Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?

Titre: Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?

Dossier / Travail , 2011 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist Franz Kafkas Roman "Das Schloß", welcher unter dem Aspekt Religion und Glaube analysiert und interpretiert werden soll. Wichtige religiöse Tendenzen und Hinweise sollen beschrieben, erklärt und, wenn angebracht, unter Berücksichtigung der religiösen Haltung Kafkas gedeutet werden. Ziel ist es dabei, zu beweisen, dass Kafka im Schloß eine religiöse beziehungsweise eine jüdisch-religiöse Welt darstellt.

Dazu soll in einem ersten Schritt, welcher als Grundlage für die nachfolgende Analyse unverzichtbar ist, Kafkas Einstellung zum Glauben und seine religiöse Ausrichtung näher beleuchtet werden. In einem zweiten Schritt, auf welchem der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt, werden religiöse Dimensionen in der Darstellung des Schlosses, seiner Bewohner und des Dorfes sichtbar gemacht und analysiert. Hierbei bieten sich sowohl die dialektische Darstellung der Schlossbeamten sowie das Verhältnis zwischen Dorf und Schloss als wichtige Untersuchungspunkte an. In einem dritten und letzten Schritt sollen beispielhaft zwei grundlegende religiöse Begriffe – Sünde und Erlösung – in ihrer Darstellung im Schloß erläutert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbetrachtung: Kafkas Haltung zur Religion
    • Kafka als Glaubender
    • Kafka als Jude
  • Religiöse Dimensionen in dem Dorf-Schloss-Komplex
    • Das Schloss als heiliger Ort und „Wohnsitz“ Gottes
    • Der Graf als Gott und die Schlossbeamten als Diener Gottes
    • Die Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft
  • Sünde und Erlösung im Schloß
    • Sünde am Beispiel der „Barnabas-Familie“
    • Erlösung am Beispiel K.s
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert und interpretiert Franz Kafkas Roman „Das Schloss“ unter dem Aspekt Religion und Glaube. Sie untersucht wichtige religiöse Tendenzen und Hinweise, erklärt diese und deutet sie, wenn angebracht, unter Berücksichtigung der religiösen Haltung Kafkas. Das Ziel ist es zu beweisen, dass Kafka im „Schloß“ eine religiöse beziehungsweise eine jüdisch-religiöse Welt darstellt.

  • Kafkas religiöse Einstellung und seine Ausrichtung zum Glauben
  • Religiöse Dimensionen in der Darstellung des Schlosses, seiner Bewohner und des Dorfes
  • Die dialektische Darstellung der Schlossbeamten
  • Das Verhältnis zwischen Dorf und Schloss
  • Die Darstellung von Sünde und Erlösung im Schloss

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz. Sie erläutert die Zielsetzung und die einzelnen Schritte der Analyse. Die Vorbetrachtung beleuchtet Kafkas Haltung zur Religion, indem sie seine religiöse Einstellung sowie seine Zugehörigkeit zum Judentum untersucht. Im nächsten Kapitel werden die religiösen Dimensionen im Dorf-Schloss-Komplex analysiert. Dabei werden die Symbolik des Schlosses als heiliger Ort, die Rolle des Grafen als Gott und die Darstellung der Dorfgemeinschaft als Gläubigengemeinschaft untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Themen Sünde und Erlösung im Schloss. Es analysiert das Beispiel der „Barnabas-Familie“ als Beispiel für Sünde und K. als Beispiel für Erlösung. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein abschließendes Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Religion, Glaube, Judentum, Kafka, „Das Schloss“, Symbolismus, Gott, Sünde, Erlösung, Dorfgemeinschaft, Schlossbeamte, Graf, „Barnabas-Familie“ und K.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?
Université
University of Tubingen  (Neuphilologische Fakultät)
Cours
Kafkas Romane
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
23
N° de catalogue
V319470
ISBN (ebook)
9783668184800
ISBN (Livre)
9783668184817
Langue
allemand
mots-clé
religiöse tendenzen franz kafkas schloß stellt kafka welt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2011, Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319470
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint