. Die verschiedenen theoretischen Ansätze, darunter die Theorie der Kausalattribuierung, die Erwartung-mal-Wert-Theorie und die humanistische Psychologie, werden vorgestellt und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Motivation erläutert. Der behavioristische Ansatz wird als Gegenposition herausgestellt.

3. Analyse des Fallbeispiels anhand eines hermeneutischen Dreischritts: Der Kern der Arbeit besteht in der detaillierten Analyse einer konkreten Unterrichtssituation anhand eines hermeneutischen Dreischritts (Analyse der kontextuellen Bedingungen, Beschreibung des Beobachteten, Erklärung und Bewertung). Die kontextuellen Lehr- und Lernbedingungen werden berücksichtigt, die beobachtete Situation detailliert beschrieben, und auf Grundlage des struktur- und kompetenztheoretischen Ansatzes wissenschaftlich erklärt. Eine kritische Prüfung und Bewertung des Geschehens schließen diesen Abschnitt ab. Dieses Kapitel bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem konkreten Fallbeispiel und dessen Kontext, um die Beziehung zwischen Lob, Lehrer-Schüler-Interaktion und Schülermotivation zu verstehen.

4. Das Fallbeispiel aus behavioristischer Sicht: Dieses Kapitel präsentiert die behavioristische Verstärkungstheorie Skinners und wendet sie auf das Fallbeispiel an. Es wird erläutert, wie Skinner’s Theorie das beobachtete Verhalten erklärt und wie die Anwendung von Lob (als Verstärker) die Schülermotivation beeinflussen kann. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der hermeneutischen Analyse wird angedeutet, um unterschiedliche Perspektiven auf das Verhalten zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Motivation, Lob, Lehrer-Schüler-Interaktion, Unterrichtssituation, Hermeneutik, Struktur- und Kompetenztheoretischer Ansatz, Behaviorismus, Verstärkungstheorie (Skinner), Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Fallbeispielanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse einer Unterrichtssituation im Hinblick auf die motivationale Bedeutung von Lob

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit analysiert eine beobachtete Unterrichtssituation, um den Einfluss von Lob (oder dessen Fehlen) auf die Schülermotivation zu untersuchen. Sie betrachtet die Lehrer-Schüler-Interaktion und verwendet dabei motivationspsychologische Grundlagen und verschiedene Analysemethoden.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Analyse erfolgt hauptsächlich anhand eines hermeneutischen Dreischritts (Beschreibung, Interpretation, Bewertung) und wird mit der behavioristischen Verstärkungstheorie Skinners verglichen. Der struktur- und kompetenztheoretische Ansatz dient als wissenschaftliche Grundlage für die Interpretation.

Welche motivationspsychologischen Ansätze werden berücksichtigt?

Die Arbeit behandelt verschiedene motivationspsychologische Ansätze, darunter die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation, die Theorie der Kausalattribuierung, die Erwartung-mal-Wert-Theorie und die humanistische Psychologie. Der behavioristische Ansatz, insbesondere Skinners Verstärkungstheorie, wird als Gegenposition diskutiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, allgemeine Vorüberlegungen zur Motivation, Analyse des Fallbeispiels mittels hermeneutischer Methode, Analyse des Fallbeispiels aus behavioristischer Sicht und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bearbeitet spezifische Aspekte der Thematik, von der Einführung grundlegender Konzepte bis hin zur Anwendung und zum Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze.

Was ist das zentrale Fallbeispiel?

Das zentrale Element der Arbeit ist die detaillierte Analyse einer konkreten, beobachteten Unterrichtssituation. Diese Situation dient als Grundlage für die Anwendung der hermeneutischen Methode und den Vergleich mit Skinners Verstärkungstheorie. Die konkreten Details der Unterrichtssituation werden im dritten Kapitel ausführlich beschrieben.

Welche Rolle spielt Lob in der Arbeit?

Lob spielt eine zentrale Rolle als Untersuchungsobjekt. Die Arbeit analysiert, wie gegebenes oder ausbleibendes Lob die Schülermotivation beeinflusst und wie dies aus verschiedenen theoretischen Perspektiven erklärt werden kann.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Motivation, Lob, Lehrer-Schüler-Interaktion, Unterrichtssituation, Hermeneutik, Struktur- und Kompetenztheoretischer Ansatz, Behaviorismus, Verstärkungstheorie (Skinner), Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Fallbeispielanalyse.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Lob auf die Schülermotivation anhand einer konkreten Unterrichtssituation zu analysieren und verschiedene theoretische Perspektiven darauf zu vergleichen. Sie soll ein tieferes Verständnis der Lehrer-Schüler-Interaktion und der motivationalen Bedeutung von Lob vermitteln.

Wie wird der hermeneutische Dreischritt angewendet?

Der hermeneutische Dreischritt umfasst die Analyse der kontextuellen Lehr- und Lernbedingungen, die detaillierte Beschreibung der beobachteten Unterrichtssituation und die wissenschaftliche Erklärung und kritische Bewertung der Situation basierend auf dem struktur- und kompetenztheoretischen Ansatz.

Wie wird Skinners Verstärkungstheorie angewendet?

Skinners Verstärkungstheorie wird verwendet, um das beobachtete Verhalten im Fallbeispiel zu erklären und den Einfluss von Lob als Verstärker auf die Schülermotivation zu analysieren. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen der hermeneutischen Analyse verglichen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die motivationale Bedeutung von Lob. Analyse eines schulpraktischen Fallbeispiels
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V319368
ISBN (eBook)
9783668185302
ISBN (Buch)
9783668185319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivation Lehrerlob Skinners Unterricht motivational
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Die motivationale Bedeutung von Lob. Analyse eines schulpraktischen Fallbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319368
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum