Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die Bedeutung des Christentums für die Einheit Europas“. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob das Christentum als historischer Faktor für die Einheit Europas bedeutsam ist. Es wird zuerst die Europa-Vision von Johannes Paul II. dargestellt. Dabei werde ich beschreiben, welche Rolle das Christentum auf dem Europäischen Kontinent hat und welche christlichen Werte in der Europäischen Union beachtet werden sollen.
Anschließend werden die oben erwähnten christlichen Werte von Johannes Paul II. mit dem Vertrag über die Europäische Union verglichen. Daraufhin werde ich die Patrone Europas – Cyrill und Method als Hauptgestalten beim Aufbau der Einheit Europas darstellen und den Kalten Krieg beschreiben. Dabei werde ich mich besonders auf die Teilung und Einigung Europas während des Kalten Kriegs und danach auf das Ende des Kalten Kriegs und auf die Rolle der christlichen Werte konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE EUROPA-VISION VON JOHANNES PAUL II.
- 2.1. CHRISTENTUM ALS GRUNDLAGE DES EUROPÄISCHEN KONTINENTS.
- 2.2. DIE CHRISTLICHEN WERTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION
- 3. CHRISTENTUM ALS HISTORISCHER FAKTOR FÜR DIE EINHEIT EUROPAS.
- 3.1. DIE CHRISTLICHEN WERTE VON JOHANNES PAUL II. IM VERGLEICH MIT DEM EU-VERTRAG
- 3.2. PATRONE EUROPAS- CYRILL UND METHOD. HAUPTGESTALTEN BEIM AUFBAU DER EINHEIT EUROPAS
- 3.3. DER KALTE KRIEG UND DIE TEILUNG
- 3.4. EINIGUNG NACH DEM KALTEN KRIEG
- 3.5. DAS ENDE DES KALTEN KRIEGS UND DIE ROLLE DES CHRISTENTUMS.
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bedeutung des Christentums für die Einheit Europas. Sie untersucht, inwiefern das Christentum als historischer Faktor für die europäische Integration eine Rolle spielt. Die Arbeit beleuchtet die Europa-Vision von Johannes Paul II., die Rolle des Christentums auf dem europäischen Kontinent und die christlichen Werte, die in der Europäischen Union relevant sind.
- Die Europa-Vision von Johannes Paul II. und ihre christlichen Wurzeln.
- Das Christentum als Grundlage der europäischen Kultur und Identität.
- Der Einfluss des Christentums auf die Entwicklung der europäischen Werte wie Menschenrechte, Demokratie und Solidarität.
- Die Rolle des Christentums im historischen Kontext der europäischen Einigung, insbesondere im Hinblick auf den Kalten Krieg.
- Die Bedeutung des Christentums für die zukünftige Entwicklung Europas.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Christentums für die europäische Einheit dar.
Das zweite Kapitel widmet sich der Europa-Vision von Johannes Paul II. und beschreibt die Rolle des Christentums als Grundlage des europäischen Kontinents. Es analysiert die christlichen Werte, die in der Europäischen Union von Bedeutung sind.
Das dritte Kapitel untersucht das Christentum als historischen Faktor für die Einheit Europas. Es vergleicht die christlichen Werte von Johannes Paul II. mit dem EU-Vertrag und stellt die Patrone Europas, Cyrill und Method, als Hauptgestalten beim Aufbau der europäischen Einheit vor. Das Kapitel beleuchtet die Teilung und Einigung Europas während des Kalten Krieges und untersucht die Rolle des Christentums im Kontext des Endes des Kalten Krieges.
Schlüsselwörter
Christentum, Einheit Europas, Europa-Vision, Johannes Paul II., Europäische Union, Menschenrechte, Demokratie, Solidarität, Kalter Krieg, Patrone Europas, Cyrill und Method, christliche Werte.
- Citation du texte
- Magdalena Zając (Auteur), 2014, Die Bedeutung des Christentums für die Einheit Europas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319912