Die vorliegende Arbeit soll dem Leser im genannten Themencluster grundlegende Informationen über die Entwicklung der Finanzmarktregulatorik und die daraus resultierenden Veränderungen in der Finanzwelt geben. Dem Leser wird eine Makroübersicht der Finanzkrise und der hieraus resultierenden aufsichtsrechtlichen Vorschriften vermittelt. Um dieser ganzheitlichen Betrachtung Rechnung zu tragen, können die Inhalte nicht bis in das kleinste Detail analysiert und aufbereitet werden.
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich zunächst mit den grundlegenden Ursachen und Auswirkungen der jüngsten Finanzkrise. Im weiteren Verlauf werden Vorgaben zum Risikomanagement und die nationalen Ausführungen zur Gestaltung eines vorschriftsmäßigen Bankbetriebes genauer untersucht. Abschließend erfolgt ein Resümee mit einem Ausblick hinsichtlich der zukünftigen Weiterentwicklung der Finanzmarktregulatorik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursachen und Auswirkungen der jüngsten Finanzkrise
- 3. Entwicklung der Finanzmarktregulatorik
- 3.1. Vorgaben zum Risikomanagement
- 3.2. Organisatorische Umsetzung im nationalen und internationalen Rahmen
- 3.3. Nationale Ausführungen zur Gestaltung eines vorschriftsmäßigen Bankbetriebes
- 4. Quintessenz und Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Finanzmarktregulatorik im Kontext der jüngsten Finanzkrise. Sie befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Krise und analysiert die daraus resultierenden regulatorischen Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene, insbesondere im Hinblick auf Risikomanagement und die organisatorische Umsetzung dieser Vorgaben im Finanzsektor.
- Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise
- Entwicklung der Finanzmarktregulatorik
- Vorgaben zum Risikomanagement
- Organisatorische Umsetzung im nationalen und internationalen Rahmen
- Gestaltung eines vorschriftsmäßigen Bankbetriebes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen der jüngsten Finanzkrise, wobei der Fokus auf der Immobilienblase in den USA liegt. Im dritten Kapitel werden die Entwicklung der Finanzmarktregulatorik und insbesondere die Vorgaben zum Risikomanagement sowie deren organisatorische Umsetzung im nationalen und internationalen Rahmen behandelt. Der Fokus liegt dabei auf den nationalen Ausführungen zur Gestaltung eines vorschriftsmäßigen Bankbetriebes.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Finanzmarktregulatorik, Risikomanagement, internationale und nationale Rahmenbedingungen, Bankbetrieb, Vorschriften, Aufsichtsrecht, Basel III, Solvabilitätsverordnung, Credit rating agency, Collateralized Debt Obligations.
- Citation du texte
- Tobias Kernbach (Auteur), 2015, Die Entwicklung der Finanzmarktregulatorik. Vorgaben zum Risikomanagement und deren Umsetzung im nationalen und internationalen Rahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319873