Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Retention Management zur Mitarbeiterbindung in der Sozialen Arbeit

Ein 4-Phasen-Modell gegen den Fachkräftemangel

Title: Retention Management zur Mitarbeiterbindung in der Sozialen Arbeit

Master's Thesis , 2015 , 124 Pages , Grade: 1,33

Autor:in: Daniel Verdecchia (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Retention Management – ein Thema das bisher in Organisationen und Einrichtungen der Sozialen Arbeit wenig präsent ist. Diese Organisation der Mitarbeiterbindung ist in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels aber äußerst interessant, um qualifizierte und berufserfahrene sozialpädagogische Fachkräften zu gewinnen.
Daniel Verdecchia entwickelt dazu ein 4-Phasen-Modell, das aus Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle besteht. Hiermit können Organisationen der Sozialen Arbeit die eigene Praxis der Personal- und Unternehmensführung sowie des Personalmanagements überprüfen und das Retention Management professionell gestalten. Für diese Professionalisierung zieht er sowohl die aktuelle wissenschaftliche Literatur als auch mehrere Experteninterviews heran.

Aus dem Inhalt:
- Die Profession der Sozialen Arbeit
- Fachkräftemangel und Personalmanagement
- Mitarbeiterbindung als strategischer Erfolgsfaktor
- Definition und Zielsetzung des Retention Managements
- Drei-Komponenten-Modell der Mitarbeiterbindung

Mit dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie ein zielgerichtetes und systematisches Retention Management gestaltet werden muss, damit es für Organisationen der Sozialen Arbeit umsetzbar ist. Hierbei soll ein Konzept erarbeitet werden, welches die Besonderheiten der Sozialen Arbeit hinsichtlich der Ausgestaltung und Umsetzung der Mitarbeiterbindung berücksichtigt.
Die Gestaltung eines Managements der Mitarbeiterbindung soll es den Unternehmen und Organisationen der Sozialen Arbeit ermöglichen, ihre bisherige Praxis des Personalmanagements und der Unternehmensführung kritisch zu hinterfragen und Verbesserungen hinsichtlich der Bindung ihrer Mitarbeitenden zu erreichen.
Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es folglich auch, einen Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit und damit zur pädagogischen Arbeit mit den Klient(inn)en in den verschiedenen Berufsfeldern zu leisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Ablauf
  • 2 Die Profession der Sozialen Arbeit
    • 2.1 Einführung
    • 2.2 Berufs- und Tätigkeitsfelder
    • 2.3 Trägerstrukturen
    • 2.4 Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
    • 2.5 Personalmanagement in der Sozialen Arbeit
  • 3 Mitarbeiterbindung
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Commitment
      • 3.2.1 Drei-Komponenten-Modell
      • 3.2.2 Richtungen der Bindung
    • 3.3 Mitarbeiterbindung als strategischer Erfolgsfaktor
      • 3.3.1 Chancen und positive Effekte
      • 3.3.2 Gefahren und Risiken
    • 3.4 Mitarbeiterbindung im Fokus der Sozialen Arbeit
    • 3.5 Kritische Reflexion
  • 4 Retention Management
    • 4.1 Definition und Zielsetzung
    • 4.2 Dimensionen
      • 4.2.1 Strategische Ausrichtung
      • 4.2.2 Operative Umsetzung
    • 4.3 Phase 1: Analyse
      • 4.3.1 Situationsanalyse
      • 4.3.2 Zielgruppenanalyse
      • 4.3.3 Erfassung des Handlungsbedarfs
    • 4.4 Phase 2: Planung
      • 4.4.1 Festlegung der Ziele
      • 4.4.2 Maßnahmenplanung
    • 4.5 Phase 3: Umsetzung
      • 4.5.1 Einführungsstrategie
      • 4.5.2 Retention Marketing
    • 4.6 Phase 4: Kontrolle
    • 4.7 Kritische Reflexion
  • 5 Empirische Untersuchung
    • 5.1 Forschungsfragen
    • 5.2 Methodisches Vorgehen
      • 5.2.1 Experteninterviews
      • 5.2.2 Auswahl der Experten
      • 5.2.3 Inhaltsanalytische Gütekriterien
      • 5.2.4 Erstellung des Interviewleitfadens
      • 5.2.5 Durchführung der Experteninterviews
    • 5.3 Auswertungsmethode
      • 5.3.1 Transkription
      • 5.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
  • 6 Auswertung und Interpretation
    • 6.1 Fachkräftemangel und die Besetzung offener Stellen
    • 6.2 Stellenwert der Mitarbeiterbindung
    • 6.3 Phase 1: Analyse
      • 6.3.1 Situationsanalyse
      • 6.3.2 Zielgruppenanalyse
      • 6.3.3 Erfassung des Handlungsbedarfs
    • 6.4 Phase 2: Planung
      • 6.4.1 Festlegung der Ziele
      • 6.4.2 Maßnahmenplanung
    • 6.5 Phase 3: Umsetzung
      • 6.5.1 Einführungsstrategie
      • 6.5.2 Retention Marketing
    • 6.6 Phase 4: Kontrolle
      • 6.6.1 Effektivität
      • 6.6.2 Effizienz
    • 6.7 Schwierigkeiten des Retention Managements
  • 7 Schlussbetrachtung
    • 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 7.2 Weiterführende Forschungsfragen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein systematisches und zielgerichtetes Retention Management für Organisationen der Sozialen Arbeit zu entwickeln, das auf die besonderen Bedürfnisse dieser Branche eingeht. Das Ziel ist es, die Mitarbeiterbindung zu stärken und somit der zunehmenden Herausforderung des Fachkräftemangels zu begegnen.

  • Die Bedeutung des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit
  • Die Rolle des Personalmanagements in der Sozialen Arbeit
  • Die Definition und Dimensionen der Mitarbeiterbindung
  • Die Herausforderungen und Chancen des Retention Managements
  • Die Entwicklung eines Prozessmodells für das Retention Management in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit, ein systematisches Retention Management für diese Branche zu entwickeln.
  • Kapitel 2: Die Profession der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Profession der Sozialen Arbeit, insbesondere die vielfältigen Arbeitsfelder und Trägerstrukturen. Außerdem wird der Einfluss des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels auf die Soziale Arbeit diskutiert.
  • Kapitel 3: Mitarbeiterbindung: In diesem Kapitel wird der Begriff der Mitarbeiterbindung definiert und die verschiedenen Dimensionen, insbesondere das Commitment, näher erläutert. Außerdem werden die Chancen und Risiken der Mitarbeiterbindung im Unternehmenskontext dargestellt.
  • Kapitel 4: Retention Management: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Management der Mitarbeiterbindung, dem Retention Management. Es werden die Definition und Ziele des Retention Managements erläutert, sowie die strategische und operative Dimension dargestellt. Außerdem wird ein Prozessmodell mit vier Phasen (Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle) vorgestellt.
  • Kapitel 5: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die mittels leitfadengestützter Experteninterviews durchgeführt wurde, um die theoretischen Erkenntnisse mit der betrieblichen Praxis abzugleichen. Es werden die Forschungsfragen und die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert.
  • Kapitel 6: Auswertung und Interpretation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews in Bezug auf die theoretischen Erkenntnisse des Retention Managements interpretiert. Dabei werden die Herausforderungen des Fachkräftemangels, die Bedeutung der Mitarbeiterbindung, die praktische Umsetzung des Retention Managements und die Schwierigkeiten, die sich im Kontext der Sozialen Arbeit ergeben, diskutiert.
  • Kapitel 7: Schlussbetrachtung: Die Schlussbetrachtung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert weiterführende Forschungsfragen, die weitere Untersuchungen im Bereich des Retention Managements in der Sozialen Arbeit ermöglichen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind Retention Management, Mitarbeiterbindung, Soziale Arbeit und Fachkräftemangel. Die Arbeit beleuchtet, wie ein systematisches Retention Management Organisationen der Sozialen Arbeit bei der Bindung ihrer qualifizierten Fachkräfte und der Bewältigung des zunehmenden Fachkräftemangels unterstützen kann.

Excerpt out of 124 pages  - scroll top

Details

Title
Retention Management zur Mitarbeiterbindung in der Sozialen Arbeit
Subtitle
Ein 4-Phasen-Modell gegen den Fachkräftemangel
College
Private University of Applied Sciences Goettingen  (PFH Private Hochschule Göttingen)
Grade
1,33
Author
Daniel Verdecchia (Author)
Publication Year
2015
Pages
124
Catalog Number
V319575
ISBN (eBook)
9783668229945
ISBN (Book)
9783946458777
Language
German
Tags
retention management mitarbeiterbindung fachkräftemangel generation y soziale arbeit umsetzung konzept handlungsanweisung handlungsleitfaden personalmanagement HR unternehmensführung führung professionalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Verdecchia (Author), 2015, Retention Management zur Mitarbeiterbindung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319575
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  124  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint