In der vorliegenden Arbeit vergleiche ich die Regierungs- und die Wahlsysteme der Bundesrepublik und der Vereinigten Staaten. Dabei möchte ich auftun, ob die demokratische Legitimität eines parlamentarischen Regierungssystems (BRD) höher ist als die eines präsidialen Regierungssystems (USA).
Die Aktualität jener Thematik sowie das Interesse dazu werden besonders durch die US Präsidentschaftswahl in diesem Jahr geprägt.
Für eine möglichst genaue Deutlichkeit erkläre ich zunächst die Wahl- und Regierungssysteme beider Länder, was den späteren Vergleich erleichtern sollte. Diese Erläuterungen bleiben auf der Makroebene der Staaten – beziehen sich also auf den Gesamtbund bzw. Gesamtstaat. Bereits im Verlaufe der Analyse des politischen Regierungssystems der USA ziehe ich Parallelen zur Bundesrepublik, um Analogien und Divergenzen adäquater zu verdeutlichen.
Die ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Wahlsystem resultiert daraus, da selbiges als Hauptkriterium der demokratischen Legitimität gilt. Zur Darstellung jenes Systems ziehe ich primär die Erkenntnisse vom „weltweit gewichtigsten Wahlsystemforscher“ Dieter Nohlen zu Rate, wie die Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ihn 2005 betitelte.
Das deutsche Grundgesetz und die US-amerikanische Verfassung bilden meine Hauptquellen in den Teilbereichen des Gesetzgebungsprozesses und der Machtverteilung im Herrschaftsstaab eines Staates. Bei der Analyse der demokratischen Legitimation ziehe ich den Input-Sektor des politikwissenschaftlichen Modells der Input-Output-Analyse von David Easton hinzu. Überdies bleiben auch das Wahlverhalten sowie der Wähler, als Garanten für die Qualität der Demokratie nicht unbeleuchtet. Die Arbeit schließt ab mit einer Kontrastierung beider Regierungssysteme unter Berücksichtigung ihrer demokratischen Legitimität.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Herrschaft
- Demokratische Legitimität
- Input-Legitimität - Government by the People
- Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
- Regierungssystem und Gesetzgebungsprozess der BRD
- Das Wahlsystem der USA
- Regierungssystem und Gesetzgebungsprozess der USA
- BRD und USA - Kontrastierung der Input-Legitimität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit vergleicht die Regierungs- und Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten, um zu untersuchen, ob die demokratische Legitimität eines parlamentarischen Regierungssystems (BRD) höher ist als die eines präsidialen Regierungssystems (USA). Die Analyse konzentriert sich auf die US-Präsidentschaftswahl in diesem Jahr und beleuchtet dabei die Wahl- und Regierungssysteme beider Länder. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wahlsystem als Hauptkriterium für demokratische Legitimität.
- Vergleich der Wahl- und Regierungssysteme von Deutschland und den USA
- Analyse der demokratischen Legitimität beider Systeme
- Bewertung der Input-Legitimität in beiden Ländern
- Untersuchung der Rolle des Wahlsystems für die Legitimation
- Identifizierung von Analogien und Divergenzen zwischen den Systemen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung des Vergleichs zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Regierungssystem vor und erläutert den Fokus auf die demokratische Legitimität. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und skizziert die Methodik der Arbeit.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Schlüsselbegriffe, wie Herrschaft, demokratische Legitimität und Input-Legitimität, um den Leser in die Thematik einzuführen und die verwendete Terminologie zu klären.
- Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland: Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des deutschen Verhältniswahlsystems, inklusive der Bedeutung der Erststimme und Zweitstimme sowie der 5-Prozent-Hürde. Des Weiteren werden die Prinzipien des personalisierten Verhältniswahlrechts und die rechtlichen Grundlagen des Wahlrechts dargestellt.
- Regierungssystem und Gesetzgebungsprozess der BRD: Dieses Kapitel behandelt die Grundzüge des deutschen Regierungssystems, inklusive der Rolle des Bundestags und der Bundesregierung. Darüber hinaus werden die wesentlichen Elemente des Gesetzgebungsprozesses erläutert.
- Das Wahlsystem der USA: Dieser Abschnitt beschreibt das amerikanische Wahlsystem mit einem Fokus auf die Wahl des Präsidenten und Kongresses. Die Funktionsweise des Wahlmännersystems und die Rolle der politischen Parteien werden beleuchtet.
- Regierungssystem und Gesetzgebungsprozess der USA: Hier werden die zentralen Elemente des amerikanischen Regierungssystems, wie das präsidiale System, die Gewaltenteilung und die föderale Struktur, vorgestellt. Die Funktionsweise des Gesetzgebungsprozesses und die Rolle des Kongresses und des Präsidenten werden erläutert.
- BRD und USA - Kontrastierung der Input-Legitimität: Dieser Abschnitt stellt die beiden Regierungssysteme gegenüber und analysiert die Unterschiede in Bezug auf die Input-Legitimität. Die Bedeutung des Wahlsystems als Indikator für die politische Partizipation wird beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder demokratische Legitimität, Input-Legitimität, Wahlsystem, Regierungssystem, Bundesrepublik Deutschland, Vereinigte Staaten, parlamentarisches Regierungssystem, präsidiales Regierungssystem, Verhältniswahlsystem, Wahlmännersystem, Gesetzgebungsprozess.
- Quote paper
- Frank Harper (Author), 2012, BRD und USA. Eine Kontrastierung der Regierungssysteme und ihrer Legitimation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319424