Das vorliegende Buch ist eine Zusammenstellung von Veröffentlichungen des Autors von Beiträgen sowohl zur Technikgeschichte wie auch über hervorragende Persönlichkeiten ausgewählter technikwissenschaftlicher Disziplinen. Dabei sind einige der bedeutenden Männer der Technik mit mehreren Beiträgen eingeordnet, da sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten, verfasst worden sind. Die einzelnen Artikel berühren die Metallkunde, Metallographie, Eisenhüttenkunde, das Berg- und Hüttenwesens, insbesondere die Stahlgewinnungs- und Herstellungs-Verfahren, das Historische zu der Entwicklung des Lichtbogens zum Werkzeug der modernen Fertigungstechnik, die Pulvermetallurgie, den Eisen-, Stahl- und Metallleichtbau, den Turm- sowie Brückenbau. Mit eingebunden sind auch die Beiträge über die Historie des Eisens in Thüringen wie auch in Sachsen.
Zu den betrachteten Altmeistern der Wissenschaften und Fachgebiete gehören der Metallurge und Verfasser der „De la Pirotechnia“, Vannoccio Biringuccio (1480-1537), der Natur- und Materialforscher René-Antoine Ferchault de Reaumur (1683-1757), der Nestor der Gefügeuntersuchungen, Henry Clifton Sorby (1826-1908), der Materialprüfungen der Technik, Adolf Martens (1850-1914), der Metallkunde, Emil Heyn (1867-1922), der Erfinder des Bessemer-Verfahrens, Henry Bessemer (1813-1898), und die Erfinder des Thomas-Verfahrens (vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren), Sidney Thomas (1850-1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851-1935), der Erbauer des Wahrzeichens von Paris, Gustave Eiffel (1832-1923), der Begründer der Eisenhüttenkunde, Adolf Ledebur (1837-1906), der Praktiker der industriellen Revolution, Johann Ludwig Werder (1808-1885), der Begründer der mechanisch-technischen Versuchseinrichtungen, Johann Bauschinger (1834-1893), der Industriepionier des sächsischen Lokomotivenbaus, Richard Hartmann (1809-1878), der Entwickler der nichtrostenden Stähle, Eduard Maurer (1886-1969), der Begründer der Röntgenfeinstrukturuntersuchung, Max von Laue (1879-1960).
Erinnert wird auch an die Weltausstellungen, insbesondere die Expo 1862 in London, wo Deutschland besonders präsent war.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Der Nestor der Metallkunde Prof. Dr. Emil Heyn – ein Ries-Nachfahre.
- Emil Heyn – ein Annaberger
- 200. Geburtstag von Richard Hartmann – Sächsischer Industriepionier revolutionierte den Lokomotivenbau.
- Adolf Martens – Erinnerungen an den Nestor aller Materialprüfungen der Technik.
- Zum 110. Todestag von Henry Bessemer – Henry Bessemer und sein Stahlgewinnungsverfahren.
- Die sieben Metalle des Altertums, ihre Bedeutung und Verwendung in der Antike.
- René-Antoine Ferchault de Reaumur (1683-1757).
- 100. Todestag von Henry Clifton Sorby – Henry Clifton Sorby gilt als Begründer der Metallographie.
- Henry Clifton Sorby – ein Privatgelehrter begründete vor rund 145 Jahren die Metallographie.
- Gustave Eiffel, Erbauer des Wahrzeichens von Paris, wurde vor 175 Jahren geboren. Reminiszenzen an den Baubeginn des Eiffelturms vor 120 Jahren.
- 75 Jahre Golden Gate Bridge am Pazifiktor in San Franzisco – Zeitlos schöne Seilhängebrücke.
- Geschichtliche Entwicklung des Lichtbogens zum Werkzeug der modernen Fertigungstechnik.
- Abriß zur geschichtlichen Entwicklung der Eisen- und Stahlgewinnungsverfahren.
- 90 Jahre Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.
- Vom Schweißstahl zum Flußstahl.
- Historischer Abriß zur Entwicklung des Thomasverfahrens vor 110 Jahren und Bedeutung für die Stahlindustrie.
- Kurzer historischer Abriß zum ältesten Gußstahlverfahren – die Tiegelstahlerzeugung.
- Johann Ludwig Werder zum 125 Todestag – Praktiker der industriellen Revolution.
- Gedenken zum 100. Todestag – Adolf Ledebur – Theoria cum praxi.
- Erinnerungen an die dritte Weltausstellung 1862 in London – Deutschlands Eisenhüttenwesen auf der Überholspur.
- 175. Geburtstag von Johann Bauschinger - Begründer der mechanisch-technischen Versuchseinrichtungen.
- Vannoccio Biringuccio und die Pirotechnia.
- Als der Stahl zum Riesen wurde.
- Emil Heyn – Nestor der Metallkunde und Metallographie.
- 100 Jahre Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz (1887-1987).
- Mitteilungen der Heimatforscher Annaberg-Buchholz über Emil Heyn – Nestor der wissenschaftlichen Metallkunde in Deutschland.
- Historischer Überblick zur Entwicklung der Pulvermetallurgie.
- Kurzer historischer Abriß zum Eisen-, Stahl- und Metallleichtbau.
- Kurzer historischer Abriß zur Entwicklung des Kupferschmiedehandwerks.
- Kupfer – Basismetall für die Produktivkraftentwicklung, Kultur und Kunst.
- Geschichtliche Entwicklung der Röntgenfeinstrukturuntersuchung und Erinnerungen an ihren Begründer Max von Laue.
- Kurzer punktueller, geschichtlicher Überblick zu den blanken Waffen.
- Abriß zur historischen Entwicklung der Emailtechnik.
- Zwei Jubiläen – 510. Geburtstag von Vannoccio Biringuccio und 450. Jahrestag des Erscheinens seiner „De la Pirotechnia“.
- 100. Geburtstag von Eduard Maurer und seine Entwicklung nichtrostender Stähle vor 75 Jahren.
- Adolf Martens – Nestor der Metallographie – 110 Jahre wissenschaftliche Metallmikroskopie.
- Suhler Handfeuerwaffen – Historisches zu ihrer frühen Fertigung.
- Geschichtlicher Abriß zum Prägen von Metallmünzen.
- Eiserne Brücken und ihre Geschichte.
- Vom bewußten Werkstoffeinsatz zur Werkstoffwissenschaft.
- Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung der Metallbearbeitung.
- Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Beiträgen zur Technikgeschichte und zu bedeutenden Persönlichkeiten ausgewählter Disziplinen. Es widmet sich insbesondere der Entwicklung der Metallkunde, Metallographie, Eisenhüttenkunde und verwandten Gebieten, wobei die Schwerpunkte auf Stahlgewinnungs- und Herstellungsverfahren, der Geschichte des Lichtbogens, der Pulvermetallurgie und dem Brückenbau liegen.
- Entwicklung der Metallkunde und Metallographie
- Geschichte der Stahlgewinnung und -herstellung
- Entwicklung des Lichtbogens in der Fertigungstechnik
- Pulvermetallurgie
- Brückenbau
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- **Einleitung:** Das Buch stellt die Sammlung von Veröffentlichungen des Autors vor und erläutert die behandelten Themengebiete.
- **Der Nestor der Metallkunde Prof. Dr. Emil Heyn – ein Ries-Nachfahre.:** Dieser Abschnitt widmet sich dem Leben und Werk von Emil Heyn, einem bedeutenden Wissenschaftler im Bereich der Metallkunde.
- **Emil Heyn – ein Annaberger:** Dieser Abschnitt befasst sich mit der Biografie von Emil Heyn und seinem Bezug zur Stadt Annaberg-Buchholz.
- **200. Geburtstag von Richard Hartmann – Sächsischer Industriepionier revolutionierte den Lokomotivenbau.:** Dieser Abschnitt würdigt das Leben und Werk des sächsischen Industriepioniers Richard Hartmann und seine bahnbrechenden Beiträge zum Lokomotivenbau.
- **Adolf Martens – Erinnerungen an den Nestor aller Materialprüfungen der Technik.:** Dieser Abschnitt erinnert an den Wissenschaftler Adolf Martens und seine Leistungen im Bereich der Materialprüfung.
- **Zum 110. Todestag von Henry Bessemer – Henry Bessemer und sein Stahlgewinnungsverfahren.:** Dieser Abschnitt behandelt das Leben und Werk des Erfinders Henry Bessemer und seine bahnbrechende Entwicklung des Bessemer-Verfahrens zur Stahlherstellung.
- **Die sieben Metalle des Altertums, ihre Bedeutung und Verwendung in der Antike.:** Dieser Abschnitt befasst sich mit den sieben wichtigsten Metallen des Altertums und ihrer Bedeutung und Verwendung in der Antike.
- **René-Antoine Ferchault de Réaumur (1683-1757).:** Dieser Abschnitt beleuchtet das Leben und Werk des Naturforschers René-Antoine Ferchault de Réaumur.
- **100. Todestag von Henry Clifton Sorby -Henry Clifton Sorby gilt als Begründer der Metallographie.:** Dieser Abschnitt erinnert an den Begründer der Metallographie, Henry Clifton Sorby.
- **Henry Clifton Sorby – ein Privatgelehrter begründete vor rund 145 Jahren die Metallographie.:** Dieser Abschnitt behandelt die Pionierarbeit von Henry Clifton Sorby und die Entwicklung der Metallographie.
- **Gustave Eiffel, Erbauer des Wahrzeichens von Paris, wurde vor 175 Jahren geboren. Reminizenzen an den Baubeginn vor 120 Jahren..:** Dieser Abschnitt widmet sich dem Leben und Werk des Ingenieurs Gustave Eiffel und dem Bau des Eiffelturms.
- **75 Jahre Golden Gate am Pazifiktor in San Francisco – Zeitlos schöne Seilhängebrücke.:** Dieser Abschnitt befasst sich mit der Geschichte der Golden Gate Bridge.
- **Geschichtliche Entwicklung des Lichtbogens zum Werkzeug der modernen Fertigungstechnik.:** Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung des Lichtbogens in der Fertigungstechnik.
- **Abriß zur geschichtlichen Entwicklung der Eisen- und Stahlgewinnungsverfahren.:** Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Eisen- und Stahlgewinnungsverfahren.
- **90 Jahre Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.:** Dieser Abschnitt behandelt das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und seine Bedeutung für die Metallkunde.
- **Vom Schweißstahl zum Flußstahl.:** Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung von Schweißstahl zu Flußstahl.
- **Historischer Abriß zur Entwicklung des Thomasverfahrens.:** Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung des Thomas-Verfahrens zur Stahlherstellung.
- **Kurzer historischer Abriß zum ältesten Gußstahlverfahren – die Tiegelstahlerzeugung.:** Dieser Abschnitt behandelt das älteste Gußstahlverfahren, die Tiegelstahlerzeugung.
- **Johann Ludwig Werder zum 125. Todestag – Praktiker der industriellen Revolution.:** Dieser Abschnitt erinnert an Johann Ludwig Werder, einen wichtigen Praktiker der industriellen Revolution.
- **Gedenken zum 100. Todestag – Adolf Ledebur – Theoria cum praxi.:** Dieser Abschnitt widmet sich Adolf Ledebur und seinem Werk im Bereich der Eisenhüttenkunde.
- **Erinnerungen an die dritte Weltausstellung 1862 in London - Deutschlands Eisenhüttenwesen auf der Überholspur.:** Dieser Abschnitt erinnert an die Weltausstellung 1862 in London und die Rolle Deutschlands im Eisenhüttenwesen.
- **175. Geburtstag von Johann Bauschinger – Begründer der mechanisch-technischen Versuchsanstalten.:** Dieser Abschnitt behandelt das Leben und Werk von Johann Bauschinger.
- **Vannoccio Biringuccio und die Pirotechnia.:** Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Leben und Werk von Vannoccio Biringuccio, einem wichtigen Vertreter der frühen Metallurgie.
- **Als der Stahl zum Riesen wurde.:** Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung des Stahlbaus.
- **Emil Heyn – Nestor der Metallkunde und Metallographie.:** Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Leben und Werk von Emil Heyn und seiner Bedeutung für die Metallkunde und Metallographie.
- **100. Jahre Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz.:** Dieser Abschnitt widmet sich dem Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz.
- **Mitteilungen der Heimatforscher über Emil Heyn.:** Dieser Abschnitt präsentiert Informationen aus der Heimatforschung über Emil Heyn.
- **Historischer Überblick zur Entwicklung der Pulvermetallurgie.:** Dieser Abschnitt behandelt die historische Entwicklung der Pulvermetallurgie.
- **Kurzer historischer Abriß zum Eisen-, Stahl- und Metallleichtbau.:** Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Eisen-, Stahl- und Metallleichtbaus.
- **Kurzer historischer Abriß zur Entwicklung des Kupferschmiedehandwerks.:** Dieser Abschnitt behandelt die historische Entwicklung des Kupferschmiedehandwerks.
- **Kupfer – Basismetall für die Produktivkraftentwicklung, Kultur und Kunst.:** Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Kupfer für die Produktivkraftentwicklung, Kultur und Kunst.
- **Geschichtliche Entwicklung der Röntgenfeinstrukturuntersuchung und Erinnerungen an ihren Begründer Max von Laue.:** Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Röntgenfeinstrukturuntersuchung und erinnert an Max von Laue.
- **Kurzer punktueller, geschichtlicher Überblick zu den blanken Waffen.:** Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte der blanken Waffen.
- **Abriß zur historischen Entwicklung der Emailtechnik.:** Dieser Abschnitt behandelt die historische Entwicklung der Emailtechnik.
- **Zwei Jubiläen – 510. Geburtstag von Vannoccio Biringuccio und 450. Jahrestag des Erscheinens seiner „De la Pirotechnia“.:** Dieser Abschnitt erinnert an zwei Jubiläen: den Geburtstag von Vannoccio Biringuccio und das Erscheinen seiner „De la Pirotechnia“.
- **100. Geburtstag von Eduard Maurer und seine Entwicklung nichtrostender Stähle vor 75 Jahren.:** Dieser Abschnitt befasst sich mit Eduard Maurer und seiner Entwicklung von nichtrostenden Stählen.
- **Adolf Martens – Nestor der Metallographie – 110 Jahre wissenschaftliche Metallmikroskopie.:** Dieser Abschnitt widmet sich Adolf Martens und seiner Rolle in der Entwicklung der wissenschaftlichen Metallmikroskopie.
- **Suhler Handfeuerwaffen – Historisches zu ihrer frühen Fertigung.:** Dieser Abschnitt behandelt die Geschichte der frühen Fertigung von Suhler Handfeuerwaffen.
- **Geschichtlicher Abriß zum Prägen von Metallmünzen.:** Dieser Abschnitt befasst sich mit der Geschichte des Prägens von Metallmünzen.
- **Eiserne Brücken und ihre Geschichte.:** Dieser Abschnitt behandelt die Geschichte des Brückenbaus.
- **Vom bewußten Werkstoffeinsatz zur Werkstoffwissenschaft.:** Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung vom bewußten Werkstoffeinsatz zur Werkstoffwissenschaft.
- **Geschichtlicher Überblick zur Entwicklung der Metallbearbeitung.:** Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Metallbearbeitung.
- **Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge.:** Dieser Abschnitt behandelt die Geschichte des Eisens im Erzgebirge.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Buches sind: Technikgeschichte, Metallkunde, Metallographie, Eisenhüttenkunde, Stahlgewinnung, Stahlherstellung, Lichtbogen, Pulvermetallurgie, Brückenbau, Eisen, Geschichte des Eisens in Thüringen und Sachsen, Emil Heyn, Adolf Martens, Henry Bessemer, Henry Clifton Sorby, Richard Hartmann, Vannoccio Biringuccio, René-Antoine Ferchault de Réaumur, Gustave Eiffel, Adolf Ledebur, Johann Ludwig Werder, Johann Bauschinger, Eduard Maurer, Max von Laue, Weltausstellungen, insbesondere die Expo 1862 in London.
- Quote paper
- Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2016, Beiträge zur Technikgeschichte und über Persönlichkeiten technikwissenschaftlicher Disziplinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319554