Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Gewinnung von ausländischen Fachkräften durch zielgruppenspezifisches Hochschulmarketing

Besonderheiten und Ansatzpunkte aus Unternehmenssicht

Title: Gewinnung von ausländischen Fachkräften durch zielgruppenspezifisches Hochschulmarketing

Seminar Paper , 2014 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Dünnig (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund der globalisierten Arbeitsmärkte und dem demografischen Wandel sind insbesondere von Unternehmen neue Perspektiven gefordert, die die verstärkte Anwerbung ausländischer Fachkräfte als unabdingbaren Baustein bei der Bewältigung des Fach- und Führungskräftemangels mit einbezieht. Das zweite Kapitel widmet sich dieser Problemstellung und zeigt die Handlungsfelder eines modernen Personalmanagements. Im dritten Kapitel fokussiert die Arbeit in Anbetracht des intensivierten „war of talents“ das Konzept des Hochschulmarketings von Unternehmen zur rechtzeitigen Identifikation und Bindung von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften. Neben der Darstellung der Ebenen des Hochschulmarketings erfolgt die Einordnung des Campus Recruiting in das Konzept des Personalmarketings.

Die Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung veranlasste den Sachverständigenrat als Gremium der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung, auch in 2014 seine ursprüngliche Konjunkturprognose und damit das Wirtschaftswachstum für die Bundesrepublik Deutschland nach oben zu korrigieren. Auch der Arbeitsmarkt soll sich laut den Prognosen weiter stabil entwickeln und die Anzahl der Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt ansteigen lassen.

Deutschlands durchschnittliches Beschäftigungsniveau ist damit im internationalen Vergleich weiterhin hoch. Obwohl es zum Teil große Unterschiede zwischen den Bundesländern in der Entwicklung der Arbeitsmarktes gibt, kann die Bundesrepublik Deutschland eine insgesamt sinkende Arbeitslosenquote aufweisen.

Gründe für die seit Jahren anhaltende positive Entwicklung des Arbeitsmarktes sind neben der günstigen Arbeitsmarktlage und dem System der dualen Berufsausbildung ebenso die positive Entwicklung der Erwerbsbeteiligung unter den älteren Beschäftigten, Frauen und ausländischen Arbeitskräften.

Allerdings steht insbesondere Deutschland im internationalen Vergleich vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel lässt die deutsche Bevölkerung im OECD-Raum zu einer der am derzeit schnellsten alternden Bevölkerungen zählen, wobei der Anteil erwerbsfähiger Menschen perspektivisch drastisch schrumpft.

Politik, Wirtschaft und Unternehmen stehen dabei vor vielschichtigen Herausforderungen, die als Folge ungünstiger demografischer Entwicklungen bereits in spezifischen Branchen und Berufsbildern festzustellen ist: ein steigender Altersdurchschnitt in den Belegschaften und Arbeitskräfteengpässe in Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demografischer Wandel und Herausforderungen des Personalmanagements
  • Unternehmerisches Hochschulmarketing als Instrument zur Gewinnung von hochqualifizierten Fachkräften
    • Informations- und Aktionsseiten des Campus Recruiting und die Einordnung in das Konzept des Personalmarketings
    • Ziele und Instrumente des Hochschulmarketings
    • Anwendung des Campus Recruitings in der Praxis
  • Ausländische Hochschulstudenten als besondere Zielgruppe im Kontext des betrieblichen Hochschulmarketings
    • Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Deutschland für ausländische Hochschulstudenten/-absolventen
    • Bedürfnisse und Erwartungshaltungen ausländischer Hochschulstudenten und -absolventen
    • Betriebliche Ansatzpunkte für ein zielgruppenspezifisches Campus Recruiting
      • Kontaktanbahnung und –aufnahme durch direkte Kommunikation und Reduzierung der sprachlichen Hürden
      • Kontaktverdichtung und -pflege durch individualisierte Unterstützung
      • Einstellung und Bindung - Betriebliche Integrationsstrategien und Willkommenskulturen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des zielgruppenspezifischen Hochschulmarketings als Instrument zur Gewinnung von ausländischen Fachkräften aus Unternehmenssicht. Sie analysiert den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf das Personalmanagement, wobei die wachsende Bedeutung der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland hervorgehoben wird. Die Arbeit beleuchtet das Konzept des Hochschulmarketings und fokussiert insbesondere auf das Campus Recruiting als Instrument zur Identifikation und Bindung von qualifizierten Fach- und Führungskräften.

  • Der demografische Wandel und seine Herausforderungen für das Personalmanagement
  • Das Konzept des Hochschulmarketings als Instrument zur Gewinnung von Fachkräften
  • Campus Recruiting als strategisches Instrument zur Identifikation und Bindung von Hochschulstudenten/-absolventen
  • Spezifische Herausforderungen und Chancen bei der Anwerbung ausländischer Fachkräfte
  • Zielgruppenspezifisches Campus Recruiting für ausländische Hochschulstudenten/-absolventen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Anwerbung von ausländischen Fachkräften vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen des Personalmanagements im Kontext des demografischen Wandels. Kapitel 3 beleuchtet das Konzept des Hochschulmarketings als Instrument zur Gewinnung von qualifizierten Fach- und Führungskräften und ordnet das Campus Recruiting in dieses Konzept ein. Kapitel 4 fokussiert auf die besonderen Herausforderungen und Chancen bei der Anwerbung von ausländischen Fachkräften. Es werden die Bedürfnisse und Erwartungen ausländischer Hochschulstudenten/-absolventen analysiert sowie betriebliche Ansatzpunkte für ein zielgruppenspezifisches Campus Recruiting entwickelt.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Personalmanagement, Hochschulmarketing, Campus Recruiting, Ausländische Fachkräfte, Zielgruppenspezifisches Marketing, Integrationsstrategien, Willkommenskulturen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Gewinnung von ausländischen Fachkräften durch zielgruppenspezifisches Hochschulmarketing
Subtitle
Besonderheiten und Ansatzpunkte aus Unternehmenssicht
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Personalforschung
Grade
1,3
Author
Sebastian Dünnig (Author)
Publication Year
2014
Pages
31
Catalog Number
V319637
ISBN (eBook)
9783668187764
ISBN (Book)
9783668187771
Language
German
Tags
Hochschulmarketing campus recruiting Personalgewinnung ausländische Fachkräfte Personalmarketing Integration employer branding recruiting Arbeitgebermarke Arbeitgeberattraktivität Fachkräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Dünnig (Author), 2014, Gewinnung von ausländischen Fachkräften durch zielgruppenspezifisches Hochschulmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319637
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint