Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Medienwelt und den damit verbundenen Folgen. Neben einer Analyse, inwieweit Cybermobbing als Ergänzung zum klassischen Schulmobbing genutzt wird, soll sich besonders mit der Entwicklung von Cybermobbing in den letzten zehn Jahren sowie der Frage nach der thematischen Relevanz im heutigen Schulalltag auseinander gesetzt werden.
Zunächst werden Medienkonsum und Medienkompetenz von Jugendlichen aufgeführt. Im Folgenden werden Kernbegriffe wie „Mobbing“, „Cybermobbing“, „Bullying“ und „Cyberspace“ erläutert und Auswirkungen und Folgen als auch vermeidende Maßnahmen definiert. Fortan wird ein selbst entwickelter Fragebogen, welcher von 51 Jugendlichen ausgefüllt wurde, detailliert vorgestellt und anschließend schematisch dargestellt. Danach werden die zuvor aufgestellte Fra-gestellung und die dazugehörigen Hypothesen mit den Ergebnissen der Datenerhebung abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Medienkompetenz und Mediensozialisation von Jugendlichen
- Die Gewaltform Cybermobbing
- Definition Mobbing und Cybermobbing
- Auswirkungen von Cybermobbing
- Intervention und Prävention von Cybermobbing mit Bezug zur Schulsozialarbeit
- Methodik
- Fragestellung und Hypothesenbildung
- Erläuterung der quantitativen Forschungsmethode
- Aufbau des Fragebogens
- Stichprobenauswahl
- Durchführung der Untersuchung
- Ergebnisse der Datenerhebung
- Allgemeine Informationen zur Stichprobe
- Gegenüberstellung ausgewählter Ergebnisse
- Medienkonsum und Umgang
- Mobbingverhalten
- Prävention und Intervention
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Reflexion des methodischen Vorgehens
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wandel der Medienwelt und dessen Folgen auf Mobbingverhalten. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern Cybermobbing als Ergänzung zum klassischen Schulmobbing genutzt wird und welche Entwicklungen sich in den letzten zehn Jahren ergeben haben. Zudem wird die thematische Relevanz im heutigen Schulalltag beleuchtet.
- Medienkonsum und Medienkompetenz von Jugendlichen
- Definition und Auswirkungen von Cybermobbing
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext von Cybermobbing
- Entwicklung von Cybermobbing in den letzten zehn Jahren
- Relevanz von Cybermobbing im heutigen Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Cybermobbings ein und verdeutlicht die Bedeutung der Mediensozialisation und des Medienkonsums von Jugendlichen. Sie beleuchtet die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende Zunahme von Cybermobbing als neue Form oder Ergänzung zum traditionellen Mobbing.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Medienkompetenz und Mediensozialisation von Jugendlichen, die sich durch den intensiven Gebrauch von Computer, Mobiltelefonen und Internet auszeichnet. Es wird außerdem die Gewaltform Cybermobbing definiert und in Bezug auf die Definitionen von „Mobbing“, „Bullying“ und „Cyberspace“ eingeordnet. Die Auswirkungen von Cybermobbing sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen im schulischen Kontext werden ebenfalls behandelt.
- Methodik: In diesem Kapitel wird die Forschungsmethodik der Arbeit erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der quantitativen Methode liegt. Der Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenauswahl und die Durchführung der Untersuchung werden detailliert beschrieben.
- Ergebnisse der Datenerhebung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung. Neben allgemeinen Informationen zur Stichprobe werden ausgewählte Ergebnisse im Bezug auf Medienkonsum, Mobbingverhalten und Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Cybermobbing, Mediensozialisation, Medienkompetenz, Schulmobbing, Internetnutzung, Peergroups, Social Media, Prävention, Intervention und Schulsozialarbeit. Im Fokus steht die empirische Untersuchung der Frage, inwieweit sich Mobbing aufgrund der aktuellen Mediensozialisation von der Schule ins Internet verlagert.
- Arbeit zitieren
- Florian Lente (Autor:in), 2016, Cybermobbing als neue Form oder Ergänzung von traditionellem Mobbing. Verlagert sich Mobbing von der Schule aufs Internet?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319409