Die vorliegende Hausarbeit beschreibt die Entwicklung und Durchführung von Veränderungsprozessen in einer Abteilung eines internationalen Konzerns.
Es ist notwendig, Unternehmen auf die kontinuierliche Veränderung auszurichten. Dies wird durch die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung getrieben.
Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand der U-Prozedur eine Problemanalyse des zu untersuchenden Arbeitsbereichs durchgeführt. Diese stellt die Basis für die wichtigsten Veränderungsthemen, wie z. B. die Verbesserung der Kommunikation und die Reduzierung der Controlling-Tätigkeiten dar. Anhand einer Kraftfeldanalyse wird die Reaktion der Steakholder in Bezug auf die Veränderungen erläutert.
Zum Abschluss der Arbeit wird die Durchführung des Change-Managements-Prozesses anhand des 5-Phasen Modells nach Krüger erläutert.
Zur leichteren Lesbarkeit wird auf die weibliche Form verzichtet. Begriffe beziehen sich sowohl auf Männer als auch Frauen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Betroffener Tätigkeitsbereich im Unternehmen
- 2. Problemanalyse
- 2.1. Ziele der Abteilung
- 2.2. Wahl des Analyseinstruments
- 2.3. Datenerhebung und Ermittlung des Ist-Zustands
- 3. Wichtige Veränderungsthemen
- 3.1. Veränderung der internen Kommunikation
- 3.2. Veränderung der Controlling-Tätigkeiten
- 4. Beteiligte und mögliche Reaktionen
- 5. Vorgehen zur Umsetzung der Veränderung
- 5.1. Kommunikation als Schlüsselelement
- 5.2. Das fünf Phasen Modell nach Krüger
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Veränderungsprozesse innerhalb einer Abteilung eines internationalen Konzerns und präsentiert ein Konzept zur erfolgreichen Implementierung von Change-Management-Maßnahmen. Sie untersucht die Notwendigkeit von Veränderungen in Unternehmen im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung.
- Problemanalyse und Identifikation von Schwachstellen in der Abteilung
- Definition von relevanten Veränderungsthemen, insbesondere die Verbesserung der internen Kommunikation und die Optimierung der Controlling-Tätigkeiten
- Analyse von Stakeholdern und deren potenziellen Reaktionen auf die Veränderungen
- Präsentation eines Vorgehensmodells zur Umsetzung des Change-Managements
- Bewertung der Bedeutung von Kommunikation und Einbeziehung der Mitarbeiter im Veränderungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschreibt den betroffenen Arbeitsbereich innerhalb eines internationalen Konzerns, eine Abteilung, die für die Bereitstellung von Normal- und Spezialwerkzeugen für Gasturbinen zuständig ist. Kapitel zwei führt eine Problemanalyse durch, wobei die Ziele der Abteilung, die Wahl des Analyseinstruments (U-Prozedur) und die Ermittlung des Ist-Zustands anhand von Datenerhebung und Workshops erläutert werden.
Kapitel drei definiert wichtige Veränderungsthemen, konzentriert sich auf die Verbesserung der internen Kommunikation und die Anpassung der Controlling-Tätigkeiten. Kapitel vier analysiert die Stakeholder, die vom Change-Projekt betroffen sind, und deren potenziellen Reaktionen auf die Veränderungen. Hierbei werden die Machtverhältnisse und der Einfluss der Stakeholder anhand einer Kraftfeldanalyse betrachtet.
Kapitel fünf beschreibt das Vorgehen zur Umsetzung der Veränderungen, wobei die Kommunikation als Schlüsselelement hervorgehoben wird. Das fünf Phasen Modell nach Krüger wird als Rahmenmodell für die Implementierung des Change-Managements vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Change Managements, wie z.B. Problemanalyse, Veränderungsprozesse, interne Kommunikation, Controlling-Tätigkeiten, Stakeholder-Analyse, Kraftfeldanalyse, fünf Phasen Modell nach Krüger, U-Prozedur, Business Process Reengineering, Survey Feedback, und All-Employee-Meetings. Diese Themen werden im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung beleuchtet und im Hinblick auf die Optimierung von Unternehmensprozessen und die Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit betrachtet.
- Quote paper
- Beate Höhn (Author), 2016, Der Change-Management-Prozess in einem internationalen Konzern. Problemanalyse mit der U-Prozedur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319514