Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen

Das Schulsystem Baden-Württembergs

Title: Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen

Master's Thesis , 2013 , 58 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tabea Roth (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit betrachtet die Spannungs- und Tätigkeitfelder des Schulmanagements (SchulMa) vor dem Hintergrund seines rechtlichen Kontextes zunächst im Allgemeinen, bei der Gestaltung und Durchführung von Prüfungen und speziell im Rahmen der Reform der pädagogischen Diagnostik.

Die Autorin verfolgt damit das Ziel, dem Leser einen umfangreichen Einblick in den vielschichtigen Aufgabenbereich der Schulleitungen zu vermitteln, um abschließend auf dieser Grundlage ihre Handlungsempfehlungen für ein effektiveres und effizienteres Management an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg zu formulieren.

Aus dem Inhalt:

– Analyse des Schulmanagements
– Leistungsmessungen und -beurteilungen
– Die neue Lernkultur
– Prüfungsverfahren an öffentlichen Schulen
– Kompetenzorientiertes Prüfen

Mit der Gemeinschaftsschule (GMS) hat die grün-rote Landesregierung mit Beginn des Schuljahrs 2012/13 erstmals eine Schulart in Baden-Württemberg (BW) eingeführt, in der die neue Lernkultur verpflichtend praktiziert wird. Um den ihr zugrunde liegenden pädagogischen Ansätzen nicht nur bei der Unterrichtsgestaltung, sondern auch im Bereich der Leistungsmessungen und -beurteilungen gerecht zu werden, wird derzeit an zahlreichen Schulen im Land wertvolle Schulentwicklungsarbeit geleistet, deren Komplexität das Bildungsmanagement (BiMa) vor neue Herausforderungen stellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Management Summary
  • Einleitung: Die Notwendigkeit zum Ausbau kompetenzorientierter Leistungsmessungen und -beurteilungen im Schulsystem Baden-Württembergs
  • Begriffserläuterungen
    • Management an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg
      • Management im Allgemeinen
      • Bildungsmanagement
      • Schulmanagement
    • Die neue Lernkultur
      • Individuelles und kooperatives Lernen im offenen Unterricht
      • Differenzierung zur individuellen Förderung des einzelnen Schülers
    • Prüfungsverfahren an öffentlichen Schulen
      • Schulische Leistungsmessung und beurteilung
      • Kompetenzorientiertes Prüfen
      • Möglichkeiten zum Ausbau kompetenzorientierter Leistungsmessungen und -beurteilungen im Schulsystem Baden-Württembergs
  • Analyse des Schulmanagements öffentlicher Schulen in Baden-Württemberg anhand des orientierenden Rahmenmodells
    • Das orientierende Rahmenmodell von Müller
    • Der rechtliche Status öffentlicher Schulen in Baden-Württemberg
    • Anwendung des orientierenden Rahmenmodells auf öffentliche Schulen in Baden-Württemberg
    • Spannungs- und Tätigkeitsfelder des Schulmanagements in Baden-Württemberg
  • Die Gestaltung und Durchführung von Leistungsmessungen und -beurteilungen als Gegenstand des Schulmanagements in Baden-Württemberg
    • Die Bedeutung von Leistungsmessungen und -beurteilungen
    • Richtlinien zur Gestaltung und Durchführung schulischer Leistungsmessungen und -beurteilungen
    • Die Notenbildungsverordnung des Landes Baden-Württemberg
    • Spannungs- und Tätigkeitsfelder des Schulmanagements in Baden-Württemberg bei der Gestaltung und Durchführung von Leistungsmessungen und -beurteilungen
  • Die Herausforderungen des Schulmanagements bei der Gestaltung und Durchführung von Leistungsmessungen und -beurteilungen im Rahmen der neuen Lernkultur
    • Merkmale und Methoden kompetenzorientierten Prüfens
    • Die Rechtslage seit der Einführung der Gemeinschaftsschulen
    • Empfehlungen der Erziehungswissenschaft bezüglich der Gestaltung und Durchführung kompetenzorientierter Leistungsmessungen und beurteilung
    • Spannungs- und Tätigkeitsfelder des Schulmanagements in Baden-Württemberg hinsichtlich der Gestaltung und Durchführung kompetenzorientierter Leistungsmessungen und beurteilung
  • Die Möglichkeiten des Bildungsmanagements beim Ausbau kompetenzorientierter Leistungsmessungen und -beurteilungen im Schulsystem Baden-Württembergs
    • Die Ausgangslage des Schulmanagements an öffentlichen Schulen
    • Die Möglichkeiten und Grenzen des Schulmanagements
    • Die Möglichkeiten des Bildungsmanagements der Kultusverwaltung in Baden-Württemberg
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich durch die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg für das Schulmanagement im Bereich der Leistungsmessung und -beurteilung ergeben. Sie analysiert die rechtlichen Vorgaben und das Spannungsfeld, in dem sich Schulleitungen bewegen müssen, um neue Formen der Leistungserhebung zu gestalten und zu implementieren. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, wie das Bildungsmanagement auf verschiedenen Ebenen (Schule, Kultusverwaltung) den Ausbau kompetenzorientierter Prüfungsverfahren unterstützen kann.

  • Die Einführung der Gemeinschaftsschule und die damit verbundene Reform der Lernkultur
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Schulmanagements in Baden-Württemberg
  • Herausforderungen und Möglichkeiten des Schulmanagements bei der Gestaltung und Implementierung von kompetenzorientierten Leistungsmessungen
  • Die Rolle des Bildungsmanagements auf Schul- und Landesebene
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein effektiveres und effizienteres Schulmanagement

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit des Ausbaus kompetenzorientierter Leistungsmessungen und -beurteilungen im baden-württembergischen Schulsystem. Sie erläutert zentrale Begriffe wie Bildungsmanagement und Schulmanagement und beleuchtet die neuen Lernformen, die durch die Gemeinschaftsschule gefördert werden. Anschließend wird das Schulmanagement an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg anhand des orientierenden Rahmenmodells von Müller analysiert. Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben, die das Schulmanagement beeinflussen und die Interaktion mit verschiedenen Anspruchsgruppen.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Gestaltung und Durchführung von Leistungsmessungen und -beurteilungen, die als Gegenstand des Schulmanagements in Baden-Württemberg betrachtet werden. Es beleuchtet die Bedeutung von Leistungsmessungen, analysiert die Richtlinien für ihre Gestaltung und Durchführung und setzt sich mit der Notenbildungsverordnung auseinander. Kapitel 5 beleuchtet die Herausforderungen des Schulmanagements bei der Gestaltung und Durchführung von Leistungsmessungen und -beurteilungen im Rahmen der neuen Lernkultur. Es analysiert die Merkmale und Methoden des kompetenzorientierten Prüfens, betrachtet die Rechtslage und die Empfehlungen der Erziehungswissenschaft.

Im letzten Kapitel werden die Möglichkeiten des Bildungsmanagements beim Ausbau kompetenzorientierter Leistungsmessungen und -beurteilungen im Schulsystem Baden-Württembergs erörtert. Die Autorin stellt die Ausgangslage des Schulmanagements an öffentlichen Schulen dar, analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Schulmanagements und schließlich die Möglichkeiten des Bildungsmanagements der Kultusverwaltung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die Themen des Schulmanagements, Bildungsmanagements, Kompetenzorientierung, Leistungsmessung, -beurteilung, Gemeinschaftsschule, neue Lernkultur, Baden-Württemberg, Recht, pädagogische Diagnostik, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen
Subtitle
Das Schulsystem Baden-Württembergs
College
University of Education Ludwigsburg  (Institut für Bildingsmanagement)
Grade
1,3
Author
Tabea Roth (Author)
Publication Year
2013
Pages
58
Catalog Number
V319548
ISBN (eBook)
9783668202061
ISBN (Book)
9783946458753
Language
German
Tags
Neue Lernkultur Kompetenzorientiertes Prüfen Baden-Württemberg Gemeinschaftsschule Leistungsmessung Notengebung Schulmanagement Pädagogische Diagnostik Schulleitung Binnendifferenziering Schulrecht Performanz Bildungsmanagement Leistungsbeurteilung Schulsystem Schulentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tabea Roth (Author), 2013, Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319548
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint