Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Zigeunerverfolgung im absolutistischen Deutschland

Titre: Die Zigeunerverfolgung im absolutistischen Deutschland

Dossier / Travail , 2006 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Michael Alme (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beabsichtigt, durch Berücksichtigung zeitgenössischer Quellen, Auseinandersetzung mit themenbezogener Literatur und Einbeziehung der neuesten Erkenntnisse der Forschung, die Verfolgung der Zigeuner im absolutistischen Deutschland zu ergründen und aufzuzeigen. In dieser Hausarbeit wird der Begriff „Zigeuner” als historischer Quellenbegriff zur wissenschaftlichen Untersuchung des Forschungsgegenstandes verwendet. Der Begriff bezieht sich auf die Menschen, die in den Quellen als „Zigeuner“ bezeichnet werden.

Anfang des 15. Jahrhunderts trifft die fremde Kultur der Sinti und Roma mit ihrer eigenen Sprache, Geschichte und Kultur erstmals in Mitteleuropa und Deutschland ein. Die Geschichte der Sinti und Roma ist zugleich eine bewegende und leidvolle Geschichte der Verfolgungen. Besonders im Zeitalter des Absolutismus fand in Mitteleuropa und Deutschland eine rücksichtslose Verfolgung der Sinti und Roma statt. Das Wort „Verfolgung“ meint in diesem Sinne die Minderheitenverfolgung und Strafverfolgung. Neben der physischen Beeinträchtigung (Vertreibung, Gefangennahme, Trennung von Familien usw.) schließt der Verfolgungsakt auch die Entrechtung, Schmähung und Entehrung der Verfolgten ein.

Die Sinti und Roma stellen zwei streng voneinander getrennte Gruppen dar, die sich in Kultur und Dialekt stark unterscheiden. Bei den im frühen 15. Jahrhundert in Deutschland eingewanderten Gruppen, handelte es sich höchstwahrscheinlich vorwiegend um Sinti. Während die Begriffe „Sinti“ und „Roma“ in historischen Quellen nicht aufzufinden sind, stellt der Begriff „Zigeuner“ einen historischen Quellenbegriff dar. Heute ist das Wort „Zigeuner“, als Sammelbezeichnung für die Angehörigen der wandernden ethnischen Minderheit der Sinti und Roma, im deutschen Sprachgebrauch ein negativ besetzter Begriff. Von den Betroffenen wird diese Bezeichnung als diskriminierend empfunden und daher abgelehnt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verfolgung der Zigeuner im absolutistischen Deutschland
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Verfolgung der Zigeuner im absolutistischen Deutschland zu untersuchen und aufzuzeigen. Sie analysiert die Gründe und Ursachen dieser Verfolgung, die bis in die Vergangenheit reichen, und untersucht die Rolle der Ereignisse im 15. und 16. Jahrhundert.

  • Die Ankunft der Zigeuner in Deutschland und die damit verbundenen Vorurteile und Ängste
  • Die Entstehung von Gesetzgebung gegen Zigeuner und die Rolle des Reichstages von Freiburg (1498)
  • Die Darstellung der Zigeuner in zeitgenössischen Quellen und die einseitige Perspektive der Überlieferung
  • Die Auswirkungen der Verfolgung auf das Leben der Zigeuner und ihre Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Zigeunerverfolgung in Deutschland ein und stellt den historischen Kontext dar. Sie erklärt die Entstehung der Begriffe „Zigeuner“, „Sinti“ und „Roma“ und erläutert die Bedeutung dieser Bezeichnungen im historischen Kontext. Die Arbeit stellt die wichtigsten Quellen und die verwendeten Methoden der Untersuchung dar.

Die Verfolgung der Zigeuner im absolutistischen Deutschland

Dieses Kapitel behandelt die Ankunft der ersten Zigeunergruppen in Deutschland im 15. Jahrhundert. Es beschreibt die anfängliche Reaktion der Bevölkerung auf die Fremden und die Entstehung von Vorurteilen. Das Kapitel analysiert die Gesetzgebung gegen Zigeuner, insbesondere die Bedeutung des Reichstages von Freiburg (1498). Es wird auch auf die Rolle von zeitgenössischen Quellen und die einseitige Perspektive der Überlieferung eingegangen.

Schlüsselwörter

Zigeuner, Verfolgung, Absolutismus, Deutschland, Sinti, Roma, Vorurteile, Gesetzgebung, Quellen, Überlieferung, Reichstage von Freiburg (1498).

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zigeunerverfolgung im absolutistischen Deutschland
Université
University of Paderborn
Cours
Der Absolutismus
Note
2,3
Auteur
Michael Alme (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
18
N° de catalogue
V319909
ISBN (ebook)
9783668191822
ISBN (Livre)
9783668191839
Langue
allemand
mots-clé
Verfolgung Zigeuner Zigeunerverfolgung Absolutismus Deutschland Sinti Roma
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Alme (Auteur), 2006, Die Zigeunerverfolgung im absolutistischen Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319909
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint