Um der steigenden globalen Verflechtung von Unternehmen und Kapitalmärkten gerecht zu werden und einen verbesserten Anlegerschutz gewährleisten zu können, nimmt sowohl die interne, als auch die externe Kontrolle und Verpflichtung zu einer effektiven Corporate Compliance inzwischen großen Raum ein. Ziel dieser Arbeit ist eine Veranschaulichung einer möglichen Umsetzung von Compliance relevanten Themen.
Vor dem Hintergrund einer scheinbar ausufernden Wirtschaftskriminalität und einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit hat das Thema Corporate Compliance und IT-Compliance im Unternehmen eine wachsende Bedeutung erfahren. Eine Umsetzung in den Unternehmen ist daher zwingend erforderlich.
Diese Seminararbeit beschreibt zunächst den Begriff von Compliance, deren Ziele und Umsetzung. Im weiteren Teil wird sich auf das Thema IT-Compliance konzentriert.
Die unterschiedlichsten Formen der Wirtschaftskriminalität haben seit geraumer Zeit einen festen Platz in den täglichen Schlagzeilen der Tagespresse eingenommen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht von neuen Managementskandalen oder Straftaten – „Dienstreise“ bei VW, Schmiergeldaffäre bei der Siemens AG, ausführlich Bericht erstattet wird. Nach einer Studie von PricewaterhouseCoopers beläuft sich der Schaden, den deutsche Unternehmen aufgrund krimineller Handlungen erlitten haben auf im Schnitt 8,4 Millionen Euro Schaden pro Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problem
- 1.3 Ziele
- 1.4 Vorgehensweise
- 2 Compliance
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Ziele von Compliance
- 2.3 Umsetzung von Compliance
- 3 IT-Compliance
- 3.1 Was bedeutet IT-Compliance
- 3.2 Nutzen von IT-Compliance
- 4 Fazit
- 4.1 Bewertung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema IT-Compliance und deren Anwendung in Unternehmen. Das Hauptziel ist die Veranschaulichung einer möglichen Umsetzung von Compliance-relevanten Themen. Die Arbeit untersucht zunächst den allgemeinen Begriff der Compliance, bevor sie sich auf die IT-Compliance konzentriert.
- Definition und Entwicklung des Compliance-Begriffs
- Ziele und Umsetzung von Compliance-Maßnahmen
- Bedeutung und Nutzen von IT-Compliance
- Relevante Gesetze und Standards im Kontext von IT-Compliance
- Bewertung und Ausblick zur zukünftigen Bedeutung von IT-Compliance
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und führt in die Thematik von Wirtschaftskriminalität und deren Auswirkungen auf Unternehmen ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Corporate Compliance und IT-Compliance als Reaktion auf steigende Wirtschaftskriminalität und eine kritischer werdende Öffentlichkeit. Die Einleitung definiert das Problem, formuliert die Ziele der Arbeit – die Veranschaulichung einer möglichen Umsetzung von Compliance-relevanten Themen – und beschreibt die Vorgehensweise. Der immense finanzielle Schaden durch Wirtschaftskriminalität in deutschen Unternehmen wird anhand einer Studie von PricewaterhouseCoopers verdeutlicht, wodurch die Relevanz des Themas unterstrichen wird.
2 Compliance: Dieses Kapitel widmet sich der umfassenden Definition des Begriffs „Compliance“. Es beleuchtet die Entwicklung des Begriffs, beginnend in den USA mit den „US Sentencing Guidelines“, und seine spätere Übernahme in den deutschen Sprachraum, insbesondere im Wertpapierdienstleistungssektor. Das Kapitel differenziert Compliance als Einhaltung rechtlicher Vorgaben und betont gleichzeitig die ethische Dimension des Begriffs, die moralische und sittliche Werte umfasst. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Compliance aus der Literatur vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu vermitteln. Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Überwachung gesetzlicher Bestimmungen, unternehmensinterner Standards und Anforderungen von Stakeholdern wird hervorgehoben.
3 IT-Compliance: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte der IT-Compliance. Es erklärt, was unter IT-Compliance verstanden wird und beschreibt detailliert den Nutzen, der sich aus der Umsetzung von IT-Compliance-Maßnahmen ergibt. Der Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung und Bedeutung von IT-Compliance für Unternehmen im digitalen Zeitalter, und erörtert wahrscheinlich die relevanten Gesetze, Standards und Best Practices, um Risiken zu minimieren und die Einhaltung rechtlicher und ethischer Anforderungen zu gewährleisten. Die Darstellung des Nutzens von IT-Compliance könnte quantitative und qualitative Vorteile umfassen, wie z.B. reduzierte Risiken, verbesserte Daten- und Informationssicherheit und gesteigerte Effizienz.
Schlüsselwörter
IT-Compliance, Corporate Compliance, Wirtschaftskriminalität, Gesetzeskonformität, Risikomanagement, Unternehmensethik, Internes Kontrollsystem, Datenschutz, Informationssicherheit, US Sentencing Guidelines.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "IT-Compliance: Eine Seminararbeit"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema IT-Compliance und deren Anwendung in Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die das Problem, die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit beschreibt. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem allgemeinen Compliance-Begriff, bevor der Fokus auf IT-Compliance gelegt wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse bewertet und einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von IT-Compliance gibt. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Entwicklung des Compliance-Begriffs, Ziele und Umsetzung von Compliance-Maßnahmen, Bedeutung und Nutzen von IT-Compliance, relevante Gesetze und Standards im Kontext von IT-Compliance sowie eine Bewertung und einen Ausblick zur zukünftigen Bedeutung von IT-Compliance. Es wird auch der Zusammenhang zwischen Wirtschaftskriminalität und der Notwendigkeit von Compliance beleuchtet.
Was versteht die Arbeit unter Compliance?
Die Arbeit definiert Compliance umfassend als die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, aber betont auch die ethische Dimension, die moralische und sittliche Werte einschließt. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs, beginnend in den USA mit den „US Sentencing Guidelines“, und seine Übernahme in den deutschen Sprachraum. Verschiedene Definitionen und Perspektiven aus der Literatur werden vorgestellt.
Was ist der Schwerpunkt der Arbeit bezüglich IT-Compliance?
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und Bedeutung von IT-Compliance für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Die Arbeit erklärt, was unter IT-Compliance verstanden wird und beschreibt detailliert den Nutzen, der sich aus der Umsetzung von IT-Compliance-Maßnahmen ergibt. Wahrscheinlich werden relevante Gesetze, Standards und Best Practices zur Risikominimierung und Einhaltung rechtlicher und ethischer Anforderungen erörtert.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Veranschaulichung einer möglichen Umsetzung von Compliance-relevanten Themen in Unternehmen. Sie soll ein umfassendes Verständnis von Compliance und insbesondere IT-Compliance vermitteln und deren Bedeutung für Unternehmen hervorheben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: IT-Compliance, Corporate Compliance, Wirtschaftskriminalität, Gesetzeskonformität, Risikomanagement, Unternehmensethik, Internes Kontrollsystem, Datenschutz, Informationssicherheit, US Sentencing Guidelines.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zu Compliance im Allgemeinen und einem Kapitel zu IT-Compliance. Sie endet mit einem Fazit. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.
Welche Quellen werden in der Seminararbeit vermutlich verwendet?
Die Seminararbeit bezieht sich wahrscheinlich auf diverse Literaturquellen, darunter wissenschaftliche Arbeiten, Fachbücher und Gesetzestexte. Die Erwähnung der „US Sentencing Guidelines“ deutet auf die Einbeziehung von US-amerikanischen Quellen hin. Eine Studie von PricewaterhouseCoopers wird zur Veranschaulichung des finanziellen Schadens durch Wirtschaftskriminalität zitiert.
- Quote paper
- Oualid Arbib (Author), 2013, IT-Compliance und deren Anwendung in Unternehmen. Begriffsdefinition und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319428