Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Ausarbeitung einer wirkungsvollen und teilnehmerorientierten Präsentation im geschäftlichen Umfeld. Zu Beginn der Arbeit werden vier häufig begangene Fehler im Rahmen einer Präsentation aufgezeigt. Anschließend wird auf den Präsentationstil des Autors Reynolds, „nackt präsentieren“, kurz eingegangen.
Das zentrale Thema der Arbeit ist jedoch die treffende Zielgruppenanalyse und deren Auswirkung auf die Ausarbeitung und Argumentation. Dafür bedient sich der Präsentator zweierlei Tools. Das erste Tool (das System der Limbischen Instruktionen) erlaubt dem Präsentator die Werte seiner zukünftigen Teilnehmer zu antizipieren. Das zweite Tool (HBDI™) hilft ihm, die Denkstile seiner Zuhörer im Voraus zu erahnen.
Mithilfe des Limbischen Kommunikationsmodell wird dem Präsentator die Verwendung multidimensionaler Rhetorik ermöglicht. Dieses Modell, welches den Menschen in vier unterschiedliche Typen unterteilt (logisch, strukturiert, gefühlvoll, experimentell), erlaubt ihm, von jedem Teilnehmer richtig verstanden zu werden. Gleichzeitig wird aufgeführt, wie eine Präsentation in sieben Schritten perfekt ausgearbeitet werden kann. Während der Ausarbeitung wird zudem ersichtlich, wieso die Zielgruppenanalyse so wichtig ist. Denn diese stellt das Fundament, auf welcher die Augmentation und deren Belegung aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung Präsentation
- 3. Häufige Fehler
- 3.1 Zwei unverkennbare Irrtümer der heutigen Präsentationsgeneration
- 3.2 Die Frage nach dem Warum?
- 3.3 Informationsmenge
- 4. Die Kunst, nackt zu präsentieren
- 5. Das Limbische Kommunikationsmodell
- 5.1 Limbische Instruktionen und das HBDITM
- 5.2 Das Limbische Kommunikationsmodell
- 6. Mit sieben Schritten zur teilnehmerorientierten Präsentation
- 6.1 Oase der Ruhe kreieren
- 6.2 Das eigene Präsentationsziel festlegen
- 6.3 Teilnehmer analysieren
- 6.4 Kernbotschaften bestimmen
- 6.5 Kernbotschaften belegen
- 6.6 Gliederung erstellen
- 6.7 Digitale Ausarbeitung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erstellung wirkungsvoller und teilnehmerorientierter Präsentationen im geschäftlichen Kontext. Sie analysiert häufige Präsentationsfehler und beleuchtet das Konzept des „nackten Präsentierens“. Der Schwerpunkt liegt auf der Zielgruppenanalyse mithilfe des Limbischen Kommunikationsmodells und des HBDITM, um die Präsentation an die jeweiligen Denkstile und Werte der Zuhörer anzupassen.
- Analyse häufiger Fehler bei Präsentationen
- Das Konzept des „nackten Präsentierens“
- Anwendung des Limbischen Kommunikationsmodells
- Die Bedeutung der Zielgruppenanalyse (Limbische Instruktionen und HBDITM)
- Sieben Schritte zur Erstellung einer teilnehmerorientierten Präsentation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle von Präsentationen in der modernen Geschäftswelt und stellt die Problematik unzureichender Informationsvermittlung und mangelnder Teilnehmerorientierung heraus. Die Arbeit will effektive Methoden zur Gestaltung wirkungsvoller Präsentationen unter Berücksichtigung des Limbischen Kommunikationsmodells und des Konzepts „nackt präsentieren“ erarbeiten und eine teilnehmerorientierte Vorgehensweise aufzeigen.
2. Begriffsklärung Präsentation: Dieses Kapitel liefert eine prägnante Definition des Begriffs „Präsentation“, die von einfachen Warenpräsentationen bis hin zu komplexen Multimedia-Darbietungen reicht. Es wird auf den Unterschied zwischen Präsentationen mit und ohne visuelle Unterstützung eingegangen und deren jeweilige Wirkung beschrieben.
3. Häufige Fehler: Hier werden typische Fehler bei Präsentationen identifiziert und analysiert. Die Arbeit thematisiert zwei weitverbreitete Irrtümer der heutigen Präsentationsgeneration, die Bedeutung einer klaren Begründung der Präsentationsinhalte und die Problematik einer zu hohen Informationsdichte. Diese kritische Auseinandersetzung dient als Grundlage für die Entwicklung von verbesserten Präsentationsstrategien.
4. Die Kunst, nackt zu präsentieren: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des „nackten Präsentierens“ und beschreibt seine Vorteile und Prinzipien. Es wird erläutert, wie man mit minimaler visueller Unterstützung dennoch eine eindrucksvolle und effektive Präsentation gestalten kann, welche die Aufmerksamkeit der Zuhörer besser auf die Kernaussagen lenkt.
5. Das Limbische Kommunikationsmodell: Dieses Kapitel führt in das Limbische Kommunikationsmodell nach Hermann-Ruess ein, das auf der Analyse limbischer Instruktionen und dem HBDITM basiert. Es wird beschrieben, wie dieses Modell hilft, die Werte und Denkstile der Zielgruppe zu verstehen und die Präsentation darauf abzustimmen, um optimale Verständigung zu erreichen. Die Kapitelteile beleuchten die Anwendung des Modells in der Praxis, um die Botschaften multidimensional zu vermitteln.
6. Mit sieben Schritten zur teilnehmerorientierten Präsentation: Das Herzstück der Arbeit beschreibt eine siebenstufige Methode zur Gestaltung teilnehmerorientierter Präsentationen. Von der Schaffung einer ruhigen Atmosphäre bis zur digitalen Ausarbeitung werden die einzelnen Schritte detailliert erläutert und ihre Bedeutung für den Erfolg der Präsentation herausgestellt. Dabei wird die Wichtigkeit der vorherigen Zielgruppenanalyse im Kontext des Limbischen Kommunikationsmodells erneut betont. Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf und zeigen einen stringenten Prozess zur Präsentationerstellung auf.
Schlüsselwörter
Präsentation, Zielgruppenanalyse, Limbische Instruktionen, HBDITM, Limbische Kommunikation, Hermann-Ruess, teilnehmerorientiert, wirkungsvolle Präsentation, „nackt präsentieren“, Rhetorik, Kommunikation, Geschäftswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wirkungsvolle und teilnehmerorientierte Präsentationen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Erstellung wirkungsvoller und teilnehmerorientierter Präsentationen im geschäftlichen Kontext. Sie analysiert häufige Fehler, beleuchtet das Konzept des „nackten Präsentierens“ und konzentriert sich auf die Zielgruppenanalyse mittels des Limbischen Kommunikationsmodells und des HBDITM. Die Arbeit beschreibt eine siebenstufige Methode zur Erstellung teilnehmerorientierter Präsentationen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse häufiger Präsentationsfehler, das Konzept des „nackten Präsentierens“, die Anwendung des Limbischen Kommunikationsmodells, die Bedeutung der Zielgruppenanalyse (Limbische Instruktionen und HBDITM) und eine siebenstufige Methode zur Erstellung teilnehmerorientierter Präsentationen.
Welche Arten von Präsentationsfehlern werden analysiert?
Die Arbeit identifiziert und analysiert typische Präsentationsfehler, darunter zwei weitverbreitete Irrtümer der heutigen Präsentationsgeneration, die Bedeutung einer klaren Begründung der Präsentationsinhalte und die Problematik einer zu hohen Informationsdichte.
Was ist das „nackte Präsentieren“?
Das Kapitel „Die Kunst, nackt zu präsentieren“ beleuchtet das Konzept des „nackten Präsentierens“ und beschreibt seine Vorteile und Prinzipien. Es zeigt, wie man mit minimaler visueller Unterstützung eine eindrucksvolle und effektive Präsentation gestaltet, die die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf die Kernaussagen lenkt.
Wie wird das Limbische Kommunikationsmodell angewendet?
Die Arbeit führt in das Limbische Kommunikationsmodell nach Hermann-Ruess ein, welches auf der Analyse limbischer Instruktionen und dem HBDITM basiert. Es wird erklärt, wie dieses Modell hilft, die Werte und Denkstile der Zielgruppe zu verstehen und die Präsentation darauf abzustimmen.
Was ist das HBDITM und wie wird es eingesetzt?
Das HBDITM (wird im Text nicht ausgeschrieben) wird im Kontext des Limbischen Kommunikationsmodells verwendet, um die Denkstile und Werte der Zielgruppe zu analysieren und die Präsentation entsprechend anzupassen. Es unterstützt die multidimensionale Vermittlung der Botschaften.
Wie sieht die siebenstufige Methode zur Erstellung einer teilnehmerorientierten Präsentation aus?
Die siebenstufige Methode umfasst: 1. Oase der Ruhe kreieren, 2. Das eigene Präsentationsziel festlegen, 3. Teilnehmer analysieren, 4. Kernbotschaften bestimmen, 5. Kernbotschaften belegen, 6. Gliederung erstellen, 7. Digitale Ausarbeitung. Jeder Schritt wird detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Präsentation, Zielgruppenanalyse, Limbische Instruktionen, HBDITM, Limbische Kommunikation, Hermann-Ruess, teilnehmerorientiert, wirkungsvolle Präsentation, „nackt präsentieren“, Rhetorik, Kommunikation, Geschäftswelt.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die im geschäftlichen Kontext Präsentationen halten und diese wirkungsvoller und teilnehmerorientierter gestalten möchten. Sie eignet sich für Studenten, Berufstätige und alle, die ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern wollen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Seminararbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- Thomas Bergdoll (Author), 2014, Das Limbische Kommunikationsmodell nach Hermann-Ruess. Ausarbeitung einer wirkungsvollen Präsentation im geschäftlichen Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319404