Diese Arbeit befasst sich mit der Purchase Price Allocation nach IFRS 3 für Unternehmenszusammenschlüsse nach dem 30. Juni 2001. Dieser Standard gibt vor, wie das akquirierende Unternehmen den Kaufpreis zu bilanzieren hat. Einen Kaufpreis eines Unternehmens richtig auf die Bilanzpositionen des erwerbenden Unternehmens abzubilden, stellt eine große Herausforderung dar, da dieser i. d. R. größer als das bilanzielle Gesamtvermögen ist. Im Rahmen dieser Arbeit werden bereits bestehende Bilanzpositionen und immaterielle Vermögenswerte der NewCo-Division (anonymisiertes Beispiel) einschließlich eines verbleibenden Restbetrages untersucht. Dabei wird aufgezeigt, wie und in welcher Höhe sie bewertet werden können. Insbesondere werden Lösungen für die Behandlung immaterieller Vermögenswerte als wesentliches Problemfeld dargestellt. Unter der Einhaltung der Regelungen gemäß IFRS 3 bilanziert die Klee GmbH (anonymisierter Erwerber; Klee entspricht dem Nachnamen des Autors) als Erwerber der NewCo-Division den Kaufpreis, mit dem Ziel ihre Unternehmenslage realitätsnah darzustellen. Dabei werden Gestaltungs- und Ermessungsspielräume innerhalb der Bewertungsansätze gezeigt, durch die der Erwerber seine bilanzpolitischen Überlegungen in die Purchase Price Allocation einbringen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und inhaltliche Abgrenzung
- 1.3 Wissenschaftliche Einordnung
- 1.4 Unternehmensdarstellung
- 2 Instrumente, Bilanzierungsmethode und Ablauf
- 2.1 Due Diligence
- 2.2 Erwerbsmethode
- 2.2.1 Vorgehensweise und Anspruch
- 2.2.2 Identifizierung des Erwerbers
- 2.2.3 Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
- 2.2.4 Ermittlung und Allokation der Anschaffungskosten auf die Gegenleistung
- 2.2.5 Geschäfts- oder Firmenwert als Residualgröße
- 2.3 Identifizierung der Bewertungsobjekte als Inhalte der Gegenleistung
- 2.3.1 Differenzierung
- 2.3.2 Materielle Vermögenswerte, Schulden, Eventualschulden und Restrukturierungsrückstellungen
- 2.3.3 Immaterielle Vermögenswerte
- 2.3.4 Latente Steuern
- 2.4 Bewertungsverfahren mit Schwerpunkt immaterielle Vermögenswerte
- 2.4.1 Hierarchische Ordnung
- 2.4.2 Marktpreisorientierte Verfahren
- 2.4.3 Barwertorientierte Verfahren
- 2.4.3.1 Bewertungsprinzip
- 2.4.3.2 Methode der Lizenzpreisanalogie und Gewinnaufteilungsmethode
- 2.4.3.3 Mehrgewinnmethode
- 2.4.3.4 Residualwertmethode
- 2.4.3.5 Vermögenswertspezifischer Kapitalisierungszinssatz
- 2.4.3.6 Abschreibungsbedingter Steuervorteil
- 2.4.4 Kostenorientierte Verfahren
- 2.4.5 Bestimmung der Restnutzungsdauer als Bewertungsvoraussetzung
- 2.5 Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss
- 3 Praktische Anwendung am anonymisierten Beispiel
- 3.1 Methodische Zielsetzung und Vorgehen
- 3.2 Due Diligence der Unternehmens- und Transaktionsstruktur
- 3.2.1 Beteiligungsverhältnisse und Produktportfolio
- 3.2.2 Umsatzplanung
- 3.2.3 Personalstruktur
- 3.2.4 Bilanzanalyse
- 3.3 Zusammenstellung des Gesamtkaufpreises
- 3.4 Identifizierung und Bewertung der Gegenleistung
- 3.4.1 Materielle Vermögenswerte, Schulden, Eventualschulden und Restrukturierungsrückstellungen
- 3.4.2 Immaterielle Vermögenswerte
- 3.4.2.1 Analyse der Einzelobjekte und Verfahrensabgleich
- 3.4.2.2 Vermögenswertspezifischer Kapitalisierungszinssatz
- 3.4.2.3 Abschreibungsbedingter Steuervorteil
- 3.4.2.4 Technologie
- 3.4.2.5 Mitarbeiterstamm
- 3.4.2.6 Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- 3.4.2.7 Kundenbeziehungen
- 3.4.2.8 Ableitung des verbleibenden Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.4.3 Latente Steuern
- 3.5 Bilanzielle Konsequenzen
- 3.5.1 Erstbilanzierung für das Geschäftsjahr 2011
- 3.5.2 Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss
- 3.6 Kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3 am Beispiel einer Unternehmenskonsolidierung. Ziel ist es, einen praxisorientierten Leitfaden zur Bewertung des Kaufpreises und insbesondere immaterieller Vermögenswerte zu erstellen. Die Arbeit analysiert die methodischen Herausforderungen und zeigt anhand eines anonymisierten Fallbeispiels die Anwendung der relevanten Bewertungsverfahren auf.
- Anwendung des IFRS 3 Standards bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der PPA
- Anwendungsbeispiel und praktische Umsetzung der Bewertungsmethoden
- Analyse der Gestaltungsspielräume bei der Kaufpreisallokation
- Bilanzielle Auswirkungen der PPA
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3 ein. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt die angewandte Vorgehensweise und die wissenschaftliche Einordnung des Themas. Darüber hinaus wird ein anonymisiertes Beispielunternehmen, die NewCo-Division, vorgestellt, dessen Akquisition den Fokus der Arbeit bildet.
2 Instrumente, Bilanzierungsmethode und Ablauf: Dieses Kapitel erläutert die notwendigen Instrumente und den Ablauf der PPA nach IFRS 3. Es befasst sich ausführlich mit der Due Diligence, der Erwerbsmethode, der Identifizierung der Bewertungsobjekte (materielle und immaterielle Vermögenswerte, Schulden etc.) und verschiedenen Bewertungsverfahren, darunter marktpreisorientierte, barwertorientierte und kostenorientierte Ansätze. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bewertung immaterieller Vermögenswerte gelegt, da diese im Kontext der PPA eine große Herausforderung darstellen.
3 Praktische Anwendung am anonymisierten Beispiel: In diesem Kapitel wird die PPA-Methode anhand des anonymisierten Fallbeispiels der NewCo-Division angewendet. Es wird die Due Diligence detailliert dargestellt, gefolgt von der Zusammenstellung des Gesamtkaufpreises und der Identifizierung und Bewertung der einzelnen Gegenleistungsbestandteile. Die verschiedenen Bewertungsverfahren für die immateriellen Vermögenswerte (Technologie, Mitarbeiterstamm, Kundenbeziehungen etc.) werden in der Praxis angewendet und ihre jeweiligen Ergebnisse diskutiert. Die bilanzielle Umsetzung wird ebenso erläutert.
Schlüsselwörter
Purchase Price Allocation, IFRS 3, Immaterielle Vermögenswerte, Unternehmensbewertung, Konzernabschluss, Due Diligence, Bewertungsverfahren, Barwertmethode, Marktpreismethode, Kostenmethode, Geschäfts- oder Firmenwert, Kapitalkonsolidierung, Bilanzpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3 am Beispiel einer Unternehmenskonsolidierung. Sie dient als praxisorientierter Leitfaden zur Bewertung des Kaufpreises, insbesondere immaterieller Vermögenswerte, bei Unternehmenszusammenschlüssen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen praxisorientierten Leitfaden zur Bewertung des Kaufpreises und insbesondere immaterieller Vermögenswerte im Rahmen einer PPA nach IFRS 3 zu erstellen. Sie analysiert die methodischen Herausforderungen und zeigt anhand eines anonymisierten Fallbeispiels die Anwendung der relevanten Bewertungsverfahren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung des IFRS 3 Standards bei Unternehmenszusammenschlüssen, die Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der PPA, ein Anwendungsbeispiel und die praktische Umsetzung der Bewertungsmethoden, die Analyse der Gestaltungsspielräume bei der Kaufpreisallokation sowie die bilanzielle Auswirkungen der PPA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist deren Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die PPA nach IFRS 3, Definition der Zielsetzung, Beschreibung der Vorgehensweise, wissenschaftliche Einordnung und Vorstellung des anonymisierten Beispielunternehmens.
Kapitel 2 (Instrumente, Bilanzierungsmethode und Ablauf): Erläuterung der Instrumente und des Ablaufs der PPA nach IFRS 3, detaillierte Betrachtung der Due Diligence, der Erwerbsmethode, Identifizierung der Bewertungsobjekte (materielle und immaterielle Vermögenswerte, Schulden etc.) und verschiedener Bewertungsverfahren (marktpreisorientiert, barwertorientiert, kostenorientiert), mit Schwerpunkt auf der Bewertung immaterieller Vermögenswerte.
Kapitel 3 (Praktische Anwendung am anonymisierten Beispiel): Anwendung der PPA-Methode am anonymisierten Fallbeispiel, detaillierte Darstellung der Due Diligence, Zusammenstellung des Gesamtkaufpreises, Identifizierung und Bewertung der Gegenleistungsbestandteile, Anwendung der Bewertungsverfahren für immaterielle Vermögenswerte (Technologie, Mitarbeiterstamm, Kundenbeziehungen etc.), Diskussion der Ergebnisse und Erläuterung der bilanziellen Umsetzung.
Kapitel 4 (Schlussbetrachtung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Bewertungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt marktpreisorientierte, barwertorientierte (inkl. Lizenzpreisanalogie, Gewinnaufteilungsmethode, Mehrgewinnmethode, Residualwertmethode) und kostenorientierte Verfahren zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der PPA.
Welche Rolle spielt die Due Diligence?
Die Due Diligence spielt eine zentrale Rolle, um die Unternehmens- und Transaktionsstruktur zu analysieren und die Grundlage für die Bewertung der Gegenleistung im Rahmen der PPA zu schaffen. Sie umfasst die Analyse von Beteiligungsverhältnissen, Produktportfolio, Umsatzplanung, Personalstruktur und Bilanzanalyse.
Wie werden immaterielle Vermögenswerte bewertet?
Immaterielle Vermögenswerte werden anhand verschiedener Verfahren bewertet, abhängig von der Verfügbarkeit von Marktpreisen und anderen relevanten Informationen. Die Arbeit erläutert und wendet verschiedene Methoden an, darunter barwertorientierte Verfahren wie die Lizenzpreisanalogie, Gewinnaufteilungsmethode, Mehrgewinnmethode und Residualwertmethode.
Welche bilanzielle Auswirkungen hat die PPA?
Die PPA hat erhebliche Auswirkungen auf die Bilanz, insbesondere auf die Darstellung der immateriellen Vermögenswerte und des Geschäfts- oder Firmenwerts. Die Arbeit erläutert die bilanzielle Umsetzung der PPA im Konzernabschluss.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Purchase Price Allocation, IFRS 3, Immaterielle Vermögenswerte, Unternehmensbewertung, Konzernabschluss, Due Diligence, Bewertungsverfahren, Barwertmethode, Marktpreismethode, Kostenmethode, Geschäfts- oder Firmenwert, Kapitalkonsolidierung, Bilanzpolitik.
- Quote paper
- M.Sc, B.A., IK David Klee (Author), 2013, Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319653