Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Fragen und Anworten zu "Metaphysik" (erstes Buch) von Aristoteles

Título: Fragen und Anworten zu "Metaphysik" (erstes Buch) von Aristoteles

Resumen , 2014 , 6 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Zusammenfassung werden folgende Fragen beantwortet:

1) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aristoteles und Sokrates?
2) Auf welche Weisen lässt sich der Titel „Metaphysik“ erklären?
3) „Zum Zweck des Handelns“ ist laut Aristoteles Erfahrung offenbar wichtiger als Kunst oder Wissenschaft – warum? Der Arzt heile nicht einen Menschen überhaupt, „außer in einem akzidentiellen Sinn“ (981a18): Was heißt „akzidentiell“? Was ist mit diesem Satz („Der Arzt ...“) gemeint?
4) Wann besitzt jemand Weisheit (sophia), und was ist das „Zeichen“ des Wissens?
5) Warum halten wir – nach Aristoteles – diejenigen für weiser, deren „Wissen nicht auf den Nutzen gerichtet ist“ (981b20)? Was möchte Aristoteles in der mit „2.“ überschriebenen Passage (=A2) über A1 hinaus beweisen?
6) Beschreiben Sie Aristoteles‘ argumentatives Vorgehen (seine „philosophische Methode“) in A2: Worauf stützt er und wie entwickelt er seine Argumentation?
7) In welchen Hinsichten ist die Wissenschaft „frei“?
8) Aristoteles spricht von (ersten) Ursachen: Wie viele gibt es bei Aristoteles? Erklären Sie – wenn Sie möchten, an einem Beispiel – jede dieser Ursachen ganz kurz in Ihren eigenen Worten.
9) Aus der modernen Naturwissenschaft kennen Sie den Begriff „Kausalität“. Was heißt „kausal“? Entspricht eine von Aristoteles‘ Ursachen diesen „Kausalursachen“? (Anders gefragt: Kannte er bereits diese Art der Verursachung, benutzte aber ein anderes Wort dafür?) Begründen Sie kurz Ihre Antwort!
10) Wäre ein heutiger Naturwissenschaftler, der reine Grundlagenforschung betreibt, als „Freund der sophia“, als „Philosoph“, anzusehen oder nicht? Warum (nicht)?
11) Folgende Gegenüberstellung findet man häufig in der Sekundärliteratur zu Platon und Aristoteles; erläutern Sie anhand der vorliegenden Texte, inwiefern diese Einschätzung zutrifft: Platons Vorstellung von Philosophie sei elitär, während Aristoteles auf den gesunden Menschenverstand setze.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Fragen mit (*) benötigen eine Literaturangabe (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr) gegebenenfalls mit genauem Hinweis auf die Stelle.
  • Aristoteles: Metaphysik, Erstes Buch
    • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aristoteles und Sokrates?(1P)
    • (*)Auf welche Weisen lässt sich der Titel „Metaphysik“ erklären?(2P)
    • „Zum Zweck des Handelns“ ist laut Aristoteles Erfahrung offenbar wichtiger als Kunst oder Wissenschaft – warum? (1P)
    • Der Arzt heile nicht einen Menschen überhaupt, „außer in einem akzidentiellen Sinn“ (981a18): Was heißt „akzidentiell“? (0.5P)
    • Was ist mit diesem Satz („Der Arzt ...“) gemeint? (1P)
    • Wann besitzt jemand Weisheit (sophia), und was ist das „Zeichen“ des Wissens? (1.5 P)
    • Warum halten wir – nach Aristoteles – diejenigen für weiser, deren „Wissen nicht auf den Nutzen gerichtet ist“ (981b20)? (1P)
    • Was möchte Aristoteles. in der mit „2.“ überschriebenen Passage (=A2) über A1 hinaus beweisen? (0.5P)
    • (*) Beschreiben Sie Aristoteles‘ argumentatives Vorgehen (seine „philosophische Methode“) in A2: Worauf stützt er und wie entwickelt er seine Argumentation? (2 P)
    • In welchen Hinsichten ist die Wissenschaft „frei“? (1.5 P)
    • Aristoteles spricht von (ersten) Ursachen: Wie viele gibt es bei Aristoteles? (0.5 P)
    • Erklären Sie – wenn Sie möchten, an einem Beispiel – jede dieser Ursachen ganz kurz in Ihren eigenen Worten (2 P)
    • (*) Aus der modernen Naturwissenschaft kennen Sie den Begriff „Kausalität“. Was heißt „kausal“? (0.5 P)
    • Entspricht eine von Aristoteles‘ Ursachen diesen „Kausalursachen“? (Anders gefragt: Kannte er bereits diese Art der Verursachung, benutzte aber ein anderes Wort dafür?) (0.5 P)
    • Begründen Sie kurz Ihre Antwort! (1 P)
    • Wäre ein heutiger Naturwissenschaftler, der reine Grundlagenforschung betreibt, als „Freund der sophia“, als „Philosoph“, anzusehen oder nicht? (0.5 P)
    • Warum (nicht)? (1 P)
    • Folgende Gegenüberstellung findet man häufig in der Sekundärliteratur zu Platon und Aristoteles; erläutern Sie anhand der vorliegenden Texte, inwiefern diese Einschätzung zutrifft: Platons Vorstellung von Philosophie sei elitär, während Aristoteles auf den gesunden Menschenverstand setze. (2 P)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text setzt sich zum Ziel, die zentralen Aspekte von Aristoteles' Metaphysik anhand der Analyse des ersten Buches zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die philosophische Methode und die Konzeption von Weisheit sowie Ursachen eingegangen.

  • Die Beziehung zwischen Aristoteles' Philosophie und den vorangegangenen Philosophen wie Sokrates und Platon.
  • Die Bedeutung von Erfahrung, Kunst und Wissenschaft für die Erkenntnis.
  • Die Definition von Weisheit und ihre Merkmale.
  • Das Konzept der Ursachen in Aristoteles' Philosophie und die Unterscheidung verschiedener Arten von Ursachen.
  • Die Verbindung zwischen Aristoteles' Philosophie und der modernen Naturwissenschaft, insbesondere im Hinblick auf das Konzept der Kausalität.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Der Text beginnt mit einer Analyse der Beziehung zwischen Aristoteles und Sokrates. Er hebt hervor, dass Aristoteles im Gegensatz zu Sokrates die Naturphilosophie als relevant für das menschliche Erkenntnisinteresse ansah.
  • Der Titel „Metaphysik“ wird erläutert und auf die Positionierung der Werke von Aristoteles im Kontext seiner Schriften hingewiesen.
  • Der Unterschied zwischen Erfahrung, Kunst und Wissenschaft wird anhand der These, dass die Erfahrung für das Handeln wichtiger ist als die Kunst, beleuchtet.
  • Der Begriff "akzidentiell" wird im Kontext der Heilkunst erklärt und die Notwendigkeit individueller Behandlung betont.
  • Es wird die Bedeutung des "Wissens des Warum" für die Weisheit und das Erkennen von Ursachen hervorgehoben.
  • Die Unterscheidung von praktischem Wissen und Wissen um die Ursachen (Weisheit) wird anhand des Begriffs der Bewunderung erläutert.
  • Aristoteles' Beweisführung in der Passage A2 wird analysiert und seine methodische Vorgehensweise erläutert.
  • Die "Freiheit" der Wissenschaft und ihre Unabhängigkeit von praktischem Nutzen wird beleuchtet.
  • Der Begriff der "Ursachenkette" wird eingeführt und die Frage nach der Anzahl von Ursachen behandelt.
  • Die vier Arten von Ursachen bei Aristoteles (Stoffursache, Formursache, Wirkursache und Zweckursache) werden anhand eines Beispiels erklärt.
  • Der Begriff "Kausalität" aus der modernen Naturwissenschaft wird eingeführt und auf seine Beziehung zu Aristoteles' "Wissen erster Ursachen und Prinzipien" untersucht.
  • Die Frage, ob ein heutiger Naturwissenschaftler als "Philosoph" anzusehen ist, wird diskutiert.
  • Die gegensätzliche Einschätzung von Platons und Aristoteles' Philosophie wird anhand der vorliegenden Texte betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Zentrale Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind Aristoteles, Metaphysik, Erfahrung, Kunst, Wissenschaft, Weisheit, Ursachen, Kausalität, Philosophie, Platon, und der Unterschied zwischen praktischem und theoretischem Wissen.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Fragen und Anworten zu "Metaphysik" (erstes Buch) von Aristoteles
Universidad
University of Stuttgart
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
6
No. de catálogo
V319677
ISBN (Ebook)
9783668190368
ISBN (Libro)
9783668190375
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aristoteles Metaphysik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Fragen und Anworten zu "Metaphysik" (erstes Buch) von Aristoteles, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319677
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint