Im Folgenden werde ich auf die Anfänge und Entwicklung der Modezeitschrift eingehen. Angefangen im Jahr 1786 mit dem „Journal des Luxus und der Moden“ bis hin zur heute weltweit verbreiteten VOGUE. Als nächster Schritt folgt der Einfluss der Modezeitschrift und der damit verbreiteten Stil-Ikonen von damals und heute auf ihre Leserschaft.
Modezeitschriften thematisieren die aktuellsten Trends in Sachen Mode, Beauty und Lifestyle. Wegen der speziellen Thematik werden Modezeitschriften von interessierten und stilbewussten Frauen aller Altersklassen, die über den stetigen Wandel der Mode auf dem Laufenden gehalten werden möchten, gelesen. Die Leserinnen erhalten mittels der Modezeitschriften wertvolle Vorschläge und Anregungen für die vielversprechende Gestaltung ihrer täglichen Outfits. Sicher möchten die Leserinnen auch vermeiden, dass Kleidungstücke, die nicht mehr zeitgemäß sind von Ihnen getragen werden. Viele Zeitschriften berichten nicht nur über ganz allgemeine Modetrends, sondern auch spezielle Themen wie Abendgarderobe, Festtagsbekleidung oder Hochzeitsmode. Darüberhinaus enthalten die sie oft auch Ratgeber für eine dem Typ entsprechende Kosmetik und präsentieren aktuell beliebte Accessoires, wie Taschen, Gürtel, Tücher oder Modeschmuck.
Doch nicht nur die Dame, auch der Herr von Welt will und muss heutzutage gut gekleidet sein, um sowohl im Privatleben als auch im Beruf erfolgreich zu sein. Daher ergänzen spezielle Herren-Magazine das recht üppig ausgestattete Sortiment gleichwertiger Lektüre. Viele Modezeitschriften beinhalten mittlerweile Elemente der Damen, Herren- und gegebenenfalls auch der Kindermode.
Die Lektüre von Zeitschriften ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Diese Zeitschriften liefern regelmäßig Berichterstattungen aus allen Themenbereichen, wie Mode und Kunst. Häufig ist der größte Teil von Zeitschriften von dem Thema Mode beherrscht. Die Darstellungen der Mode, die oft durch bunte Bilder mit den neuen Modellen illustriert sind, bringen einer großen Leserschaft Unterhaltung und Informationen für die Freizeit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Anfänge der Modezeitschrift
- > Journal des Luxus und der Moden
- III. Heutige Modezeitschrift
- > VOGUE
- IV. Einflüsse in Mode & Stil
- > Modezeitschrift
- > Stilikonen
- Damals
- Heute
- V. Fazit
- VI. Literaturverzeichnis
- VII. Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Modemagazins, beginnend mit seinen Anfängen bis hin zu heutigen Publikationen wie der Vogue. Die Zielsetzung besteht darin, die Einflüsse auf Mode und Stil aufzuzeigen, die von Modezeitschriften ausgehen und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Inhalte und des Erscheinungsbildes von Modemagazinen.
- Die Entstehung und frühe Entwicklung von Modezeitschriften
- Das "Journal des Luxus und der Moden" als Wegbereiter
- Die Vogue als Paradebeispiel für moderne Modemagazine
- Der Einfluss von Modezeitschriften auf Stil und Trends
- Der Wandel der Zielgruppe und der Inhalte über die Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Modezeitschriften in der heutigen Gesellschaft. Sie hebt deren Rolle als Informationsquelle und Unterhaltungsmedium hervor und skizziert den Fokus der Arbeit auf die Anfänge und Entwicklung der Modezeitschrift, von ihren Ursprüngen bis zur heutigen Vogue, sowie den Einfluss auf Mode und Stil.
II. Anfänge der Modezeitschrift » Journal des Luxus und der Moden: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des "Journal des Luxus und der Moden" im Jahr 1786 in Frankreich, gegründet von Friedrich Justin Bertuch und Georg Melchior Kraus. Es analysiert die Intention der Herausgeber, die darin lag, die schnelllebige Modewelt zu dokumentieren und zu kommentieren, und die Bedeutung des Magazins als frühes Beispiel für die Verbindung von Mode, Kultur und Luxus. Die anfängliche Fokussierung auf Mode weicht im Laufe der Zeit zugunsten kunst- und kulturhistorischer Themen.
III. Heutige Modezeitschrift » VOGUE: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vogue, ein weltweit bekanntes und einflussreiches Modemagazin. Es beschreibt die Gründung der Vogue Ende des 19. Jahrhunderts in New York und ihren Aufstieg zu einer stilprägenden Publikation. Der Text betont die Rolle von Condé Montrose Nast bei der Gestaltung des modernen Erscheinungsbildes der Vogue und die Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern und Fotografen, die maßgeblich zum Erfolg des Magazins beitrugen. Das Kapitel zeigt den Wandel vom Wochenblatt zum globalen Einflussfaktor auf.
Schlüsselwörter
Modezeitschrift, Vogue, Journal des Luxus und der Moden, Modetrends, Stilikonen, Entwicklung der Mode, Kulturgeschichte, Hochglanzmagazine, Einfluss auf den Stil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung von Modezeitschriften
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Modezeitschriften, beginnend mit ihren Anfängen bis hin zu heutigen Publikationen wie der Vogue. Der Fokus liegt auf den Einflüssen von Modezeitschriften auf Mode und Stil im Laufe der Zeit, einschließlich des Wandels der Inhalte und des Erscheinungsbildes.
Welche Zeitschriften werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert insbesondere das "Journal des Luxus und der Moden" als frühes Beispiel einer Modezeitschrift und die Vogue als einflussreiches modernes Modemagazin. Beide Zeitschriften werden hinsichtlich ihrer Entstehung, Entwicklung und ihres Einflusses auf Mode und Stil untersucht.
Wann und wo wurde das "Journal des Luxus und der Moden" gegründet?
Das "Journal des Luxus und der Moden" wurde 1786 in Frankreich von Friedrich Justin Bertuch und Georg Melchior Kraus gegründet. Die Arbeit beleuchtet die Intention der Herausgeber und die anfängliche Fokussierung auf Mode, die sich im Laufe der Zeit zugunsten kunst- und kulturhistorischer Themen verändert.
Welche Rolle spielt die Vogue in dieser Arbeit?
Die Vogue wird als Paradebeispiel für moderne Modemagazine dargestellt. Die Arbeit beschreibt die Gründung der Vogue Ende des 19. Jahrhunderts in New York und ihren Aufstieg zu einer stilprägenden Publikation. Der Einfluss von Condé Montrose Nast und die Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern und Fotografen werden hervorgehoben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und frühe Entwicklung von Modezeitschriften, das "Journal des Luxus und der Moden" als Wegbereiter, die Vogue als modernes Modemagazin, den Einfluss von Modezeitschriften auf Stil und Trends sowie den Wandel der Zielgruppe und der Inhalte über die Zeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den Anfängen der Modezeitschrift und zu heutigen Modezeitschriften (am Beispiel der Vogue), ein Kapitel zu Einflüssen auf Mode & Stil, ein Fazit, ein Literaturverzeichnis und eine Liste der Internetquellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Modezeitschrift, Vogue, Journal des Luxus und der Moden, Modetrends, Stilikonen, Entwicklung der Mode, Kulturgeschichte, Hochglanzmagazine, Einfluss auf den Stil.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Einflüsse auf Mode und Stil aufzuzeigen, die von Modezeitschriften ausgehen und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Es geht um den Wandel der Inhalte und des Erscheinungsbildes von Modemagazinen.
- Citation du texte
- Linda Völker (Auteur), 2015, Die Geschichte des Modemagazins. Einflüsse in Mode und Stil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319567