Diese Ausarbeitung hat zum Ziel, die Antwort nach den Möglichkeiten der Einflussnahme des Heiligen Stuhls in internationalen Beziehungen zu eruieren. Die Beantwortung dieser Frage ist daher interessant, als der Heilige Stuhl weder über militärische, noch ökologische oder gar territoriale Macht verfügt.
Zur wissenschaftlichen Erarbeitung dieser Fragestellung wird eingangs die Stellung des Heiligen Stuhls innerhalb der internationalen Beziehungen untersucht. Dies soll dazu dienen ihn leichter im globalen Kontext einordnen zu können. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit den außenpolitischen Zielen des Heiligen Stuhls, die vor allem die Motive seines Handelns offenlegen sollen. Der abschließende Teil der Ausarbeitung befasst sich mit der Akkumulation von Einfluss des Heiligen Stuhls, die auf unkonventionelle Art von statten geht. Doch zunächst folgt eine Erläuterung wichtiger Begrifflichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen
- Die Interdependenztheorie
- Außenpolitische Motive des Heiligen Stuhls
- Katholische Soziallehre
- Die Soft Power des Heiligen Stuhls
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Möglichkeiten des Heiligen Stuhls, Einfluss auf internationale Beziehungen auszuüben. Dies ist besonders interessant, da der Heilige Stuhl weder über militärische, ökologische noch territoriale Macht verfügt. Die Arbeit beleuchtet die Position des Heiligen Stuhls im internationalen Kontext, seine außenpolitischen Ziele und die Art und Weise, wie er Einfluss akkumuliert.
- Der Heilige Stuhl als Akteur in internationalen Beziehungen
- Außenpolitische Motive und Ziele des Heiligen Stuhls
- Die Rolle der Soft Power im Einflussbereich des Heiligen Stuhls
- Die Bedeutung der katholischen Soziallehre in der Außenpolitik des Heiligen Stuhls
- Der Heilige Stuhl als Vermittler von Frieden und Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten des Heiligen Stuhls, Einfluss auf internationale Beziehungen auszuüben. Kapitel 2 beleuchtet wichtige Begrifflichkeiten, insbesondere die Unterscheidung zwischen Vatikan, Vatikanstaat und Heiligem Stuhl. Kapitel 3 untersucht die Position des Heiligen Stuhls im internationalen Kontext und diskutiert seine Rolle als quasi-staatlicher Akteur. Es wird auch die Interdependenztheorie vorgestellt, die die Bedeutung von Soft Power in internationalen Beziehungen betont.
Kapitel 4 analysiert die außenpolitischen Motive des Heiligen Stuhls, die auf der Wahrung der Religionsfreiheit, der Förderung des Friedens und der Verbreitung des katholischen Glaubens basieren. Es wird auch die Rolle der katholischen Soziallehre und ihre Bedeutung für die politische Agenda des Heiligen Stuhls herausgestellt. Kapitel 5 befasst sich mit der Soft Power des Heiligen Stuhls und diskutiert, wie der Heilige Stuhl durch seinen moralischen Einfluss, seine diplomatischen Fähigkeiten und seine weltweite Anhängerschaft Einfluss auf internationale Beziehungen ausübt.
Schlüsselwörter
Heiliger Stuhl, Internationale Beziehungen, Soft Power, Katholische Soziallehre, Religionsfreiheit, Frieden, Diplomatie, Einfluss, Vatikan, Vatikanstaat, Interdependenztheorie, Macht, Moral, Einflussnahme.
- Citation du texte
- Frank Harper (Auteur), 2014, Zur Einflussnahme des Heiligen Stuhls. Außenpolitische Motive und internationale Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319430