Die vorliegende Arbeit behandelt den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland. Dabei möchte ich vorwiegend der Frage nachgehen, ob die Bundesrepublik ein weiteres Mal dazu in der Lage ist – so wie zum Ende der 1950er Jahre – eine Vollbeschäftigung herzustellen.
Für eine möglichst gute Verständlichkeit befasse ich mich zunächst mit der aktuellen Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt, wobei die Wirtschaftslage ebenso beleuchtet wird. Dabei bleiben die Erläuterungen auf der Makroebene des Staates.
Im Weiteren beleuchte ich einige wichtige theoretische Positionen zur Vollbeschäftigung. Dabei beziehe ich mich besonders auf das volkswirtschaftliche Modell der Neoklassik. Darüber hinaus werden Theorien des US-amerikanischen Soziologen Jeremy Rifkin erörtert, der als ebenso anerkannter Ökonom verschiedene Thesen zum Ende der Arbeit geliefert hat.
Das dritte Kapitel handelt von der Entwicklung der Arbeitslosigkeit und des Arbeitsmarktes der Bundesrepublik seit den 1950er Jahren. Es beschreibt auch die Entwicklung einer nachfrageorientierten Politik hin zu einer angebotsorientierten Politik. Dies dient dem Vergleich mit der heutigen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftslage der BRD und als empirischer Beleg dafür, ob Rifkins Hauptthese, „das Ende der Arbeit durch Technisierung der Welt“, realitätsnah ist.
Schließlich erläutere ich welche Maßnahmen der Staat in die Wege geleitet hat, um die Arbeitslosigkeit - zum Ziele der Vollbeschäftigung - zu verringern. Außerdem wird behandelt, ob jene Maßnahmen seit ihrer Einführung nennenswerte Erfolge aufweisen können und ob es Faktoren zur Senkung der Arbeitslosigkeit gibt, auf die der Staat kaum Einfluss üben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bundesrepublik Deutschland - Betrachtung des Arbeitsmarktes heute
- Theoretische Positionen zur Erreichung der Vollbeschäftigung
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der BRD seit der Nachkriegszeit
- Staatliche Interventionen zur Realisierung der Vollbeschäftigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland und untersucht die Möglichkeiten, eine Vollbeschäftigung ähnlich wie in den 1950er Jahren zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf der aktuellen Situation im Kontext der „Agenda 2010" und der bevorstehenden Bundestagswahl, die politische Zusagen zur Verbesserung der Arbeitslage beinhalten könnten.
- Aktuelle Lage des deutschen Arbeitsmarktes
- Theoretische Positionen zur Vollbeschäftigung, insbesondere die Neoklassik und Theorien von Jeremy Rifkin
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit und des Arbeitsmarktes in der BRD seit den 1950er Jahren
- Staatliche Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit
- Bewertung der Wirksamkeit staatlicher Interventionen und Analyse von Faktoren, die die Arbeitslosigkeit beeinflussen können
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung zur Erreichbarkeit der Vollbeschäftigung in der BRD vor und beleuchtet den aktuellen Kontext.
- Bundesrepublik Deutschland - Betrachtung des Arbeitsmarktes heute: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des deutschen Arbeitsmarktes, die Arbeitslosenquote und die Unterbeschäftigung.
- Theoretische Positionen zur Erreichung der Vollbeschäftigung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der neoklassischen Theorie der Arbeitslosigkeit und der Kritik an dieser sowie auf Theorien von Jeremy Rifkin zum „Ende der Arbeit".
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der BRD seit der Nachkriegszeit: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und des Arbeitsmarktes in Deutschland seit den 1950er Jahren und beleuchtet den Wandel von nachfrage- zu angebotsorientierter Politik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Arbeitsmarktes in der BRD, einschließlich Vollbeschäftigung, Arbeitslosigkeit, Arbeitskräfteangebot, Arbeitskräftenachfrage, Neoklassik, Jeremy Rifkin, Technisierung, „Ende der Arbeit", staatliche Interventionen, Wirtschaftswachstum, Arbeitsproduktivität, Arbeitszeitverkürzung, „Agenda 2010", Mindestlohn, Tarifautonomie, Lohndumping, Lohnarbeit.
- Arbeit zitieren
- Frank Harper (Autor:in), 2013, Arbeitsmarkt in Deutschland. Ist Vollbeschäftigung bloß eine Illusion?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319427