Was genau ist unter Werbung zu verstehen und welche Ziele verfolgt sie? Dieser Frage soll im zunächst nachgegangen werden. Anschließend wird es dann um die zahlreichen Funktionen von Werbung für den Konsumenten gehen. Auch sollen die Funktionen der Werbung für das Marketing näher erläutert werden. Den Abschluss bildet die Erläuterung der Werbewirkungen von informativer Werbung.
Die Autorin greift hierfür auf die Quelle "Kroeber-Riel (2003): Konsumentenverhalten" zurück.
Im herrschenden „Medienzeitalter“ strömen auf den Einzelnen tagtäglich unterschiedlichste Informationen ein. Einer Vielzahl von ihnen kann man sich nur schlecht entziehen. Auch die Werbung gehört dazu. Zu finden ist sie in den verschiedensten Medien, angefangen bei Postwurfsendungen im Postkasten und Wandreklame in den Straßen über Anzeigen in Tageszeitungen bis hin zu Werbeunterbrechungen in Fernsehprogrammen und Pop-Up-Fenstern im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Werbung
- Funktionen der Werbung für den Konsumenten
- Zeitvertreib und Unterhaltung
- Emotionale Erlebnisse
- Information
- Normen- und Verhaltensmodelle
- Funktionen der Werbung für das Marketing
- Erklärung der Wirkungsweisen von Werbung
- Wirkungskomponenten
- Wirkungsdeterminanten
- Wirkungsmuster der informativen Werbung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Funktionsweise von Werbung und deren Wirkung auf den Konsumenten zu untersuchen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Werbung in der heutigen medialen Gesellschaft beleuchtet.
- Definition und Funktion von Werbung
- Wirkung von Werbung auf den Konsumenten
- Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Werbung
- Die Rolle von Werbung in der Sozialisation
- Der Einfluss von Werbung auf den Wertewandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema "Kids und Konsum - Medien und Werbekompetenz" ein und verdeutlicht die allgegenwärtige Präsenz von Werbung im heutigen "Medienzeitalter".
Definition Werbung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Werbung und beschreibt sie als einen systematischen Versuch, Einstellungen und Verhaltensweisen mittels besonderer Kommunikationsmittel zu beeinflussen. Es wird betont, dass die Wirksamkeit von Werbung von verschiedenen Faktoren abhängt.
Funktionen der Werbung für den Konsumenten
Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Funktionen von Werbung für den Konsumenten. Es werden vier Hauptfunktionen erläutert:
- Zeitvertreib und Unterhaltung: Werbung kann dem Konsumenten zur Unterhaltung dienen und ihn amüsieren.
- Emotionale Erlebnisse: Werbung vermittelt emotionale Erlebnisse und beeinflusst die Konsumenten durch Bilder und Emotionen.
- Information: Werbung kann dem Konsumenten Informationen über Produkte und Dienstleistungen liefern.
- Normen- und Verhaltensmodelle: Werbung bietet dem Konsumenten Normen- und Verhaltensmodelle, die sein Kaufverhalten beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Werbung, Konsumverhalten, Medienkompetenz, Sozialisation, Wertewandel, und der Wirkung von Werbung auf Kinder und Erwachsene. Weitere wichtige Begriffe sind: Werbewirkung, Informationsfunktion, emotionale Erlebnisse, und die Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen.
- Citation du texte
- Anna Dück (Auteur), 2007, Medien und Werbekompetenz. Funktionen und Wirkungsweisen von Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319818