Im Rahmen des Seminars „Sozialisation im interkulturellen Vergleich“ möchte ich mich im Folgenden den Möglichkeiten der Reintegration ehemaliger Kindersoldaten widmen. Die defizitäre Forschungslage macht im Vorhinein deutlich, dass Erfahrungen und Konzepte zur Wiedereingliederung ehemaliger Kindersoldaten bislang nur unzureichend behandelt wurden.
Die Fragestellung „Welche Maßnahmen dienen der psychosozialen Reintegration ehemaliger Kindersoldaten?“ ist die Grundlage dieser Arbeit und soll im Weiteren beantwortet werden.
In Kriegs- und Krisengebieten ist die Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen um ein Vielfaches erhöht. Kindliche Grundbedürfnisse wie physischer und psychischer Schutz vor Gewalt, emotionale Zuwendung und soziale Verlässlichkeit werden oftmals vernachlässigt. Hinzu kommt die gezielte militärstrategische Zerstörung entwicklungs-relevanter Infrastrukturen, z.B. in Bildungs- und Gesundheitssystemen, um ganzen Gesellschaften ihre Perspektive zu nehmen. Diese Formen indirekter Gewalt, in Kombination mit psychischen Belastungsprozessen und Rollenverschiebungen, etwa wenn Kinder die Rolle des Familienversorgers annehmen müssen, führt zu schwerwiegenden Identitätsproblemen der Kinder, sie verlieren ihre grundlegende Orientierung. Ohne Sicherheit auf psycho-sozialer Ebene haben Kinder kaum die Möglichkeit eine nachhaltige ökonomische, politische und soziale Entwicklungsperspektive aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindersoldaten
- Auswirkungen von Kriegsdiensten auf Kindersoldaten
- Sozialisation von Kindersoldaten
- Folgen
- Auswirkungen auf Gesellschaft
- Prävention
- Maßnahmen zur Reintegration ehemaliger Kindersoldaten
- Methoden zur Wiedereingliederung durch „interne Akteure“
- Kritik an westlich- psychotherapeutischen Behandlungen
- Programm zur Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration (DD&R)
- Familienzusammenführungen
- Fallbeispiel: Ilha Josina Machel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reintegration ehemaliger Kindersoldaten. Ziel ist es, Maßnahmen zur psychosozialen Wiedereingliederung zu analysieren und zu beleuchten, welche Herausforderungen und Chancen sich hierbei ergeben.
- Sozialisation von Kindersoldaten im Kontext bewaffneter Konflikte
- Psychische und soziale Folgen des Kriegsdienstes für Kindersoldaten
- Herausforderungen der Reintegration in die Gesellschaft
- Verschiedene Ansätze zur Reintegration, einschließlich interner und westlicher Methoden
- Die Rolle von Familienzusammenführungen und Entwaffnungsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Reintegration ehemaliger Kindersoldaten ein und stellt die Forschungsfrage nach geeigneten Maßnahmen zur psychosozialen Wiedereingliederung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation von Kindersoldaten in Kriegs- und Krisengebieten, ihre Rekrutierung und die besonderen Herausforderungen, denen sie ausgesetzt sind. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Kriegsdiensten auf Kindersoldaten, wobei die Sozialisation, die psychosozialen Folgen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen und das fünfte Kapitel widmet sich verschiedenen Ansätzen zur Reintegration, einschließlich interner und westlicher Methoden, sowie der Rolle von Familienzusammenführungen und Entwaffnungsprogrammen. Das Kapitel beinhaltet auch ein Fallbeispiel, das die Reintegration von Kindersoldaten in Ilha Josina Machel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kindersoldaten, Reintegration, Psychosoziale Folgen, Kriegsdienst, Sozialisation, Entwaffnung, Demobilisierung, Familienzusammenführung, Ilha Josina Machel, Prävention, Wiedereingliederung, Internationale Entwicklungszusammenarbeit.
- Quote paper
- Lisa Förster (Author), 2015, Möglichkeiten der Resozialisierung und Reintegration von Kindersoldaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319964