Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Schreibkompetenz, indem sie anhand bereits erarbeiteter Kriterien einen Erlebnisbericht zum Girls‘ Day/ Boys‘ Day verfassen, diesen untereinander austauschen und sich mithilfe eines Feedbackbogens Rückmeldungen geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 2. Lernvoraussetzungen
- 2.1 Allgemeine Lernvoraussetzungen
- 2.2 Institutionelle Lernvoraussetzungen
- 2.3 Spezielle Lernvoraussetzungen
- 3. Angestrebter Kompetenzzuwachs
- 4. Verlaufsplan
- 5. Literatur- und Quellenangaben
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Erweiterung der Schreibkompetenz der Schüler durch das Verfassen eines Erlebnisberichts zum Girls'/Boys' Day oder einem anderen Freizeiterlebnis. Die Schüler sollen dabei lernen, die Merkmale eines Berichts anzuwenden und konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten.
- Verfassen eines Erlebnisberichts
- Anwendung von Textsortenmerkmalen
- Geben und Empfangen von Feedback
- Reflexion der eigenen Schreibkompetenz
- Differenzierte Förderung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema "Berichten". Es zeigt die Position der Stunde innerhalb des Gesamtkonzepts und die vorhergehenden und nachfolgenden Stunden, welche die Fertigkeiten der Schüler schrittweise aufbauen. Die Stunde fokussiert auf die praktische Anwendung des zuvor Erlernten durch die Erstellung und das gegenseitige Bewerten von Erlebnisberichten.
2. Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt analysiert die Voraussetzungen der Schüler für die erfolgreiche Bearbeitung der Stunde. Er gliedert sich in allgemeine Lernvoraussetzungen (Leistungsfähigkeit, Lernbereitschaft, Klassenzusammenhalt), institutionelle Lernvoraussetzungen (Klassenraum, Materialien), und spezielle Lernvoraussetzungen (vorherige Lernerfahrungen mit Berichten, Gruppenerfahrungen, individuelle Förderbedarfe einzelner Schüler). Die Beschreibung einzelner Schüler mit ihren Stärken und Schwächen illustriert die Heterogenität der Klasse und die Notwendigkeit individueller Förderung.
3. Angestrebter Kompetenzzuwachs: Hier wird der angestrebte Lernerfolg der Stunde präzise formuliert. Der Fokus liegt auf der Erweiterung der Schreibkompetenz durch die selbstständige Erstellung von Erlebnisberichten, dem Austausch und der gegenseitigen Rückmeldung mithilfe von Feedbackbögen. Der Kompetenzzuwachs wird konkret benannt und an messbare Ergebnisse geknüpft.
4. Verlaufsplan: Der Verlaufsplan skizziert den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde und gliedert die einzelnen Phasen (Begrüßung, Problemstellung, Wissenserwerb, Anwendung). Die gewählten Methoden (z.B. LiV-Vortrag, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) und Medien werden benannt und verdeutlichen den methodischen Ansatz der Stunde. Es wird die konkrete Vorgehensweise und die erwartete Schüleraktivität in jedem Abschnitt beschrieben.
Schlüsselwörter
Berichten, Erlebnisbericht, Schreibkompetenz, Feedback, Textsortenmerkmale, Girls’ Day, Boys’ Day, Heterogenität, Differenzierung, Gruppenarbeit, Leistungsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Erlebnisbericht
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Erweiterung der Schreibkompetenz der Schüler durch das Verfassen eines Erlebnisberichts, beispielsweise zum Girls'/Boys' Day oder einem anderen Freizeiterlebnis. Die Schüler lernen dabei, die Merkmale eines Berichts anzuwenden und konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung beinhaltet die Stellung der Stunde im Gesamtkonzept, die Lernvoraussetzungen der Schüler (allgemein, institutionell und speziell), den angestrebten Kompetenzzuwachs, einen detaillierten Verlaufsplan, Literatur- und Quellenangaben sowie einen Anhang.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt allgemeine Lernvoraussetzungen wie Leistungsfähigkeit und Lernbereitschaft, institutionelle Voraussetzungen wie den Klassenraum und Materialien, sowie spezielle Lernvoraussetzungen wie Vorwissen zum Thema Berichten und individuelle Förderbedarfe der Schüler. Die Heterogenität der Klasse wird explizit angesprochen.
Welcher Kompetenzzuwachs wird angestrebt?
Die Schüler sollen ihre Schreibkompetenz durch die selbstständige Erstellung von Erlebnisberichten verbessern. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Textsortenmerkmalen und dem Austausch von Feedback. Der Kompetenzzuwachs wird messbar definiert.
Wie ist der Verlauf der Unterrichtsstunde geplant?
Der Verlaufsplan beschreibt den zeitlichen Ablauf der Stunde mit einzelnen Phasen (z.B. Begrüßung, Problemstellung, Wissenserwerb, Anwendung). Genutzte Methoden (z.B. LiV-Vortrag, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) und Medien werden benannt. Die Schüleraktivitäten in jeder Phase werden beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Berichten, Erlebnisbericht, Schreibkompetenz, Feedback, Textsortenmerkmale, Girls’ Day, Boys’ Day, Heterogenität, Differenzierung, Gruppenarbeit, Leistungsfähigkeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen befinden sich in den Kapiteln zur Literatur- und Quellenangaben sowie im Anhang der vollständigen Unterrichtsplanung.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Raab (Autor:in), 2013, "Was habe ich am Girls‘ Day / Boys‘ Day erlebt?" Einen Erlebnisbericht schreiben (Deutsch, Klasse 6), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319602