Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der 1. Weltkrieg in der politischen Literatur der Weimarer Republik. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" und Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues"

Title: Der 1. Weltkrieg in der politischen Literatur der Weimarer Republik. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" und Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues"

Seminar Paper , 2015 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Moritz Sehn (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit untersucht die Literatur der Weimarer Republik als Abbild gesellschaftlicher Strömungen und Entwicklungen. Dabei liegt der Fokus auf der Kriegsliteratur und insbesondere auf der Rezeption exemplarisch dargestellter Werke. Nach einer kurzgefassten Einordnung in die historischen Ereignisse soll der erste Weltkrieg in seiner literarischen Verarbeitung untersucht werden.

Dazu finden kurze literaturwissenschaftliche Exkurse statt, um auch dem literarischen Gehalt des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Sowohl Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ als auch Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ werden anschließend auf deren Rezeption und Wirkung hin untersucht und somit in die Weimarer Zeitgeschichte integriert.

Die Weimarer Republik sieht sich in zeitgeschichtlicher Perspektive in bedeutsamer chronologischer Umgebung. Das mit dem ersten Weltkrieg verbundene Ende des Kaiserreiches vorausgehend und das aufstrebende nationalsozialistische Regime, das in Holocaust und zweitem Weltkrieg mündet im Folgenden. Die auf die Jahre 1918 bis 1933 verortete Zeitspanne zwischen diesen tiefgreifenden Ereignissen verliert durch die Voraussetzungen und Folgen nicht etwa an Bedeutung – vielmehr kann die erste deutsche Demokratie verstanden werden als „Notlösung“ zwischen dem im ersten Weltkrieg gescheiterten Kaiserreich und dem aufstrebenden Nationalsozialismus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
  • Der erste Weltkrieg in der zeitgenössischem Literatur
    • Ernst Jünger – In Stahlgewittern
    • Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
  • Rezeption und Wirkung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der zeitgenössischen Literatur der Weimarer Republik, insbesondere mit der Kriegsliteratur. Die Analyse der literarischen Verarbeitung des ersten Weltkriegs steht im Zentrum der Betrachtung. Ziel ist es, die Rezeption und Wirkung exemplarischer Werke, wie Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“, auf die Weimarer Zeitgeschichte zu untersuchen.

  • Die Weimarer Republik als „Notlösung“ zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus
  • Der Einfluss des ersten Weltkriegs auf die Gesellschaft und die Kultur der Weimarer Republik
  • Die literarische Verarbeitung des Krieges als Spiegelbild der Zeit
  • Die Rezeption und Wirkung von „In Stahlgewittern“ und „Im Westen nichts Neues“
  • Die Integration von Literatur in die zeitgeschichtliche Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den zeitgeschichtlichen Kontext der Weimarer Republik, wobei die Rolle des ersten Weltkriegs hervorgehoben wird. Kapitel 2 geht auf die historische Einordnung der Weimarer Republik in drei Phasen (Gründungsphase, Stabilisierungsphase und Auflösung) ein und analysiert die Folgen des ersten Weltkriegs für die deutsche Gesellschaft. In Kapitel 3 wird der erste Weltkrieg in seiner literarischen Verarbeitung betrachtet. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“.

Schlüsselwörter

Weimarer Republik, Zeitgeschichte, erster Weltkrieg, Kriegsliteratur, Ernst Jünger, Erich Maria Remarque, „In Stahlgewittern“, „Im Westen nichts Neues“, Rezeption, Wirkung, literarische Verarbeitung, gesellschaftliche Strömungen, Entwicklungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der 1. Weltkrieg in der politischen Literatur der Weimarer Republik. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" und Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues"
College
University of Würzburg
Grade
1,0
Author
Moritz Sehn (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V319537
ISBN (eBook)
9783668186965
ISBN (Book)
9783668186972
Language
German
Tags
weltkrieg literatur weimarer republik ernst jüngers stahlgewittern erich maria remarques westen neues
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Sehn (Author), 2015, Der 1. Weltkrieg in der politischen Literatur der Weimarer Republik. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" und Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint