Das Referat gibt zunächst einen Überblick über die weltweite Wasserverfügbarkeit und den Verbrauch, anschließend geht es auf die Definition und die verschiedenen Arten von Wasserknappheit ein. Diese werden auch mit Zahlen verdeutlicht.
Danach werden die Betroffenen des Wassermangels thematisiert, und zwar sowohl heute als auch in Zukunft. Außerdem geht das Referat auf das Recht eines jeden Menschen auf Wasser und sanitäre Versorgung ein.
Im letzten Punkt wird auf die Frage eingegangen aus welchen Gründen Wasserknappheit herrscht und welche Faktoren sie noch verschlimmern. Dann folgen die Folgen des Wassermangels und mögliche Lösungsansätze. Abschließende Diskussionsfragen und ein Fazit runden die Thematik ab.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Überblick Wasserverfügbarkeit & Verbrauch
- Definition und Arten von Wasserknappheit
- Anzahl der Betroffenen
- Wasser - ein Menschenrecht
- Ursachen der Wasserknappheit
- Folgen für die Ernährungssicherung
- Strategien zur Lösung der Wasserkrise
- Diskussionsfragen
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen der Wasserknappheit, erörtert die Folgen für die Ernährungssicherung und beleuchtet Strategien zur Lösung der globalen Wasserkrise.
- Wasserverfügbarkeit und -verbrauch
- Definition und Arten von Wasserknappheit
- Folgen der Wasserknappheit für die Ernährungssicherung
- Strategien zur Bewältigung der Wasserkrise
- Das Menschenrecht auf Wasser
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Abschnitt behandelt die Wasserverfügbarkeit und den -verbrauch auf globaler Ebene. Er definiert Wasserknappheit und unterscheidet zwischen physischer und ökonomischer Wasserknappheit. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Wasserknappheit auf die weltweite Bevölkerung dargestellt.
Der zweite Abschnitt analysiert die Ursachen der Wasserknappheit, wobei anthropogene Faktoren wie Umweltverschmutzung, intensive Bewässerung in der Landwirtschaft und übermäßiger Wasserverbrauch in Industrien eine zentrale Rolle spielen.
Der dritte Abschnitt beleuchtet die Folgen der Wasserknappheit für die Ernährungssicherung, darunter Ernteausfälle, Nahrungsmittelknappheit und steigende Lebensmittelpreise.
Der vierte Abschnitt stellt verschiedene Strategien zur Lösung der Wasserkrise vor. Dazu gehören effizientere Wassermanagementpraktiken, Investitionen in nachhaltige Wasserinfrastruktur und die Förderung von Wasserkonservierung.
Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und diskutiert die Notwendigkeit eines globalen Engagements zur Bewältigung der Wasserkrise.
Schlüsselwörter (Keywords)
Wasserknappheit, Ernährungssicherung, Wassermanagement, nachhaltige Wasserinfrastruktur, Menschenrecht auf Wasser, Wasserverbrauch, Wasserkrise, Landwirtschaft, Industrie, Umweltverschmutzung.
- Arbeit zitieren
- Nadine Viering (Autor:in), Mara Klahr (Autor:in), 2015, Ursachen von Wasserknappheit, Folgen für die Ernährungssicherheit und Strategien zur Lösung der Wasserkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319378