Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Selbständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Erläuterung des rechtlichen Rahmens als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmung

Título: Selbständigkeit in der Kultur- 
und Kreativwirtschaft. Erläuterung des rechtlichen Rahmens als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmung

Tesis (Bachelor) , 2015 , 51 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tony Kuhne (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft, welche zu 97 Prozent von kleinen und Kleinstunternehmen geprägt ist, funktioniert oft anders als klassische Wirtschaftsbranchen. Sie ist zwar überdurchschnittlich wachstumsstark und hochgradig innovativ, jedoch arbeiten die Kultur- und Kreativschaffenden vielfach mit Methoden und Denkansätzen, welche nicht mit den damals bestandenen und immer noch bestehenden Förderstrukturen korrelieren.

Ein Grund dafür ist, weil die unternehmerische Aktivität der Kultur- und Kreativschaffenden offen und unvoreingenommen geschieht. Dabei fehlt es oftmals an unternehmerischem Know-How aber auch und vor allem an juristischem Hintergrundwissen, welches neben der Kreativität die Qualifizierung ausmacht, eine Unternehmung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vom Grundstein der Idee, bis zum Umsatz generierenden Unternehmen, erfolgreich zu gründen und leiten.

Diese Arbeit soll diesen weniger kreativen – dafür umso wichtigeren Aspekt, einer gut durchdachten rechtlichen Herangehensweise für eine erfolgreiche Unternehmensgründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft aufgreifen und als „Mittlerfunktion“ in Gestalt einer Ratgeberbroschüre dienen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsabgrenzung Kultur & Kreativwirtschaft
    • 1.1 Kulturwirtschaft
    • 1.2 Kreativwirtschaft
  • 2. Rechtlicher Rahmen in der Kultur- & Kreativwirtschaft
    • 2.1 Freier Beruf und Gewerbe
      • 2.1.1 Freier Beruf
      • 2.1.2 Gewerbe
      • 2.1.3 Abgrenzung Freier Beruf vs. Gewerbe
    • 2.2 Teamarbeit und ihre Rechtsformen
      • 2.2.1 Die Vorteile von Teamarbeit bei einer Neugründung
      • 2.2.2 Freiberufliches Einzelunternehmen
      • 2.2.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
      • 2.2.4 Alternative Rechtsformen für die Gründung einer Gesellschaft
    • 2.3 Anmeldung und Behörden
    • 2.4 Künstlerverträge
      • 2.4.1 Vertragsform
      • 2.4.2 Die Beschreibung des Werkes oder der Leistung
      • 2.4.3 Lieferung und Leistung
      • 2.4.4 Das Honorar
      • 2.4.5 Zahlungsmodalitäten
    • 2.5 Urheberrecht
      • 2.5.1 Definition
      • 2.5.2 Nutzungsrechte: Buy-out
      • 2.5.3 Fairnessausgleich
    • 2.6 Künstler und Steuern
      • 2.6.1 § 18 Einkommensteuergesetz – Künstlerische Tätigkeit
      • 2.6.2 anzusetzende Einnahmen
      • 2.6.3 Steuersprung
      • 2.6.4 Umsatz – bzw. Vorsteuer
      • 2.6.5 Kleinunternehmerregelung
    • 2.7 Künstlersozialkasse
      • 2.7.1 Definition und Voraussetzungen
      • 2.7.2 Mindestjahreseinkommen
      • 2.7.3 Zielsetzung des Künstlersozialversicherungsgesetzes
  • 3. Praxisbeispiel: Selbständiger Künstler
    • 3.1 Lebenslauf
    • 3.2 Rechtliche Einordnung
      • 3.2.1 Selbständige Tätigkeit
      • 3.2.2 Gesellschafter einer Personengesellschaft
      • 3.2.3 Künstlersozialkasse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch "Selbständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft" von Tony Kuhne bietet eine umfassende Einführung in den rechtlichen Rahmen für die Gründung und Führung eines Unternehmens in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Es richtet sich an alle, die sich selbständig machen wollen und die rechtlichen Grundlagen verstehen müssen, um erfolgreich zu sein.

  • Abgrenzung der Begriffe Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Selbstständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Relevante Rechtsformen für Unternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Künstlerverträge und Urheberrecht
  • Steuern und Künstlersozialkasse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Buches befasst sich mit der Abgrenzung der Begriffe Kultur- und Kreativwirtschaft. Es werden die verschiedenen Definitionen und Merkmale dieser Wirtschaftsbereiche erläutert.

Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem rechtlichen Rahmen für Selbstständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Es werden die verschiedenen Rechtsformen für Unternehmen vorgestellt und die relevanten Gesetze und Verordnungen erläutert.

Kapitel drei fokussiert auf Künstlerverträge und das Urheberrecht. Es werden verschiedene Vertragsformen und deren rechtliche Aspekte diskutiert.

Kapitel vier behandelt die Themen Steuern und Künstlersozialkasse. Es werden die relevanten Gesetze und Regelungen für Selbstständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft erläutert.

Das fünfte Kapitel stellt ein Praxisbeispiel für einen selbstständigen Künstler vor und erläutert die rechtliche Einordnung seiner Tätigkeit.

Schlüsselwörter

Kulturwirtschaft, Kreativwirtschaft, Selbstständigkeit, Recht, Rechtsformen, Unternehmen, Künstlerverträge, Urheberrecht, Steuern, Künstlersozialkasse, Praxisbeispiel

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Erläuterung des rechtlichen Rahmens als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmung
Universidad
Schmalkalden University of Applied Sciences
Calificación
2,0
Autor
Tony Kuhne (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
51
No. de catálogo
V319723
ISBN (Ebook)
9783668209633
ISBN (Libro)
9783668209640
Idioma
Alemán
Etiqueta
selbständigkeit kultur- kreativwirtschaft erläuterung rahmens grundlage unternehmung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tony Kuhne (Autor), 2015, Selbständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Erläuterung des rechtlichen Rahmens als Grundlage einer erfolgreichen Unternehmung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319723
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint