Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Ist die Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt weiblich? Zum Wiedereinstieg nach der Karenz

Titre: Ist die Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt weiblich? Zum Wiedereinstieg nach der Karenz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 15 Pages , Note: 1

Autor:in: Marta Agnieszka Drelichowski (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt und stellt in diesem Zusammenhang die Frage, ob diese Vereinbarkeit ein spezifisch weibliches Phänomen ist.

Viele Variablen beeinflussen die Problematik der Vereinbarkeit, aber zwei Determinanten scheinen für die Lösung dieser Fragen ausschlaggebend: post-patriarchale-egalitäre Geschlechterverhältnisse in Beruf und Familie sowie ganztagsorientierte und vorschulische Bereuungsinfrastrukturen flexibler Art.

Der Staat sowie Unternehmen sind gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die dazu beitragen, die Balance zwischen Beruf und Familie zu ermöglichen. Ländervergleichende Studien zeigen, dass es keine „one-best-way“ dafür gibt. Vielmehr müssen sich die Regelungen an den Interessen der Arbeitnehmer UND Unternehmen orientieren sowie lokal/regional dem Bedarf angepasst werden.

Ein Bewusstseinswandel auf gesellschaftlicher Ebene erscheint unabdingbar (Scarr 1988), um einerseits berufstätige Mütter (vor allem jene mit kleinen Kindern unter 3 Jahren) zu entstigmatisieren als auch Männern die Anspruchnahme der Karenzzeit quasi „schmackhaft“ und somit salonfähig zu machen.

Zu aller erst müsste sich aber die finanzielle Leistung während der Karenz auf jeden Fall am Einkommen orientieren (neben weiteren Maßnahmen wie z.B. dem Elternurlaub oder steuerlichen Maßnahmen), zumal es vor dem Hintergrund der Maximierung des Haushaltseinkommens durchwegs rational erscheint, dass Mütter und nicht Väter ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen (Schweitzer, 2000). Gerade in der Phase der Familiengründung kommen die negativen Aspekte der Einkommensschere am stärksten zum Tragen.

Die faktische Gleichstellung von Mann und Frau sowohl im Berufs- als auch im Familienleben führt (paradoxerweise) nachweislich zu einer höheren Geburtenrate (Gender Gap Report 2007). Etwas überspitzt formuliert könnte somit der nächste Wahlkampfspruch lauten:

„Männer, an den Herd und zu den Kindern! Frauen zurück ins Büro!“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Familie und Arbeitswelt – ist die Vereinbarkeit weiblich?
  • Die Mutterrolle und ihre Einflussfaktoren
  • Psychische Belastungen
    • Erwerbsarbeit / Hausfrauenarbeit
    • Innerfamiliäre Arbeitsteilung
    • Psychisches Befinden / Zeit für Freunde/sich/Partner / Belastungsempfinden
    • Ehezufriedenheit / Partnerschaft
    • Konklusion
  • Lösungsansätze im Vergleich
    • Österreich – Lösung in Sicht oder kommt der nächste Flop?
    • Andere industrialisierte Länder
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus der Perspektive der Frau, insbesondere der Mutter. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Frauen im heutigen Österreich im Hinblick auf die Vereinbarkeit ihrer beruflichen und familiären Rollen gegenüberstehen, sowie die psychischen Belastungen, die mit der traditionellen Rolle der Mutter verbunden sind.

  • Die Einflussfaktoren auf das Selbst- und Fremdbild von Müttern
  • Die Auswirkungen von Erwerbsarbeit und Hausfrauenarbeit auf das psychische Wohlbefinden von Frauen
  • Die Rolle der innerfamiliären Arbeitsteilung in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Bedeutung von Zeit für Freunde, sich selbst und den Partner für das psychische Befinden von Müttern
  • Lösungsansätze zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Österreich und anderen industrialisierten Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Österreich, wobei die Fokussierung auf die Herausforderungen liegt, denen Frauen im Besonderen gegenüberstehen. Das zweite Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die sowohl das Selbst- als auch das Fremdbild von Müttern prägen. Hier werden religionsspezifische Werte, die Entwicklung des Kinderbildes in der Gesellschaft sowie ökonomische und gesellschaftliche Einflussfaktoren analysiert.

Kapitel drei fokussiert sich auf die psychischen Belastungen, denen Frauen aufgrund der Anforderungen der Gesellschaft und der internalisierten Erwartungen an die Mutterrolle ausgesetzt sind. Anhand verschiedener Aspekte, wie Erwerbsarbeit vs. Hausfrauenarbeit, innerfamiliäre Arbeitsteilung und das psychische Befinden von Müttern, werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Rollen auf die psychische Gesundheit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes umfassen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Mutterrolle, die psychischen Belastungen von Frauen, die innerfamiliäre Arbeitsteilung, sowie die gesellschaftlichen Erwartungen und Einflussfaktoren auf das Selbst- und Fremdbild von Müttern.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist die Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt weiblich? Zum Wiedereinstieg nach der Karenz
Université
University of Vienna  (Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung)
Cours
Lebenslanges Lernen im familialen Kontext
Note
1
Auteur
Marta Agnieszka Drelichowski (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V319859
ISBN (ebook)
9783668232761
ISBN (Livre)
9783668232778
Langue
allemand
mots-clé
Wiedereinstieg Karenz; Vereinbarkeit Beruf - Familie; Gleichstellung Mann - Frau Zufriedenheits Hausarbeit Mutterrolle Zufriedenheit in der Karenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marta Agnieszka Drelichowski (Auteur), 2008, Ist die Vereinbarkeit von Familie und Arbeitswelt weiblich? Zum Wiedereinstieg nach der Karenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319859
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint