Die Mediathek des Virtual Engineering and Training Center (VETC) der ESB Business School, Hochschule Reutlingen wurde ursprünglich in einem Industrieprojekt von mehreren Studenten des Studienganges International Logistics Management entwickelt und implementiert. Die „Logistik-Mediathek“ ist eine Sammlung von Medien wie Bilder, Videos, Broschüren und Fallstudien von verschiedenen Lagersystemen sowie Förder- und Handhabungstechniken. Die Sammlung ermöglicht den Studenten des Wirtschaftsingenieurswesens, mit Vertiefung Produktion und Logistik, sich über bestimmte Systeme der technischen Logistik zu informieren.
Da die Datenbank der Mediathek nicht alle Aspekte der Lager- und Fördertechniken mit produktivem Material und auch neue Entwicklungen nicht abdeckt, wird die Mediathek in dieser Bachelorarbeit um die fehlenden Teile erweitert. Die Themenbereiche Förder- und Handhabungstechnik werden weiterentwickelt und neu aufgebaut. Bei den herstellenden Unternehmen erfolgt die Beschaffung der Medien für die Produkte. Die verschiedenen Unternehmen werden per Brief angeschrieben oder per E-Mail kontaktiert, um die rechtliche Verwendbarkeit der zur Verfügung gestellten Medien in der Mediathek zu gewährleisten. Lager- und Fördermittel werden nach DIN und VDI-Richtlinien neu strukturiert. Die Suche der Medien in der Mediathek wird durch eine einfache und transparente Verschlagwortung neu aufgebaut. Mit Hilfe eines Bild-und Videobearbeitungsprogrammes werden die erhaltenen Medien auf die richtige Größe komprimiert und eingepflegt.
Hauptziel ist die Weiterentwicklung der „Logistik-Mediathek“ durch Implementierung von Medien zu verschiedenen Lagersystemen sowie Förder- und Handhabungstechniken. Dabei werden bereits bestehende Inhalte zu Lager- und Fördertechniken erweitert und optimiert sowie mit zusätzlichen Komponenten befüllt. Für jedes System der Themenbereiche werden Bilder, Videos, Broschüren sowie vorhandene Fallstudien aufrufbar sein, die den Studenten Auskunft über Aufbau, Funktion und Eigenschaften geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick zum Thema
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Lagers
- Lagerfunktionen und Lagerklassifikationen
- Lagergrundtypen
- Sammellager
- Verteillager
- Vorratslager
- Pufferlager
- Einheitenlager
- Kommissionierlager
- Lagerplatzordnung
- Feste Lagerplatzordnung
- Chaotische Lagerplatzordnung
- Bodenlagerung
- Bodenblocklager
- Bodenzeilenlager
- Regallagerung
- Statische Lagerhaltung
- Dynamische Lagerhaltung
- Neue Trends und Entwicklung in der Lagerung
- YLOG Shuttle
- Lagerlift LogiMat
- Kleinteilelagersystem AutoStore
- Rack Racer
- Grundlagen der Kommissionierung
- Kommissionierung
- Ziele der Kommissionierung
- Bereitstellung der Ware
- Statische Bereitstellung
- Dynamische Bereitstellung
- Kommissioniervorgang / Strategie
- Auftragsorientierte Kommissionierung
- Artikelorientierte Kommissionierung
- Manuelles und automatisches Kommissionieren
- Warenabgabe
- Multi-Order-Picking
- Pick-to-Box-System
- Pick-und-Pack-System
- Batch Picking
- Informationstechniken in der Kommissionierung
- Pickliste
- Papierlose Kommissionierung
- Kommissioniervorgänge in der Mediathek
- Neue Trends und Entwicklungen in der Kommissionierung
- Dematic RapidPick
- Fast Pick Station
- Voice Integrates RFID (VIR)
- Schäfer Robo Pick (SRP)
- Fördersysteme
- Was ist Fördern?
- Aufgaben und Systematik von Fördersystemen
- Stetigförderer
- Flurgebundene Stetigförderer
- Flurfreie Stetigförderer
- Unstetigförderer
- Flurgebundene Unstetigförderer
- Flurfreie Unstetigförderer
- Neue Trends und Entwicklungen in der Fördertechnik
- Fördertechnik mit Lithium-lonen-Technologie
- Quick Move
- Schubmaststapler von Jungheinrich
- GridSorter von Flexlog
- LogiMover der Eisenmann AG
- Cubexx der Still AG
- Move-e-star
- Überschneidung Lager- und Fördermittel
- Recherche und Beschaffung der Medien
- Medien- und Firmenauswahl
- Vergleich mit Logistik-Mediathek
- Kontaktaufnahme mit Unternehmen
- Selbstsuche nach Bildern, Videos, Broschüren auf der Homepage und bei YouTube
- Mediathek
- Ist-Zustand
- Stichwortsuche
- Dropdown-Suche
- Schwachstellenanalyse
- Vergleich mit einer anderen Mediathek
- Stichwortsuche
- Dropdown-Suche
- Verbesserungen im Vergleich
- Datenbankdesign
- Relationale Datenbank
- Datenbankmanagementsystem (DBMS)
- Entity Relationship Model (ERM)
- SQL
- Aufbau der Mediathek
- User Interface
- Auswahlmaske
- Datenbank der Mediathek
- Grafischer Aufbau der Mediathek
- Fazit
- Lösungsbewertung und generelle Ableitung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung einer webbasierten Mediathek für Lagersysteme und Förder- und Handhabungstechnik. Sie analysiert den Ist-Zustand einer bestehenden Mediathek und identifiziert Schwachstellen. Ziel ist es, ein verbessertes Datenbankdesign zu entwickeln und einen optimierten Aufbau der Mediathek zu konzipieren, der die Benutzerfreundlichkeit und Informationsqualität erhöht.
- Analyse des Ist-Zustands einer webbasierten Mediathek
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines optimierten Datenbankdesigns
- Konzeption eines benutzerfreundlichen Aufbaus der Mediathek
- Integration von aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich Lager- und Fördertechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik der webbasierten Mediathek für Lagersysteme und Fördertechnik einführt. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik.
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Lagers und beleuchtet verschiedene Lagerfunktionen, Klassifikationen und Lagergrundtypen. Es werden außerdem verschiedene Lagerplatzordnungen und Lagerungssysteme, wie Bodenlagerung und Regallagerung, sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Lagerung vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Kommissionierung. Es werden die Ziele der Kommissionierung, verschiedene Bereitstellungsformen, Kommissioniervorgänge und Strategien sowie Informationstechniken in der Kommissionierung behandelt. Des Weiteren werden aktuelle Trends und Entwicklungen in der Kommissionierung, wie z.B. Dematic RapidPick und Fast Pick Station, vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich den Fördersystemen und erklärt die Aufgaben und die Systematik von Fördersystemen. Es werden Stetigförderer und Unstetigförderer, sowie aktuelle Trends und Entwicklungen in der Fördertechnik, wie z.B. Fördertechnik mit Lithium-lonen-Technologie und GridSorter von Flexlog, behandelt.
Kapitel 5 befasst sich mit der Überschneidung von Lager- und Fördermitteln und zeigt die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Bereichen auf.
Kapitel 6 behandelt die Recherche und Beschaffung von Medien für die Mediathek. Es werden die Medien- und Firmenauswahl, die Kontaktaufnahme mit Unternehmen und die Selbstsuche nach Medien auf der Homepage und bei YouTube erläutert.
Kapitel 7 widmet sich der Mediathek selbst. Es werden der Ist-Zustand, Schwachstellenanalyse, ein Vergleich mit einer anderen Mediathek und die notwendigen Verbesserungen im Vergleich behandelt. Des Weiteren werden das Datenbankdesign und der Aufbau der Mediathek, inklusive User Interface, Auswahlmaske, Datenbank und grafischem Aufbau, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Webbasierte Mediathek, Lagersysteme, Fördertechnik, Handhabungstechnik, Datenbankdesign, User Interface, Kommissionierung, Stetigförderer, Unstetigförderer, Trends und Entwicklungen, Schwachstellenanalyse, Vergleich, Optimierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Weiterentwicklung einer webbasierten Mediathek für Lagersysteme sowie Förder- und Handhabungstechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319703