Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Ursachen und Auswirkungen der Nutzung von Computer- und Bildschirmspielen bei Kindern

Zur Medienerziehung in der Familie, im Kindergarten und in der Schule

Title: Ursachen und Auswirkungen der Nutzung von Computer- und Bildschirmspielen bei Kindern

Term Paper (Advanced seminar) , 1999 , 25 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christiane Lhotta (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Reichweite und Einfluss von Medien sind gegenwärtig so breit gefächert, fast unüberschaubar, dass es unzählige Aspekte gibt, die aufgegriffen, beschrieben und analysiert werden könnten. Ausgehend von einem kurzen Überblick zur Entwicklung der Medientechnologie und dem Spektrum der Medienwelt, in dem Kinder heute aufwachsen (müssen), liegt ein Schwerpunkt dieser Arbeit in der Darstellung unterschiedlicher Typen von Computer- und Bildschirmspielen und der Erklärung des Faszinationspotential, das von diesen Spielen ausgeht.

Weiterhin werden mögliche gesundheitsschädliche und entwicklungshemmende Auswirkungen übermäßiger Computernutzung beschrieben. Abschließend wird versucht, Möglichkeiten einer sinnvollen Medienerziehung aufzuzeigen. Dabei werden sowohl Familien wie auch Kindergärten, Schulen und außerschulischen Freizeiteinrichtungen eine große Bedeutung für die Förderung von Medienkompetenz bei Kindern zugeschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • I. Mediennutzung von Kindern
    • 1. Entwicklungsgeschichte der Medien
    • 2. Art und Umfang der Mediennutzung
  • II. Der Reiz von Computer- und Bildschirmspielen
    • 1. Spielarten
      • 1.1 Denkspiele
      • 1.2 Actionspiele
      • 1.3 Geschichtenspiele
    • 2. Spielvoraussetzungen
      • 2.1 Sensumotorische Synchronisierung / Pragmatischer Funktionskreis
      • 2.2 Bedeutungsübertragung / Semantischer Funktionskreis
      • 2.3 Regelkompetenz / Syntaktischer Funktionskreis
      • 2.4 Selbstbezug / Dynamischer Funktionskreis
    • 3. Funktionsabläufe und Motivationsursachen
      • 3.1 Der Spielverlauf
      • 3.2 Flow-Spirale
      • 3.3 Frustrations-Spirale
  • III. Auswirkungen der Computernutzung auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern
    • 1. Physische Auswirkungen
      • 1.1 Das Auge
      • 1.2 Bewegungsmangel und Streß
      • 1.3 Gehirnphysiologische Veränderungen
      • 1.4 Belastungen durch Elektrosmog
      • 1.5 Chronische Krankheiten
    • 2. Psychische und soziale Auswirkungen
      • 2.1 Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung
      • 2.2 Beeinflussung des Wertesystems
      • 2.3 Veränderungen des Weltbildes und der Denkweise
      • 2.4 Auswirkungen auf soziale Fähigkeiten
      • 2.5 Medialer Einfluß auf kommunikative Kompetenzen
  • IV. Vom richtigen Umgang mit Computer- und Bildschirmspielen
    • 1. Medienerziehung in der Familie
    • 2. Medienpädagogik in Kindergärten und Schulen
    • 3. Außerschulische Medienarbeit
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Nutzung von Computer- und Bildschirmspielen bei Kindern. Die Arbeit analysiert den Reiz dieser Spiele und untersucht die möglichen Folgen für die physische und psychische Gesundheit sowie die Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet außerdem die Bedeutung der Medienerziehung in verschiedenen Bereichen, wie der Familie, Kindergärten und Schulen, sowie in der außerschulischen Medienarbeit.

  • Entwicklungsgeschichte von Medien und deren Einfluss auf Kinder
  • Die Faszination von Computer- und Bildschirmspielen
  • Mögliche gesundheitliche Risiken durch übermäßigen Medienkonsum
  • Auswirkungen der Computernutzung auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung
  • Wichtige Aspekte der Medienerziehung in der Familie, Schule und außerschulischen Einrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel I gibt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Medien und deren Einbindung in das Leben von Kindern. Kapitel II beleuchtet den Reiz von Computer- und Bildschirmspielen und erklärt die Funktionsweise der verschiedenen Spielarten. Kapitel III beschäftigt sich mit möglichen gesundheitlichen Auswirkungen übermäßiger Computernutzung auf Kinder, sowohl in physischer als auch in psychischer Hinsicht. Kapitel IV befasst sich mit wichtigen Aspekten der Medienerziehung in der Familie, Schule und außerschulischen Einrichtungen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Mediennutzung, Computer- und Bildschirmspiele, Medienerziehung, Kinder, Entwicklung, Gesundheit, Kognition, Sozialisation, Familie, Schule, außerschulische Medienarbeit.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen und Auswirkungen der Nutzung von Computer- und Bildschirmspielen bei Kindern
Subtitle
Zur Medienerziehung in der Familie, im Kindergarten und in der Schule
College
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Course
Theorie-Praxis-Seminar
Grade
1,5
Author
Christiane Lhotta (Author)
Publication Year
1999
Pages
25
Catalog Number
V319586
ISBN (eBook)
9783668187122
ISBN (Book)
9783668187139
Language
German
Tags
Bildschirmspiele Computerspiele Mediennutzung Kinder Gesundheitliche Auswirkungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Lhotta (Author), 1999, Ursachen und Auswirkungen der Nutzung von Computer- und Bildschirmspielen bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint