Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Einwände gegen das dreigliedrige Schulwesen. Entstehung, Entwicklung und mögliche Alternativen

Título: Einwände gegen das dreigliedrige Schulwesen. Entstehung, Entwicklung und mögliche Alternativen

Trabajo Escrito , 2016 , 13 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Laura Fiedler (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit führt Einwände gegen das dreigliedrige Schulwesen auf und bietet Alternativen. Zuerst soll auf die Entstehung und die Entwicklung dieses Systems eingegangen werden.

Das Schulsystem in Deutschland lässt sich nicht kurz und knapp in Worte fassen, denn die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern sind groß. Viele davon halten an dem dreigliedrigen Schulwesen, welches die Aufteilung in Haupt, bzw. Mittelschule, Realschule und Gymnasium umfasst, fest. Doch diese Dreiteilung steht schon lange in der Kritik und ist längst nicht mehr zeitgemäß. Sie entstand bereits in Zeiten des Ständewesens und vermittelt auch heute noch den Eindruck, dass sich die Begabung der Schüler in drei Gruppen einteilen lässt. Doch dies ist nicht mehr so einfach pauschalisierbar, eigentlich war es das nie.

Die Gesellschaft hat sich in den vergangen Jahrzehnten durch den demografischen Wandel, Migrationsbewegungen und Globalisierung stark verändert, doch das dreigliedrige Schulwesen blieb in weiten Teilen Deutschlands bestehen. Nun sollte darüber nachgedacht werden, ob es nicht auch an der Zeit ist, dieses veraltete Schulsystem zu reformieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des dreigliedrigen Schulwesens
  • Einwände gegen die Dreigliedrigkeit
    • Kritik an der Frühauslese
    • Mangelnde Chancengleichheit und deren Folgen
    • Fehlende Integration
    • Problem der sinkenden Schülerzahlen
  • Die integrative Gesamtschule als Alternative
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Einwänden gegen das dreigliedrige Schulwesen in Deutschland und präsentiert die integrative Gesamtschule als Alternative. Zuerst wird die Entstehung und Entwicklung des dreigliedrigen Schulsystems beleuchtet. Anschliessend werden verschiedene Kritikpunkte erörtert, die sich auf die frühe Auslese, die mangelnde Chancengleichheit, die fehlende Integration und die Problematik sinkender Schülerzahlen konzentrieren.

  • Kritik an der frühen Auslese
  • Mangelnde Chancengleichheit
  • Fehlende Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Problematik der sinkenden Schülerzahlen
  • Integrative Gesamtschule als Alternative

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Problematik des dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung des dreigliedrigen Schulsystems im Kontext der Ständegesellschaft des 19. Jahrhunderts.

Kapitel drei präsentiert verschiedene Einwände gegen die Dreigliedrigkeit, wobei insbesondere die Kritik an der frühen Auslese, die mangelnde Chancengleichheit, die fehlende Integration und die Problematik der sinkenden Schülerzahlen thematisiert werden.

Kapitel vier stellt die integrative Gesamtschule als Alternative zum dreigliedrigen Schulwesen vor und beleuchtet ihre Vorteile in Bezug auf Flexibilität, individuelle Förderung und Integration.

Das Fazit fasst die wichtigsten Argumente der Hausarbeit zusammen und plädiert für eine Reform des Bildungssystems.

Schlüsselwörter

Dreigliedriges Schulwesen, Frühauslese, Chancengleichheit, Integration, Gesamtschule, Bildungssystem, Schullaufbahn, Leistungsniveau, soziale Schicht, Migrationshintergrund, demografischer Wandel.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Einwände gegen das dreigliedrige Schulwesen. Entstehung, Entwicklung und mögliche Alternativen
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Calificación
bestanden
Autor
Laura Fiedler (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
13
No. de catálogo
V319550
ISBN (Ebook)
9783668187009
ISBN (Libro)
9783668187016
Idioma
Alemán
Etiqueta
einwände schulwesen entstehung entwicklung alternativen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Fiedler (Autor), 2016, Einwände gegen das dreigliedrige Schulwesen. Entstehung, Entwicklung und mögliche Alternativen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319550
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint