Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Individuelles Lernen in der Grundschule

Titre: Individuelles Lernen in der Grundschule

Élaboration , 2016 , 10 Pages

Autor:in: Claudia Kuse (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Unterrichtsalltag in einer Grundschulklasse ist ausgesprochen heterogen, denn hier werden nahezu alle Kinder des Stadtteils (Sprengelprinzip) aufgenommen. So auch in der Pestalozzischule, als einzige Grundschule in Raunheim, Hessen. Von den nahezu 700 Kinder aus über 30 Nationen, die hier gemeinsam lernen, kommen viele aus schwierigen Lebenslagen, einige mit erheblichen sprachlichen Defiziten.

Dazu haben wir im Zuge der Inklusion auch viele Kinder mit Beeinträchtigungen zum Beispiel beim Lernen oder in der Wahrnehmung, die ebenfalls zur Vielfalt in den Lerngruppen beitragen. Unsere Schüler/-innen bringen somit ganz unterschiedliche Vorerfahrungen, Fähigkeiten und Interessen mit und damit ist klar, dass ein Lernen im Gleichschritt nicht zielführend ist. Angesichts dieser Herausforderung habe ich mich gefragt, wie erfolgreiches Lernen für alle gelingen kann, sodass alle grundlegenden Lernziele erreichen und darüber hinaus bestmöglich gefördert werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Methodische Ansätze aus dem Primarbereich
    • Dienstag, 2. Stunde, Freiarbeit
    • Vorbereitung
      • Klassenführung, Strukturen, Selbstständigkeit
      • Strukturen herstellen, Abläufe einüben und Regeln aufstellen
      • Vorbereitete Umgebung
      • Wertschätzende Beziehung aufbauen
  • Selbstlernhefte
  • Planarbeit und individuelle Hausaufgaben
  • Projektorientiertes Lernen
    • Unterrichtsbeispiel: Die Planeten
    • Selbsteinschätzungsbögen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, erfolgreiche Lernmethoden für eine heterogene Grundschulklasse zu beschreiben und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Umsetzung individueller Lernformen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler gerecht werden. Die Arbeit zeigt, wie ein strukturierter Unterricht mit Freiarbeitsphasen und selbstständigem Lernen gestaltet werden kann.

  • Strukturierung des Unterrichtsalltags für individuelle Lernprozesse
  • Einsatz von Selbstlernheften zur Differenzierung
  • Planarbeit als Methode des offenen Unterrichts
  • Schaffung einer wertschätzenden Lernatmosphäre
  • Förderung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Methodische Ansätze aus dem Primarbereich: Dieses Kapitel beschreibt den heterogenen Unterrichtsalltag in einer Grundschule mit Kindern aus verschiedenen kulturellen Hintergründen und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Es wird die Herausforderung dargestellt, erfolgreiches Lernen für alle Schüler zu ermöglichen, indem individuelle Lernformen und ein strukturierter Unterricht mit Freiarbeitsphasen etabliert werden. Die Autorin reflektiert ihren Ansatz, wie sie durch Etablierung von Strukturen, Regeln und einer wertschätzenden Beziehung zu den Schülern ein positives Lernklima schafft und alle Schüler fördert. Die Beschreibung des Unterrichtsalltags in der zweiten Stunde verdeutlicht die praktische Umsetzung der beschriebenen Methoden.

Selbstlernhefte: Das Kapitel erläutert den Einsatz von Selbstlernheften als Instrument der individuellen Förderung und Differenzierung. Es wird beschrieben, wie die Hefte eingesetzt werden, um Schüler, die Aufgaben schneller erledigen, sinnvoll zu beschäftigen und ihnen erste Erfahrungen mit individuellem Lernen zu ermöglichen. Die Auswahl geeigneter Hefte aus verschiedenen Verlagen und die Organisation der Arbeit mit den Heften (Kontrollpläne, Rückgabe zur Korrektur) werden detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf der Auswahl von Materialien, die unterschiedliche Lernniveaus und Lernstile berücksichtigen.

Planarbeit und individuelle Hausaufgaben: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung von Planarbeit als Methode des offenen Unterrichts. Die Autorin beschreibt, wie Planarbeit den Übergang zu individuellerem Lernen unterstützt und wie die bereits eingeführten Strukturen, Regeln und Rituale in die Planarbeit integriert werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Strukturierung des individuellen Lernens mithilfe von Tages- oder Wochenplänen, die für Schüler und Lehrer einen Überblick über die zu bearbeitenden Aufgaben und Lernangebote bieten. Die Vorteile der Planarbeit für die Organisation und Transparenz des Unterrichts werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Individuelle Förderung, heterogene Lerngruppe, selbstständiges Lernen, Freiarbeit, Klassenführung, Strukturen, Regeln, Selbstlernhefte, Planarbeit, Differenzierung, inklusiver Unterricht, positives Klassenklima, Wertschätzung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Methoden der individuellen Förderung im Primarbereich"

Was ist das Hauptthema des Dokuments?

Das Dokument beschreibt und analysiert erfolgreiche Lernmethoden für heterogene Grundschulklassen. Der Fokus liegt auf der Umsetzung individueller Lernformen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler gerecht werden. Es wird gezeigt, wie ein strukturierter Unterricht mit Freiarbeitsphasen und selbstständigem Lernen gestaltet werden kann.

Welche methodischen Ansätze werden im Primarbereich vorgestellt?

Das Dokument beschreibt den Einsatz verschiedener Methoden, darunter Freiarbeit, Selbstlernhefte, Planarbeit und projektorientiertes Lernen. Es wird detailliert auf die Vorbereitung und Strukturierung des Unterrichts eingegangen, insbesondere auf die Schaffung einer wertschätzenden Lernatmosphäre und die Etablierung von Regeln und Strukturen.

Wie wird die Freiarbeit im Unterricht umgesetzt?

Die Freiarbeit wird als strukturierte Phase im Unterricht dargestellt. Die Vorbereitung beinhaltet die Klassenführung, die Herstellung von Strukturen, das Einüben von Abläufen und das Aufstellen von Regeln. Eine vorbereitete Umgebung und der Aufbau einer wertschätzenden Beziehung zu den Schülern sind entscheidend für den Erfolg.

Welche Rolle spielen Selbstlernhefte in der individuellen Förderung?

Selbstlernhefte werden als Instrument der individuellen Förderung und Differenzierung eingesetzt. Sie ermöglichen es, Schüler, die Aufgaben schneller erledigen, sinnvoll zu beschäftigen und ihnen erste Erfahrungen mit individuellem Lernen zu ermöglichen. Die Auswahl geeigneter Hefte und deren Organisation (Kontrollpläne, Rückgabe zur Korrektur) werden detailliert erklärt.

Wie wird Planarbeit im Unterricht integriert?

Planarbeit wird als Methode des offenen Unterrichts vorgestellt. Sie unterstützt den Übergang zu individuellem Lernen und integriert bereits eingeführte Strukturen, Regeln und Rituale. Tages- oder Wochenpläne bieten Schülern und Lehrern einen Überblick über die zu bearbeitenden Aufgaben und Lernangebote. Die Vorteile für die Organisation und Transparenz des Unterrichts werden hervorgehoben.

Welche Ziele werden mit den beschriebenen Methoden verfolgt?

Die Ziele umfassen die Strukturierung des Unterrichtsalltags für individuelle Lernprozesse, den Einsatz von Selbstlernheften zur Differenzierung, Planarbeit als Methode des offenen Unterrichts, die Schaffung einer wertschätzenden Lernatmosphäre sowie die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Dokuments wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Individuelle Förderung, heterogene Lerngruppe, selbstständiges Lernen, Freiarbeit, Klassenführung, Strukturen, Regeln, Selbstlernhefte, Planarbeit, Differenzierung, inklusiver Unterricht, positives Klassenklima, Wertschätzung.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Lehrer im Primarbereich, die sich mit der individuellen Förderung von Schülern in heterogenen Lerngruppen auseinandersetzen. Es bietet praktische Anregungen und Beispiele für die Gestaltung eines inklusiven und erfolgreichen Unterrichts.

Gibt es ein Beispiel für ein projektorientiertes Lernen?

Ja, als Beispiel wird ein projektorientiertes Lernen zum Thema "Die Planeten" genannt. Es wird erwähnt, dass hier auch Selbsteinschätzungsbögen zum Einsatz kommen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Individuelles Lernen in der Grundschule
Auteur
Claudia Kuse (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
10
N° de catalogue
V319643
ISBN (ebook)
9783668225336
Langue
allemand
mots-clé
individuelles lernen grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Kuse (Auteur), 2016, Individuelles Lernen in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319643
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint