Ordnet man die heutige Zeit nach Grundcharakteristika epochal ein, so muss man diese als Zeit der unaufhaltsamen Globalisierungsprozesse charakterisieren, in der Entfernungen nicht mehr zu existieren scheinen. Geografische Grenzen sind längst überholt. In den sogenannten imperialen Zentren entstehen Gesellschaften der Multikulturalität. Während Philanthropen einen humanen Fortschritt in dieser Entwicklung erkennen, assoziiert eine andere Gruppe von Menschen diese kulturelle Disparität mit dem Aussterben des nationalen Kulturerbes, weshalb ihrerseits eine Agenda der Abschreckung verfolgt wird.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Gedanke der Globalisierung zwar aufgegriffen, jedoch werden hierfür andere lokale als auch temporale Koordinaten verwendet: Es wird im Zentrum dieser diskursiven Ausarbeitung um den karibischen Raum gehen, genauer gesagt um Haiti, da dieser Ort in vormoderner Zeit ebenfalls Schauplatz unzähliger Menschenbewegungen war, aus der Kulturtransfers auf unterschiedlichen Ebenen zustande gekommen sind.
Orientiert an den soeben genannten Kulturtransfers macht sich die hier vorliegende Seminararbeit zum Ziel, Aufschluss über die reziproken Dynamiken innerhalb transkultureller Phasen zu geben, indem der Roman „El reino de este mundo“ von Alejo Carpentier herangezogen wird. Wie wird jene Transkulturation fiktional beschrieben? Vor allem die Annahme einer reziproken Dynamik soll kritisch durchleuchtet werden, da sich das vom kubanischen Anthropologen Fernando Ortiz geprägte Theoriegebäude der Transkulturation nicht auf alle Gesellschaften – wenn nicht sogar auf keine – übertragen lässt. Somit bildet folgende These die Quintessenz dieser Arbeit: Kolonialismus und Imperialismus stehen nicht für einen reziproken Kulturaustausch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Kontextualisierung: Sklaverei als Annäherungsversuch?
- Transkulturation und Exotismus: Eine definitorische Bestimmung.
- Ebenen der Transkulturation in El reino de este mundo.
- Figuren als Repräsentanten der Transkulturation.
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die reziproken Dynamiken innerhalb transkultureller Phasen am Beispiel des Romans "El reino de este mundo" von Alejo Carpentier. Sie hinterfragt die Annahme einer wechselseitigen Kulturaustauschdynamik im Kontext der kolonialen Geschichte Haitis und beleuchtet die Problematik des Begriffs "Transkulturation" in Bezug auf Machtverhältnisse und Unterdrückung.
- Kritik an der Annahme eines reziproken Kulturaustausches im Kontext der Kolonialisierung
- Analyse der historischen Kontextualisierung und der Rolle der Sklaverei in der Transkulturation
- Untersuchung der Ebenen der Transkulturation in "El reino de este mundo"
- Analyse der Figuren als Repräsentanten der Transkulturation
- Bewertung der Theorie der Transkulturation im Lichte der historischen und literarischen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Globalisierung und kultureller Disparität im historischen Kontext Haitis vor und erläutert die Zielsetzung, die reziproken Dynamiken transkultureller Phasen zu untersuchen.
- Historische Kontextualisierung: Sklaverei als Annäherungsversuch?: Dieser Abschnitt analysiert die historische Entwicklung Haitis im Kontext der Sklaverei und stellt die Frage nach der Möglichkeit eines reziproken Kulturaustausches in diesem Kontext.
- Transkulturation und Exotismus: Eine definitorische Bestimmung: Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff der Transkulturation und seine Kritik am Konzept der Akkulturation.
- Ebenen der Transkulturation in El reino de este mundo: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Ebenen der Transkulturation im Roman "El reino de este mundo" von Alejo Carpentier.
- Figuren als Repräsentanten der Transkulturation: Dieser Abschnitt analysiert die Figuren im Roman als Repräsentanten der Transkulturation und beleuchtet die Frage nach der Grenze zwischen historischen und literarischen Figuren.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Transkulturation, Exotismus, Kolonialismus, Sklaverei, Haiti, Alejo Carpentier, "El reino de este mundo", reziproke Dynamiken, kulturelle Disparität, Machtverhältnisse, Unterdrückung.
- Arbeit zitieren
- Mario-Francisco Zodl (Autor:in), 2015, Kulturtranfer in Alejo Carpentiers frühem Roman "El reino de este mundo", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319838